Hansa-Schule Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Leitbild Teamqualität
Unterrichtsqualität
Netzwerkqualität
Förder-/Unterstützungsmaßnahmen
Sonderpädagogen, Integrationshelfer, Schulbegleiter
lebensnaher handlungsorientierter Unterricht
Berufsorientierung nach Potentialanalyse in Zusammenarbeit mit dem IFD, AA, Handwerkskammer
Vorbereitung auf den Erwerb der EBR
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 25.03.2025 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik differenziert im Klassenverband,
Deutsch und Mathematik in Klasse 10 - BBS in Niveaugruppen, jahrgangs- und stufenübergreifend
schulinterne Curricula für alle Fächer, Grundlage - aktueller Rahmenlehrplan, Stoffverteilungspläne
individuelle Förderpläne
Qualitätsmerkmale für guten Unterricht
> tägliche Lesezeit - Leseband
> Berücksichtigung des individuellen Leistungsniveaus der Schülerschaft
> Lernstandsanalyse
> Förderung in Einzelunterricht/ Partner- und Gruppenlernen
> handlungs- und projektorientierter Unterricht
> Strukturierung/ Rhythmisierung des Unterrichts/ Tages
> schulinternes Leistungs-/ Bewertungssystem
Für das Schulleben:
Vorbereitung auf ein möglichst selbstbestimmtes, eigenverantwortliches Leben
Teilhabe an der Gesellschaft
Erziehung zu einer gesunden Lebensweise
verbindliche Verhaltensregeln und Umgangsformen
interessenbezogene Ganztagsangebote (IGU, Projekte, Wettbewerbe)
außerschulische Freizeitgestaltung anregen
traditionelle Schulhöhepunkte/ Projekte mitgestalten und erleben
kontinuierliche Gremienarbeit (Schüler, Eltern, Kollegium)
Mitbestimmung und Eigenverantwortlichkeit der Schüler*innen anbahnen
Klassenpatenschaften
intensive Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
Elternzusammenarbeit initiieren/ weiter aktivieren
kontinuierliche Fördervereinsarbeit
Für Kooperation und Partizipation:
Zusammenarbeit mit externen Partnern - Institutionen, Wirtschaft
Kooperation mit Musikschule und Bibliothek
Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen
Teilnahme an sportlichen/ kulturellen Wettbewerben regionel/ überregional
Darstellung/ Präsentation in/ über Medien
Für das Schulmanagement:
Führung der Schule:
> Verlässliche Unterrichtsorganisation im Ganztagsangebot
> Zielvereinbarungen - SMART
> Kompetenzen erkennen und nutzen
> Aufgaben delegieren
> Verantwortlichkeiten festlegen
> vertrauensvolle Gremienarbeit
> Evaluation
> respektvolle, kollegiale Streitkultur
> Präsentation in der Öffentlichkeit
> Erfahrungsaustausch in Netzwerken
Sicherung der Unterrichtsqualität:
> Implementierung der Rahmenlehrpläne
> Mentoring für Seiteneinsteigende - Konzept, Arbeitsgruppe der Mentor/innen
> Lernstandsanalysen durch fachspezifisch-einheitliche Indikatoren
> fachspezifische/ unterrichtsentwickelnde/ problemorietierte Fortbildungen
> Hospitationsplan nach abgesprochenen Schwerpunkten mit anschließender Refexion
> kollegiale Unterrichtsbesuche
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Konzept Berufsorientierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
| Raumart | Anzahl |
|---|---|
| Allgemeine Unterrichtsräume | 26 |
| Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
| Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
| Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 3 |
| Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 7 |
| Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 13 |
| PC-Kabinette | 1 |
| Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 7 |
| Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
| Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| pro Computer | 4,7 |
|---|---|
| pro Computer mit Internetzugang | 4,7 |
| pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 13,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Lehrkräfte insgesamt | 41 |
|---|---|
| darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 10 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
|---|---|
| Sonstiges pädagogisches Personal | 9 |
| Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
|---|---|---|---|
| Schulleiterin | Frau | Kriszun |
Telefon: 03355000922
E-Mail: hansa-schule@frankfurt-oder.de |
| Stellvertreterin | Frau | Jähnert |
Telefon: 03355000922
E-Mail: ute.jaehnert@lk.brandenburg.de |
| Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 03355210477
E-Mail: sven.wiedenhoeft@schulaemter-brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Fortführung - Abako - arithmetische Basiskompetenzen entwicklen
Leseband - Lesekompetenzen in allen Fächern/im Fachunterricht entwickelt
Demokratiebildung im Jugendalter, Übungen und Methoden zur Demokratiebildung und zur Förderung von Zivilcourage, zum demokratischen Handeln und gegen Vorurteile
individuelle Weiterentwicklung der eigenen Medienkompetenz
Veranstaltungen zur Weiterentwicklung der Medienkompetenz:
Schulcloud, Videokonferenzen mit BBB, Lern-Apps, Kollaborative Werkzeuge,Sicherheit im Netz, Datenschutz
handlungs- und verstehensorientierter Mathematikunterricht
Leseförderung im Fachunterricht, Leseverständnis
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Mitarbeit in der Sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstelle Frankfurt(Oder)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Absicherung der Unterrichtszeit durch Zweitlehrersystem und /oder Begleitung und Unterstützung durch pädagogische Fachkräfte der Schule,
Klassenunterricht in Klassenräumen, Fachräumen und außerschulische Lernorte
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Frühhort:
6:00 - 7:00 Uhr bei Bedarf über Kooperation mit der Lebenshilfe
7:00 - 8:00 Uhr durch pädagogische Fachkräfte der Schule
Späthort:
15:00 - 15:30/ freitags 13:30 - 14:30 Uhr durch pädagogische Fachkräfte der Schule
15:30 - 17:30 Uhr durch Lebenshilfe
Ferienbetreuung über Kooperation mit der Lebenshilfe in den Räumen der Hansa-Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
| Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
|---|---|---|---|
| Primarstufe | 9 | 64 | 7,1 |
| Sekundarstufe I | 6 | 51 | 8,5 |
| Berufsbildungsstufe | 3 | 25 | 8,3 |
| Summe | 18 | 140 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür
Tage der Sprache Kl. 1 - 7, Kl. 8 - BBS- klassenübergreifende Projekttage
Projekttage (Weihnachten, Ostern...)
Brennballturnier
Abschlussfeier für Schulabgänger
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
| Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
|---|---|---|---|
| Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
| Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Fußball - 3. Platz Gruppe D | |
| Theatertreffen der Jugend | ja | keine Platzierung | |
| Leichtathletik FS GE | ja | ||
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elterngespräche, Elternversammlungen
Elternkonferenzen mit beratenden Lehrkräften
Teilnahme an Konferenzen der Lehrkräfte
Schulkonferenzen
Förderplangespräche/ Hilfeplangespräche/ Berufswegekonferenzen
Beteiligung an Schulaktivitäten
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein zur Förderung der Hansa-Schule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulveranstaltungen, Projekte
Wettkämpfe/ Wettbewerbe
Schulfahrt
finanzielle Unterstützung bei der Neugestaltung der schuleigenen Bibliothek - LESEINSEL
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Entwicklung der Berufswahlkompetenz bei den SuS
Erfolgreiche Gestaltung des Übergangs der Lernenden von der Schule in den Beruf
Eingliederung bzw. Integration in die Werkstatt für behinderte Menschen, in Außenarbeitsplätze
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Maßnahme | in Kooperation mit |
|---|---|
| Lernen am anderen Ort | Integrationsfachdienst, WfbM Lebenshilfe und Gronenfelde |
| Schülerbetriebspraktikum | externe ortsansäßige Firmen |
| Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Integrationsfachdienst |
| Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Reha-Abteilung der AA |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
| Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
|---|---|
| Musik für jedermann |
Lehrkraft der Schule |
| Kleine Hände ganz groß |
Lehrkraft der Schule |
| Theater spielen |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
| Diamant painting |
Lehrkraft der Schule |
| Kleine Helfer - Fahrradreparatur |
Lehrkraft der Schule |
| Yoga und Entspannung |
Lehrkraft der Schule |
| Gesunde Ernährung |
Lehrkraft der Schule |
| Singegruppe |
Lehrkraft der Schule |
| Tischtennis/ Fitness |
Lehrkraft der Schule |
| Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
| Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
| Korbflechten |
Lehrkraft der Schule |
| Basale Stimulation |
Lehrkraft der Schule |
| Aquagymnastik |
Lehrkraft der Schule |
| Kamishibai |
Lehrkraft der Schule |
| Mädchenclub |
Lehrkraft der Schule |
| Angelspiele |
Lehrkraft der Schule |
| Der Hund - Umgang, Pflege, Verhalten |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
verbindliche Durchführung - Leseband in allen Klassen, täglich von 8:15 - 8:30 Uhr
profilorientierte Berufsvorbereitung (Potentialanalyse, Förderunterricht, Blockpraktika ab Kl. 10, Praktikumstage über mehrere Wochen)
in den Unterricht integrierte schülerspezifische Fördermaßnahmen (Teacch, Sehförderung, Wassergewöhnung)
Einbindung des pädagogischen Begleithundes in unterschiedliche Unterrichtsstunden ( Ma., SU, Leseband, D)
Kennenlernen außerunterrichtlicher Freizeitangebote in der Stadt
Ganztagsangebote (interessengebundener Unterricht (IGU), musikalische Früherziehung, Projekt "Inklusive Musik")
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
jahrgangs- und fachübergreifender Unterricht - Darstellendes Spiel, Berufsfeldbezogener Unterricht
Kursunterricht in Niveaustufen in den Klassen 10 - BBS (Deutsch, Mathematik)
Fachunterricht (WAT, Kunst, Musik, Sport/Schwimmen)
Interessengebundener Unterricht (IGU)
Schulprojekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).