Schule im Nibelungenviertel Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen"
Bernau bei Berlin
Bernau bei Berlin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Das Lernen an unserer Schule zeichnet sich aus durch Praxisnähe und Lebensverbundenheit.
Projektarbeit, Praxislernen, Betriebspraktikum, Schülerfirma und die Werkstattarbeit sind fester Bestandteil im schulischen Leben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.01.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Im Mittelpunkt steht die sonderpädagogische Förderung und Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Sie werden entsprechend ihren individuellen Leistungsfähigkeiten gefördert. Die sonderpädagogische Förderung unterstützt die Schüler dabei,
? individuelle Stärken zu entdecken,
? Verzögerungen in der Entwicklung zu kompensieren,
? soziale Kompetenzen zu erwerben,
? soziale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen.
Der Unterricht wird so gestaltet, dass die Schüler, ausgehend von ihren Stärken, die Möglichkeit erhalten, über selbstständiges Handeln auf der Grundlage ihrer Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Für das Schulleben:
Unsere Schule ist ein Lebens- und Lernort sein, welcher eine Atmosphäre zum Wohlfühlen bietet und mit dem sich alle Mitarbeiter und Schüler unserer Schule identifizieren.
Ein förderliches Schulklima und die enge Abstimmung mit dem Elternhaus sind wichtige Voraussetzungen für den Erfolg erzieherischer Maßnahmen.
Wir legen Wert auf ein friedliches Miteinander und auf einen konstruktiven Umgang mit Konflikten. Ziel ist es, ein harmonisches Verhältnis von Schülern und Lehrern zu entwickeln, welches von Toleranz, Fairness, Solidarität und Hilfsbereitschaft geprägt ist.
Lehrkräfte, Eltern, Sozialarbeiter und Jugendhilfeeinrichtungen entwickeln gemeinsame Strategien und Maßnahmen. Dabei sind die Beratung und Begleitung von Kindern und Eltern, verbindliche Abmachungen und klare Zielvereinbarungen wesentlich. Ebenso fördert ein Unterricht, der durch sonderpädagogische Kompetenz geprägt ist und sich an den Stärken und Interessen der Schüler orientiert, dieses Anliegen.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Umsetzung unseres Schulprogramms erfordert die enge vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Schüler, Eltern, Lehrkräfte, pädagogischer und technischer Mitarbeiter.
Wir kooperieren mit zahlreichen außerschulischen Partnern.
Für das Schulmanagement:
Die Veränderungen in der Schülerpopulation bedingen neue Befähigungen der Lehrkräfte und der technischen Mitarbeiter. Die Personalentwicklung an der Schule hat die Aufgabe, die Lehrkräfte und technischen Mitarbeiter mittel- und langfristig auf bevorstehende Aufgaben vorzubereiten.
Die Schulleitung führt regelmäßig Unterrichtsbesuche durch. Im anschließenden persönlichen Gespräch wird neben der weiteren Qualitätsentwicklung des Unterrichts auch über Vorstellungen der Lehrkraft zu seiner weiteren Entwicklung gesprochen.
Der Lehrkraft werden Empfehlungen für ihre persönliche Fortbildung gegeben und Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie ihre Stärken in Schulvorhaben einbringen kann. Dazu werden mit der Lehrkraft mittel- und langfristige Vereinbarungen getroffen.
Die Kreisverwaltung für den Landkreis Barnim ist für die Fortbildung der technischen Mitarbeiter verantwortlich.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Aug 21, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Vergleichsarbeiten, nachgehende Evaluation der durchgeführten Projekte, Fragebogen I..., Lernstan...
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 20 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 8,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 18 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 12 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 07.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Hiepel |
Telefon: 03338751780
E-Mail: nibelungen-schule.sekretariat@schulen.kvbarnim.de |
Stellvertreterin | Frau | Hamann |
Telefon: 03338751780
E-Mail: nibelungen-schule.sekretariat@schulen.kvbarnim.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 03355210477
E-Mail: Sven.Wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digitalpakt
Schule macht stark
Schulcoaching
Digitalpakt, Leistungserfassung und -bewertung
Schule macht stark
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Herr R. Hiepel: Referent Kooperation Jugendhilfe und Schule (1.Brandenburger Erziehungshilfetag)
Herr R. Hiepel - Jugendhilfe am Standort Schule - 10 Jahre Praxiserfahrung
Frau Reichelt - Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfes
Herr R. Hiepel - sonderpädagogische Förderung von Schülern mit dem sonderpädg. Förderbedarf "Lernen" in Brandenburg
Herr Stück: Englischunterricht an FL-Schulen
Frau Lömker: Berufseinstiegsbegleitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
jahrgangsübergreifender Unterricht, Kleingruppen in WAT,
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Aufsicht der Fahrschüler, Kooperation mit dem Hort, Arbeitsgemeinschaften
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ||||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
sonstiges Fach | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 9 | 9,0 |
2 | 1 | 6 | 6,0 |
3 | 0.45 | 5 | 11,1 |
4 | 1.55 | 16 | 10,3 |
5 | 1 | 14 | 14,0 |
6 | 2 | 21 | 10,5 |
7 | 1 | 14 | 14,0 |
8 | 1 | 15 | 15,0 |
9 | 1.17 | 18 | 15,4 |
10 | 1.83 | 23 | 12,6 |
Summe | 12 | 141 | — |
Zugewiesene Stellen wurden vom Schulamt nicht personell untersetzt.
Langzeiterkrankungen bzw. Beschäftigungsverbot.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Eltern- und Schülerberatung zu Berufsausbildungsmöglichkeiten
Berufseinstiegsbegleitung
Schülercafe
Aktion: Sicherer Schulweg
Schwimmfest Jahrgangstufe 3/4
Neptunfest
Fahrradprüfung
Turnier Zweifelderball
Treffen ehemaliger Mitarbeiter der Schule
sportlichste Schüler/In
Hockeyturnier
Nikolausfest
Standbetreuung auf dem Bernauer Weihnachtsmarkt
Schulisches und regionales Tischtennisturnier
Vorlesewettbwerb
Fasching
Fußballturnier
Bernauer Frühjahrsputz
Wettbewerb: - Holzwurm
Rezitatorenwettstreit
Vorlesewettbewerb schulisch und überregional
Projektwoche
Schulfest
Schriftstellerlesung
Tag der offenen Tür
Schnuppertage für Grundschulschüler
Basketballturnier
Handballturnier
Crosslauf schulischer und regionale Vergleiche
Sommerfest der Hoffnungstaler Anstalten Lobetal
regionales Leichtathletiksportfest
regionales Fußballturnier der Förderschulen
Schulsportfest
Abschlussfeier der Schulabgänger
Schwimmwettkampf der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | ||
Leichtathletik - Regionalwettkampf | ja | vordere Platzierungen | |
Crosslauf - Regionalwettkampf | ja | vordere Platzierungen | |
Fußball - Regionalwettkampf | ja | vordere Platzierungen | |
Rezitatorenwettstreit - Regionalwettkampf | ja | vordere Platzierungen + Ausrichter | |
Vorlesewettbewerb - Regionalwettkampf | ja | vordere Platzierungen + Ausrichter | |
sportlichster SchülerIn- Regionalwettkampf | ja | vordere Platzierungen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
regelmäßige Elternkonferenzen und Elterngespräche
Elternsprechstunde
Informationsaustausch Schulelternsprecher - Schulleiter
Elternfortbildung z.T. in Kooperation mit dem LISUM
Elterninformation im Rahmen des Erstkontaktes
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Ausstattung der Schule mit Lehrmittel
Ausstattung der Sporthalle mit Kleinsportgeräten
Unterstützung der Projektarbeit und Arbeitsgemeinschaften
Unterstützung von Klassenfahrten und Exkursionen
Unterstützung von Fortbildungsangeboten
Transportkostenübernahme zu Wettkampfstätten
Eltern- und Schülerberatung
Vermittlung von Förderunterricht
Unterstützung und Förderung der Schulpartnerschaft
Ordnungsgruppe der Schule
Schülerfirma
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schülerzeitung der Schule im Nibelungenviertel
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Schulfunk
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Rahmen des Praxislernens erhalten die Schüler der Jahrgangstufe 7-10 die Gelegenheit, sich vor Ort in selbst gewählten Einrichtungen der Wirtschaft, des Gesundheits- und Pflegewesens, Serviceeinrichtungen usw. auszuprobieren, wo ihre individuellen Interessen und persönlichen Stärken liegen.
Zusätzlich wird in der Jahrgangstufe 9 und 10 das Schülerbetriebspraktikum absolviert.
Im WAT-Unterricht absolvieren die Schüler der Jahrgangstufe 10 im Bereich Hauswirtschaft oder Werkstatt einen komplexen Abschlusstest.
Im Unterricht wird ein individueller Lebensordner und Berufswahlpass mit ausbildungs- und berufsrelevanten Themen wie z.B. Lebenslauf, Bewerbung, Ausbildungs- und Berufsanforderungen, Berufsbilder usw. berarbeitet.
In Kooperation mit der Agentur für Arbeit Eberswalde nehmen Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 10 an dem Projekt "Berufseinstiegsbegleitung" gem. SGB III teil.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit Eberswalde |
Lernen am anderen Ort | Handwerks- und Dienstleitungsbetriebe im Umfeld |
Schülerbetriebspraktikum | Handwerks- und Dienstleitungsbetriebe im Umfeld |
Schülerfirmen | am Standort der Schule |
Praxislernen | SBH Nord GmbH |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | nach Ausschreibung |
Zukunftstag | Angebote in Eberswalde |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Agentur für Arbeit Eberswalde |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Agentur für Arbeit Eberswalde |
Belegarbeit | WAT und Berufsberatung |
Berufseinstiegsbegleitung | Agentur für Arbeit Eberswalde |
Berufsfindung | Büro Blau (INISEK) |
Berufsorientierung | Berufsberatung des Agentur für Arbeit Eberswalde |
Berufsstart und Bewerbung | AOK Gesundheitskasse |
Berufswahlpass | Netzwerk Zukunft |
Besuch der Jobbörse | WAT |
Betriebsexkursionen | Einrichtungen der Wirtschaft und Handel |
Exkursionen in geschützte Werkstätten | Hoffnungstaler Stiftung Lobetal |
Pilotprojekt | SBH Nord GmbH |
Potentialanalyse | SBH NordGmbH |
Schülerfirma | Förderverein für im Lernen beeintächtigte Kinder e.V. |
Videogestützte Reflexion der Arbeitswelt | Büro Blau - Gemeinnützige GmbH |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
allg. Sportgruppe |
Lehrkraft der Schule |
Fitness |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Trommeln |
Lehrkraft der Schule |
Zumba |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Instrumentenkarussell |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Hipp hopp |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Entspannung |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schach |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Artist in Residence |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangstufe 3 und 4: Schwimmunterricht 1x wöchentlich
ab Jahrgangstufe 7 - Praxislernen im Block
Jahrgangstufe 9/10: Schülerbetriebspraktikum
Jahrgangstufe 10:Exkursion ins BIZ Eberswalde
Jahrgangstufe 1-10: Projektwoche
Jahrgangsstufe 7-10 - externe Beschulung
Jahrgangstufe 1-2:Projekt Bus-Schule
Jahrgangstufe 1-6: Sicherer Schulweg
Jahrgangstufe 10 Bewerbungstraining in Zusammenarbeit mit der AOK
Jahrgangsstufe 9 Fahrradausbildung - Fahrradtouristik
Streitschlichtung
Freiarbeit in der Lernwerkstatt
Gruppenarbeit in der Keramikwerkstatt
Leitthemenarbeit in den Doppeljahrgangsstufen
Antiaggressionstraining in den Jahrgangsstufen 5/6
Lerntherapeutisches Angebot - freie Träger
Logopädische Angebote - freie Träger
Ergotherapeutische Angebote - freie Träger
Bewegungsraum - motorisches Bewegungstraining
Jahrgangsstufe 8 - Potentialanalyse und Berufsorientierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten - FAA Bildungsgesellschaft mbH, Nord
Schülercoach - Bildungsini...
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsübergreifender Unterricht in den Jahrgängen 2/3/4, 5/6, 7/8, 9/10
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).