Lessingschule Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt Lernen
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Schule des sozialen Lernens mit musischer und ästhetischer Prägung
sowie einer hohen Kompetenz im Umgang mit neuen Medien
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 21.09.2022 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Die Schule trifft zu folgenden Kernbereichen verbindliche Aussagen:
> Pädagogische Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen für einen lebensverbundenen Unterricht
>Leitideen und Grundsätze zur Rahmenlehrplanimplementierrung
>Planung der Lernkompetenzen
>Rahmenbedingungen und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
>Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern oder Personensorgeberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir sind eine Schule des sozialen Lernens mit musischer und ästhetischer Prägung
sowie einer hohen Kompetenz im Umgang mit neuen Medien in einem lebensverbundenen Unterricht organisiert im teilgebundenen Ganztagsbetrieb mündend in eine praxisorientierte Berufsvorbereitung.
Für das Schulleben:
Die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern ist durch eine vertrauensvolle und von gegenseitiger Achtung geprägter Prozess mit dem Ziel der bestmöglichen Förderung der Kompetenzen jeder Schülerin und jedes Schülers.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Eltern oder die Personensorgeberechtigten werden in den Prozess der sonderpädagogischen Förderung und Gestaltung des Schullebens aktiv einbezogen.
Der Förderverein der Schule unterstützt die pädagogische Arbeit an der Schule bei Projekten und Schulveranstaltungen.
Unsere außerschulischen Partner unterstützen die sonderpädagogische Arbeit mit dem Ziel der bestmöglichen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler. Sie bereichern durch ihre materiellen und personellen Ressourcen den Unterricht, die Freizeitgestaltung und die Berufsorientierung. Sie leisten einen wesentlichen Betrag zu Entwicklung von sozialen und personellen Kompetenzen.
Für das Schulmanagement:
Die Leitung der Schule berät und kontrolliert die pädagogische Arbeit an der Schule. Sie arbeitet eng mit den schulischen und außerschulischen Partnern zusammen und schließt Kooperationsverträge ab. Sie bemüht sich besonders um die berufliche Eingliederung der Schulabgänger.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 21.01.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 15 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 18 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 21 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 13 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Bär |
Telefon: 0335540384
E-Mail: antje.baer@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Heirich Rüdiger |
Telefon: 0335540384
|
Berufs- und Studienkoordinator | Herr | Hamhalter |
E-Mail: falk.hamhalter@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Hanke |
E-Mail: gabriele.hanke@lk.brandenburg.de |
Sekretär | Herr | Parthier |
Telefon: 0335540384
E-Mail: lessingschule@frankfurt-oder.de |
Hausmeister | Herr | Felber |
Telefon: 0335540384
|
Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Bär | |
Elternsprecher in der Schule | Herr | Borkelt | |
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Bär |
Telefon: 0335540384
|
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Rothbauer |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
5 Punkteprogramm
Entwicklung mathematischer Kompetenzen
Kinderschutz
Schulleiterlehrgang
Angebote über Kobranet
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht erfolgt ohne Freistunden. Eingangsklasse 1/2 . Klasse 7 und 8 nehmen am vollgebundenen Ganztagsunterricht teil. Klassenstufen und Klassenübergreifender Unterricht in WAT. Epochenunterricht im Bereich Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften in Klasse 7 bis 10. Englischunterricht von Klasse 3 bis 10. Zusätzlicher Schwimmunterricht in Klasse 3 und 4. Praxistag in Klassse 10.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Schüler kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrdieste werden in Absprache mit dem Schulträger und den Eltern organisiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | ja | ja | ja | |||||||
Informatik | ja | ja | ja | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lernbereich Ästhetik | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Praxisbegleitender Unterricht | ja | |||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0,5 | 5 | 10,0 |
2 | 0,5 | 5 | 10,0 |
3 | 1 | 11 | 11,0 |
4 | 1 | 15 | 15,0 |
5 | 1 | 14 | 14,0 |
6 | 1 | 14 | 14,0 |
7 | 2 | 28 | 14,0 |
8 | 2 | 28 | 14,0 |
9 | 1 | 13 | 13,0 |
10 | 1 | 11 | 11,0 |
Summe | 11 | 144 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Herbstprojekt
Tag des Buches
Vorlesetag
Frühlingsprojekt
Sponsorenlauf
Hochsprung mit Musik
Sportspielfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Eltern werden in den Prozess der sonderpädagogischen Förderung und der Gestaltung des Schullebens aktiv einbezogen.
Die individuellen Förderpläne werden halbjährlich mit den Eltern besprochen.
Es finden regelmäßig Elternversammlungen statt.
Die Eltern werden in die Gestaltung von schulischen Höhepunkten einbezogen oder eingeladen.
Elternnachmittage mit Kaffee und Basteln
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein für Kinder und Jugendliche der Lessingschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein der Schule unterstützt die pädagogische Arbeit an der Schule bei Projekten und Schulveranstaltungen. Er hilft bei der Anschaffung von Gegenständen die zusätzlich in der Schule gebraucht werden sowie bei der Suche nach Sponsoren. Er zeichnet die besten Schulabgänger aus.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Berufsorientierung beginnt in der Jahrgangstufe 7 mit einer Potenzialanalyse und WAT Unterricht.
Die Klasse 9 absolviert das dreiwöchige Schülerbetriebspraktikum.
In der Klasse 10 findet das Schülerbetriebspraktikum und das betrieblich orientierte Praktikum an einem Praxistag in der Woche statt.
Der Klassenleiter und die Ausbilder stimmen gemeinsam mit dem Schüler und den Eltern die Berufsfelder zur Erprobung oder Vertiefung ab.
Ab Klasse 9 findet wöchentlich eine Unterrichtsstunde zur Berufsorientierung statt und es werden verschiedene Firmen, die auch Abgänger unserer Schule ausbilden möchten, besucht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | ÜAZ Frankfurt |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Praxis BO Praxislernen in Werkstätten | |
Potenzialanalyse | |
Psychologisches Gutachten bei der Agentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Musik |
Lehrkraft der Schule |
Sportspiele 1 |
Lehrkraft der Schule |
Fahrrad |
Lehrkraft der Schule |
Berufsorientierung |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Phasen des projektorientierten Lernens.
Wochenplanarbeit
Freiarbeitsphasen
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Rahmen des WAT Unterrichts Klasse 7 und (
Sportunterricht
Ganztagsarbeitsgemeinschaften
Förderunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 138 |
emotionale und soziale Entwicklung | 12 |
Kombination: Lernen und autistisches Verhalten | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).