Schuldaten

Robinsonschule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Bernau bei Berlin

Robinsonschule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Bernau bei Berlin

Stammdaten

Kontakt

Mendelssohnstraße 4
16321 Bernau bei Berlin

Telefon: 033397 62074
Fax: 033397 29969
s400592 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 400592
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Leitung: Frau Becker
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Barnim
Träger: Landkreis Barnim

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Robinsonschule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Besonderheiten

  • Ganztagsbetrieb an Förderschulen für geistig Behinderte (alle Lernstufen)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Leitzeil: Gemeinsam lernen - stark in die Zukunft,
Entwicklung unterschiedlicher Konzepte zur individuellen Förderung der Schüler
offene, fröhliche Atmosphäre,
gutes Schul- und Lernklima

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Robinsonschule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.09.2019 verabschiedet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Leitziel: Gemeinsam lernen - stark in die Zukunft
Unterricht wird in verschiedenen Unterrichtsformen flexibel gestaltet; Unterricht erfolgt in der Regel materialorientiert, anschaulich; ganzheitliches Lernen; Einsatz unterstützte Kommunikation; Spektrum der Angebote von basaler Förderung bis zu Lernprogrammen auf dem PC, interaktiven Tafeln oder iPad; für leistungsstarke Schüler Neigungsunterricht, tiergestützte Pädagogik

Für das Schulleben:

lebendige Schule, nicht nur Fokus auf Unterricht; im laufe des Schuljahres gibt es traditionell feste Höhepunkte, regelmäßige Aktivitäten im Rahmen von Ganztagsunterricht (Schülerdisco, -cafè, Kuchenbasare; im Klassenverband oder kleinen Gruppen geht es regelmäßig auf Reisen - sei es auf Klassenfahrten, Exkursionen oder zu Wettbewerben, die Schülerbibliothek oder das Schülercafè sind offene Begegnungsorte)

Für Kooperation und Partizipation:

dem Kollegium ist eine gute Kooperation untereinander sehr wichtig, angeboten werden daher unter anderem die Möglichkeit der kollegialen Hospiation oder Fallberatung; es ist gewünscht, dass sich Eltern aktiv am Schulleben beteiligen,
bewußt suchen wir nach Möglichkeiten, uns nach außen zu öffen - Ausbildungsschule, Kooperation mit Werkstätten, anderen Schulen oder Vereinen

Für das Schulmanagement:

gefördert wird der fachliche Austausch der Lehrkräfte zur Sicherstellung einer guten Qualität von Unterricht, Fortbildungen werden entsprechend der Bedarfe angeboten;
innerhalb des Kollegiums wurden Kriterien zum Verständnis von gutem Unterricht festgelegt

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Evaluation in den Steuergruppen zu den einzelnen Entwicklungszielen

Quelle: Eintragung der Schule vom 29.08.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 23
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 5
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 25
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 28
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 17
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 1000 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 8,5
pro Computer mit Internetzugang 8,5
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 5,7

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 55
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 30
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 9
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 8

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Becker Telefon: 033397/62074
E-Mail: s400592@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Ziehm Telefon: 033397/62074
E-Mail: s400592@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Erarbeitung eines neuen Schulprogramms

Cybermobbing / Cybercrime

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

13 Schüler*innen legen den Schulweg mit dem ÖPNV zurück, die anderen mit dem Schülerspezialverkehr, ab 7.30 steht eine vorunterrichtliche Betreuung für die Schüler*innen zur Verfügung, durch Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte der Schule erfolgt. Nach Unterrichtsschluss sowie in den Ferien findet ein Betreuungsangebot durch den Verein Eltern helfen Eltern e.V. aus Bernau statt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
Primarstufe 9,36 80 8,5
Sekundarstufe I 6,64 61 9,2
Berufsbildungsstufe 4 31 7,8
Summe 20 172
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Einschulungsfeier, Abschlussfeier, Projektwoche, Schulfest, Weihnachtssingen, Mathe- und Knobelfest, Vorlesewettbewerb, Gedichtwettbewerb

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Landesmeisterschaft Fußball ja 2. Platz
Regionalmeisterschaften Fußball ja 1. Platz
Landesmeisterschaft Crosslauf ja 1., 2. und 3. Plätze
Reginaler Vorlesewettbewerb GE-Schulen ja 1.Platz

Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Es besteht eine rege Elternarbeit. Die Eltern sind untereinander vernetzt und tauschen sich zu spezifischen Terminen aus. Im SJ 22/23 fand erstmal ein Eltern-Pädagogen-Café statt.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Robinsonschule e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
materielle und ideelle Unterstützung der Schule Unterstützung bei Veranstaltungen und Projekten der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Robinson News

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Kennenlernen Berufsfeldübergreifender Bereiche / Arbeitsfelder der WfbM
wöchentlich eintägiges Praktikum (teilweise mehrtägig)
Kooperation mit Integrationsfachdienst (IFD)

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Schülerbetriebspraktikum WfbM Biesenthal und Eberswalde/ feier Arbeitsmarkt über IFD
Schülerfirmen Förderverein der Robinsonschule
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf IFD
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit berufsbegleitende Maßnahmen auf dem 1. Arbeitsmarkt

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Basketball

Lehrkraft der Schule

Basteln für Größere

Lehrkraft der Schule

Drums Alive / Trommeln

Lehrkraft der Schule

Fahrrad - fahren & reparieren

Lehrkraft der Schule

Federball

Lehrkraft der Schule

Fußball

Lehrkraft der Schule

Handarbeit

Lehrkraft der Schule

Hula Hoop

Lehrkraft der Schule

Joggen / Eisbaden

Lehrkraft der Schule

Kreatives Gestalten

Lehrkraft der Schule

Mandala & Puzzle

Lehrkraft der Schule

Schach

außerschulischen Partner

Schulchor / Musik & Bewegung

Lehrkraft der Schule

Snoezelen

Lehrkraft der Schule

Spiele / Lego

Lehrkraft der Schule

Tanzen

Lehrkraft der Schule

Tischtennis

Lehrkraft der Schule

Töpfern

Lehrkraft der Schule

Wandern / Natur

Lehrkraft der Schule

Werken für Kleinere

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Berufliche Schule für Sozialwesen Lobetal
    Robinsonschule als Ausbildungsschule Unterstützung beim Sportfest
  • OSZ II Barnim - Soziale Berufe
    Robinsonschule als Ausbildungsschule
  • MBF Pflegeschule Brandenburg
    Robinsonschule als Ausbildungsschule
  • Pflegeschule Bernau
    Robinsonschule als Ausbildungsschule
  • Georg-Rollenhagen-Grundschule
    gemeinsame psychomotorische Angebote zu Ostern sowie im Herbst

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • IFD
    Beratung und Eingliederung Schüler auf dem 1. Arbeitsmarkt, gemeinsame Infoveranstaltungen für Eltern
  • Arbeitsagentur
    frühzeitige Orientierung für die berufliche Orientierung, gemeinsame Infoveranstaltungen für Eltern
  • Hoffnungsthaler Werkstätten Biesenthal
    bereitstellen von Praktikumsplätzen für Berufsbildungsstufe und Jahrgangsstufe 10, gemeinsame Infoveranstaltung für Eltern, Besichtigungen

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Lebenshilfe Barnim e.V.
    Schulbegleitung, geplant Hort- und Ferienbetreuung
  • Förderverein der Robinsonschule e.V.
  • Eltern helfen Eltern e.V.

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

tiergestützte Pädagogik
unterstützte Kommunikation
TEACCH

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Unterricht in 9 Familienklasse (Jahrgangsstufe 1 - 10)
stufenübergreifende Arbeitsgemeinschaften
stufenübergreifender Neigungsunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Alle Schüler entsprechend Bildungsauftrag an Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"
    1. individuelle Förderpläne 2. Lesen und Schreiben nach dem IntraActPlus Konzept 3. Rechnen nach dem IntraActPlus Konzept
  • Schüler*innen mit ASS
    1.Arbeiten nach TEACCH
  • komplex beeinträchtigte Schüler*innen
    1. Basale Förderung 2. Unterstützte Kommunikation

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
geistige Entwicklung 170

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten