Robinsonschule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"
Bernau bei Berlin
Bernau bei Berlin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Leitzeil: Leben lernen,
Entwicklung unterschiedlicher Konzepte zur individuellen Förderung der Schüler
offene, fröhliche Atmosphäre,
gutes Schul- und Lernklima
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 18.09.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
c) Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigungder gezielten Nutzung von digitalen Medien
e) Konzept für Berufsorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und Berufsbildungsstufe
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortong für Bildung und Erziehung
g) Rahmenbedingungen, Ziele , Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Leitziel: Leben lernen
Unterricht wird in verschiedenen Unterrichtsformen flexibel gestaltet; Unterricht erfolgt in der Regel materialorientiert, anschaulich; ganzheitliches Lernen; Einsatz unterstützte Kommunikation; Spektrum der Angebote von basaler Förderung bis zu Lernprogrammen auf dem PC, interaktiven Tafeln oder iPad; für leistungsstarke Schüler Neigungsunterricht, tiergestützte Pädagogik
Für das Schulleben:
lebendige Schule, nicht nur Fokus auf Unterricht; im laufe Schuljahr gibt es traditionell feste Höhepunkte, regelmäßige Aktivitäten im Rahmen von Ganztagunterricht (Schülerdisco, -cafè, Kuchenbasare; im Klassenverband oder kleinen Gruppen geht es regelmäßig auf Reisen - sei es auf Klassenfahrten, Exkursionen oder zu Wettbewerben, die Schülerbibliothek oder das Schülercafè sind offene Begegnungsorte
Für Kooperation und Partizipation:
dem Kollegium ist eine gute Kooperation untereinander sehr wichtig, angeboten werden daher unter anderem die Möglichkeit der kollegialen Hospiation oder Fallberatung; es ist gewünscht, dass sich Eltern aktiv am Schulleben beteiligen,
bewußt suchen wir nach Möglichkeiten, uns nach außen zu öffen - Ausbildungsschule, Kooperation mit Werkstätten, anderen Schulen oder Vereinen
Für das Schulmanagement:
gefördert wird der fachliche Austausch der Lehrkräfte zur Sicherstellung einer guten Qualität von Unterricht, Fortbildungen werden entsprechend Bedarfe angeboten;
innerhalb des Kollegiums wurden Kriterien zum Verständnis von gutem Unterricht festgelegt
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Dec 2, 2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
hohe Zufriedenheit Eltern mit der Schule, Schüler von Freundlichkeit der Lehrer begeistert, das soziale Miteinander der Schüler*innen wird als sehr positiv eingeschätzt,
Schüler wünschen sich mehr Fachunterricht
pädagogische Mitarbeiter fühlen sich in Schule wertgeschätzt als gleichberechtigte Partner
Ausnutzung der Unterrichtszeit der Lehrkräfte durch Arbeit mit smb Schülern (Pflege und aktive Einbindung in den Unterricht) kritisch, wünschen sich mehr Personal, angepasste Unterrichtsmittel, entsprechendes Mobiliar
Lehrkräfte genießen pädagogische Freiheiten an der Schule
Zusammenarbeit mit Schulleitung unkompliziert, von gegenseitiger Achtung, Verständnis füreinander geprägt
individuelles Arbeitstempo der Schüler
professioneller Umgang mit der Unterschiedlichkeit der Schüler
anschaulicher Unterricht, Arbeit mit schulinternen Curriculum, Festlegung individueller Förderziele
Schulleben von Kooperations- und Partnerbeziehungen geprägt
demokratische Leitung der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation in den Steuergruppen zu den einzelnen Entwicklungszielen
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 23 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 18 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 28 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 17 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 8,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 15,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 15,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 52 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 35 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 22.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 8 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Becker |
Telefon: 033397/62074
E-Mail: 400592@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Ziehm |
Telefon: 033397/62074
E-Mail: 400592@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Mühlbach |
Telefon: 033397/62074
E-Mail: jm@ro.lernen.barnim.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
schulinternes Curriculum
Kinderschutz
Schüler mit besonderen Bedürfnissen (Traumatisierung, FASD, Autismus..)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Unterrichtszeiten von 8.00-15.00 und freitags 8.00-13.30. 12 alterhomeogene Klassen, 7 altersheterogene Familienklassen,
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
17 Schüler*innen legen den Schulweg mit dem ÖPNV zurück, die anderen mit dem Schülerspezialverkehr, ab 7.30 steht eine vorunterrichtliche Betreuung für die Schüler*innen zur Verfügung, durch Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte der Schule erfolgt. Nach Unterrichtsschluss sowie in den Ferien findet ein Betreuungsangebot durch den Verein Eltern helfen Eltern e.V. aus Bernau statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
Primarstufe | 7.09 | 60 | 8,5 |
Sekundarstufe I | 7.91 | 73 | 9,2 |
Berufsbildungsstufe | 4 | 29 | 7,2 |
Summe | 19 | 162 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier, Abschlussfeier, Projektwoche, Schulfest, Weihnachtssingen, Mathe- und Knobelfest, Vorlesewettbewerb, Gedichtwettbewerb
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Landesmeisterschaft Schwimmen GE Schulen | ja | 1. ; 2. ;3. Plätze | |
Landesmeisterschaft Fußball | ja | 2. Platz | |
Regionalmeisterschaften Fußball | ja | 1. Platz | |
Landesmeisterschaft Crosslauf | ja | 1., 2. und 3. Plätze |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Es besteht eine rege Elternarbeit. Die Eltern sind untereinander vernetzt und tauschen sich zu spezifischen Terminen aus.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Robinsonschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
materielle und ideelle Unterstützung der Schule
Unterstützung bei Veranstaltungen und Projekten der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Robinson News
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Festlegungen Gestaltung Unterricht, Praktika zur orientierung Bewältigung Leben nach der Schule (Arbeit; Wohnen, Freizeit)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Schülerbetriebspraktikum | WfbM Biesenthal und Eberswalde |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | IFD |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | berufsbegleitende Maßnahmen auf dem 1. Arbeitsmarkt |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Basale Aktionsgeschichten |
Lehrkraft der Schule |
Eisbaden |
Lehrkraft der Schule |
Eisenbahn (spielen, Strecken konstruieren) |
Lehrkraft der Schule |
Entspannung & Wellness |
Lehrkraft der Schule |
Fahrrad - fahren & reparieren |
Lehrkraft der Schule |
Federball |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Homepage |
Lehrkraft der Schule |
Hula Hoop |
Lehrkraft der Schule |
Mode & Kosmetik |
Lehrkraft der Schule |
Snoezelen |
Lehrkraft der Schule |
Sapzieren / Wandern |
Lehrkraft der Schule |
Spiele entdecken |
Lehrkraft der Schule |
Tanzen |
Lehrkraft der Schule |
Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
Töpfern |
Lehrkraft der Schule |
Yoga |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
tiergestützte Pädagogik
unterstützte Kommunikation
TEACCH
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Unterricht in 7 Familienklasse (Jahrgangsstufe 1 - 10)
stufenübergreifende Arbeitsgemeinschaften
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).