Schuldaten

Regine-Hildebrandt-Schule Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Fürstenwalde/Erkner

Fürstenwalde/Spree

Regine-Hildebrandt-Schule Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Fürstenwalde/Erkner

Fürstenwalde/Spree

Stammdaten

Kontakt

Tränkeweg 5
15517 Fürstenwalde/Spree

Telefon: 03361 748386
Fax: 03361 748388
s400660 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 400660
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Leitung: Frau Lehmann
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Oder-Spree
Träger: Landkreis Oder-Spree

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Regine-Hildebrandt-Schule Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Fürstenwalde/Erkner

Besonderheiten

  • Ganztagsbetrieb an Förderschulen für geistig Behinderte (alle Lernstufen)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir bieten ein individuelles, lebenspraktisches Lernen an zwei Schulstandorten
Vielseitige Aktivitäten auf sportlichem und kulturellem Gebiet
Berufsvorbereitung in WfbM und kleinen Firmen
Umfangreiche Netzwerkarbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Regine-Hildebrandt-Schule Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Fürstenwalde/Erkner

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 28.06.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen Grundsätze zu folgenden Bereichen:

  • zur Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler
  • zur Tiefenstruktur von Unterricht
  • zum jahrgangsübergreifenden Unterricht (einschl. Flexibler Eingangsphase
  • zur Schwerpunktbildung im Rahmen der Stundentafel zur besonderen Ausprägung eines eigenen Profils
  • zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule (einschließl. Begabungsförderung und Erwerb basaler Kompetenzen)
  • zu Ganztagsangeboten (wenn vorhanden)
  • zur Leistungsbewertung
  • zum Umgang mit digitalen Medien
  • zur beruflichen Orientierung
  • zu Schulpartnerschaften
  • zur Demokratiebildung
  • zur Vertretungsregelung
  • zu Gewaltprävention und Kinderschutz

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Jeder Schüler ist mit seinen individuellen Besonderheiten akzeptiert und wird gefördrt.
Der Unterricht mit starker lebenspraktischer Ausrichtung sowie eine alle Entwicklungsbereiche umfassende Erziehung erfolgen auf der Grundlage der gesetzlichen Regelungen, der Unterrichtsvorgaben, des RPL und des schulinternen Curriculums sowie der individuellen Förder- und Entwicklungspläne auf der Grundlage der Erfassung des Lern- und Entwicklungsstandes jedes Schülers. Wir gewährleisten ein selbstständiges Lernen in allen Jahrgängen und arbeiten nach einem Fördersystem.

Für das Schulleben:

Wir legen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Unser sonderpädagogisches Handeln orientiert sich am individuellen Leistungsvermögen, an Lern- und Arbeitsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, allen "einen ihren Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen entsprechenden Platz in der Gesellschaft zu sichern." Wir stärken unser gemeinsames Miteinander.

Für Kooperation und Partizipation:

Wir pflegen kooperative Beziehungen.
Durch Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern auf lebenspraktischen, kulturellen und sportlichen Gebieten nehmen unsere Schüler/innen aktiv am gesellschaftlichen Leben in und außerhalb der Region teil. Die Schülergremien wirken dabei verantwortungsvoll mit.

Für das Schulmanagement:

Unsere Arbeit in von Professionalität und Qualität gekennzeichnet.
Wir bilden uns entsprechend der Bedürfnisse unserer Schülerschaft fort, arbeiten klassenübergreifen und ressourcenorientiert und wenden zur Einarbeitung neuen Kolleg*innen ein Unterstützungssystem an.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

-

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 30
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 4
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 30
PC-Kabinette 2
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 5
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 3,0
pro Computer mit Internetzugang 3,0
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,8

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 49
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 25
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 0

Quelle: Eintrag der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 0
Sonstiges pädagogisches Personal 8
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Lehmann Telefon: 03361748386
E-Mail: s400660@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Braun Telefon: 03362 753000
E-Mail: anja.braun@lk.brandenburg.de
Berufs- und Studienkoordinatorin Frau Link Telefon: 03361 748386
E-Mail: manuela.link@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft Telefon: 0335 5210 477
E-Mail: Datenschutz-Schulen-FF@schulaemter.brandenburg.de
Sekretärin Frau Raabe - Fürstenwalde Telefon: 03361748386
E-Mail: fuerstenwalde@regine-hildebrandt-schule.de
2. Sekretärin Frau Noack - Erkner Telefon: 03362 753000
E-Mail: erkner@regine-hildebrandt-schule.de
Hausmeister Herr Olwig- Erkner Telefon: 03362 753000
E-Mail: erkner@regine-hildebrandt-schule.de
Vertrauenslehrerin Frau Grau Telefon: 03362 753000
E-Mail: celina.grau@lk.brandenburg.de
2. Vertrauenslehrer Herr Köhler Telefon: 03361 748386
E-Mail: martin.koehler@lk.brandenburg.de
3. Vertrauenslehrer Herr Chlod Telefon: 03362 753000
E-Mail: Yvonne.chlod@lk.brandenburg.de
Vorsitzende der Schulkonferenz Frau Raabe Telefon: 03361748386
E-Mail: natalie.raabe@lk.brandenburg.de
Elternsprecherin in der Schule Frau Simon
E-Mail: annett.spitzl@gmail.com
Vorsitzender Lehrerrat Herr Köhler Telefon: 03361 748386
E-Mail: martin.koehler@lk.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Evaluation - AG Schulentwicklung
Gewaltfreie Kommunikation
Vereinheitlichung von Dokumenten beider Schulteile (Lernentwicklung)
individuelle Fort- und Weiterbildung durch Kolleg*innen in Fächern und Lernbereichen

individuelle Fortbildungen in dern einzelnen Fächern und Lernbereichen
Angebote - Institut für Lernmethoden Füwa

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

  • Mitarbeit von Kolleginnen und Kollegen in der Sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstelle LOS (Sehen, Hören, geistige Entwicklung, Lernen, sozial-emotionale

Entwicklung, motorisch-körperliche Entwicklung)

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Die Regine-Hildebrandt-Schule führt zwei Schulteile mit gemeinsamen Eckdaten zur Unterrichtsorganisation. Das Netzwerk GE-Schulen hat im Oktober 2025 eine Orientierung zur Anzahl und Verteilung der Fächer des RLP pro Woche erarbeitet. Diese werden angewendet.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Ganztagsschule von 8:00 - 15:00 Uhr (Mo - Do), 8:00 - 13:30 Uhr (Fr) mit Tranfer der Schüler*innen zum/vom Lernort

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
Primarstufe 8,71 66 7,6
Sekundarstufe I 7,29 55 7,5
Berufsbildungsstufe 4 32 8,0
Summe 20 153
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Einschulungsfeier in beiden Schulteilen
  • Tag der offenen Tür in beiden Schulteilen
  • Schnuppertage in beiden Schulteilen
  • Projektwochen in beiden Schulteilen
  • Herbst-, Frühlings-, Sommerfest in beiden Schulteilen
  • Fasching in beiden Schulteilen
  • gemeinsames Sportfest beider Schulteile
  • Teilnahme an sportlichen und kulturellen Veranstaltungen und Wettkämpfen-
  • Feiern zur Würdigung besonderer Daten im Leben von R. Hildebrandt, Treffen mit Familienmitgliedern
  • Ausstellungen in öffentlichen Einrichtungen
  • Adventssingen, Weihnachtesfeiern
  • Unterstützung Schulfahrten
  • Schuljahresabschlussveranstaltungen mit Verabschiedung der Schulabgänger in beiden Sculteilen

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Bundeswettbewerb JTFP Fußball 2017 5. Platz Bundeswettbewerb JTFP Leichtathletik 2024 4. Platz Bundeswettbewerb JTFO Leichtathletik 2025 Bundeswettbewerb JTFO Tischtennis 2025
Sportlichste Schule im Land Brandenburg ja Sportlichste Förderschule 2017
Ermutigung ja Jährlich Platzierte
Sportwettkämpfe regional und überregional ja Teilnahmen und Platzierungen in den Sportarten: Zeifelderball Fußball Halle und Rasen Brennball Staffelwettbewerbe Crosslauf Leichtathletik
Lesewettbewerb ja Teilnahme und Platzierungen 1. und 2. Platz

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • verbindliche Elterngespräche
  • Elternversammlungen
  • Elternnachmittage auf Klassenstufenbasis
  • Elterncafe einzelner Klassenstufen
  • Mitarbeit in der Schulkonferenz
  • aktive Teilnahme an Schulveranstaltungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung für: Ausstattung für Feste und Feiern Klassen- und Schulfahrten Anschaffungen von Spiel- und Fördermaterialien, für Klassenräume, für die Früh- und Spätbetreuung Ausstattung von Interessengemeinschaften die Teilnahme an schuinternen, regionalen und überregionalen Veranstaltungen und Wettbewerbe der Schülerinnen und Schüler

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

berufsvorbeitende Praktika

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Schülerbetriebspraktikum Kleinbetriebe
Schülerfirmen Blitz-Blank
Praxislernen Werkstätten, Kleinbetriebe
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit dem IFD
Werkstatttage und Blockpraktika Stephanus Werkstätten g GmbH
Werkstatttage und Blockpraktika Hoffnungstaler Werkstätten g GmbH
Werkstatttage und Blockpraktika Format g GmbH
Werkstatttage und Blockpraktika Christophorus Werkstätten der Samariteranstalten

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Keyboard

außerschulischen Partner

Sport

Lehrkraft der Schule

Band

Lehrkraft der Schule

PC

Lehrkraft der Schule

Tischtennis

Lehrkraft der Schule

Malen

Lehrkraft der Schule

Tanzen

Lehrkraft der Schule

Kleine Spiele

Lehrkraft der Schule

Vorlesen

Lehrkraft der Schule

Fußball

Lehrkraft der Schule

Yoga

Lehrkraft der Schule

Lesen

Lehrkraft der Schule

Stepper

Lehrkraft der Schule

Basale Stimulation

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Musikschule Fürstenwalde
    - musikalische Förderung Projekt "Inklusive Musik"
  • FS Worin
    - gemeinsame Projekte
  • FAW
    - praktische Ausbildung von Fachschülern in beiden Schulteilen
  • Integrationskindergarten der Lebenshilfe
    - ausgewählte Kinder der großen Gruppe bereiten sich auf Schulleben vor - wöchentliche gemeinsame Lernphasen mit einer Eingangsstufe in der Schule - Elternfragestunden
  • Carl-Bechstein Gymnasium Erkner
    - Unterstützung sportlicher Wettbewerbe
  • OSZ Frankfurt(Oder)
    - praktische Ausbildung von Fachschülern zum Staatlich anerkannten Heilpädagogen
  • OSZ Palmnicken
    - Projekttage in der Weihnachtszeit (13. Klasse/Kurs-Pädagogik - Schülerbetriebspraktikum
  • Integratonskindergarten Knirpsenhausen Erkner
    - ausgewählte Kinder der großen Gruppe bereiten sich auf Schulleben vor - wöchentliche gemeinsame Lernphasen mit einer Eingangsstufe in der Schule - Elternfragestunden
  • Korczak-Berufsfachschule Fürstenwalde
    - praktische Ausbildung von Fachschülern des Bildungsganges für Sozialassistent und Heilerziehungspflege in beiden Schulteilen

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Universitäten und Hochschulen
    Aufnahme von Referendaren

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Stephanus Werkstätten g GmbH
    Kennenlernen aller Arbeitsbereiche der Werstatt, Entdecken eigener Fähigkeiten und Neigungen, Vorbereitung auf das Berufsleben
  • Kleinberiebe
    Entdecken von Fähikeiten und Neigungen, Schulung konditionelle Fähigkeiten, Vorbereitung auf das Berufsleben, Ausprägung von Sozial- Sach- und Methodenkomptenz hinsichtlich der Berufstätigkeit
  • Format g GmbH
    Kennenlernen aller Arbeitsbereiche der Werstatt, Entdecken eigener Fähigkeiten und Neigungen, Vorbereitung auf das Berufsleben, Ausprägung von Sozial- Sach- und Methodenkomptenz hinsichtlich der Berufstätigkeit
  • Hoffnungstaler Werkstätten g GmbH
    Kennenlernen aller Arbeitsbereiche der Werstatt, Entdecken eigener Fähigkeiten und Neigungen, Vorbereitung auf das Berufsleben
  • Christophorus Werkstätten der Samariteranstalten
    Kennenlernen aller Arbeitsbereiche der Werstatt, Entdecken eigener Fähigkeiten und Neigungen, Vorbereitung auf das Berufsleben

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Jugendamt MOL
    Kontaktaufnahme bei Wahrnehmung von Auffälligkeiten der Schülerinnen und Schüler, bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung mit dem Ziel, eine Erziehung, Betreuung und Bildung der Kinder und Jugendlichen durch die Eltern und Erziehungsberechtigten zu sichern. ggf. gemeinsam interdisziplinär Maßnahmen erarbeiten
  • Jugendamt LOS
    Kontaktaufnahme bei Wahrnehmung von Auffälligkeiten der Schülerinnen und Schüler, bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung mit dem Ziel, eine Erziehung, Betreuung und Bildung der Kinder und Jugendlichen durch die Eltern und Erziehungsberechtigten zu sichern. ggf. gemeinsam interdisziplinär Maßnahmen erarbeiten
  • Jugendämter in Berlin
    Kontaktaufnahme bei Wahrnehmung von Auffälligkeiten der Schülerinnen und Schüler, bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung mit dem Ziel, eine Erziehung, Betreuung und Bildung der Kinder und Jugendlichen durch die Eltern und Erziehungsberechtigten zu sichern. ggf. gemeinsam interdisziplinär Maßnahmen erarbeiten

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Werkstätten für behinderte Menschen in Fürstenwalde, Woltersdorf, Storkow, Reichenwalde, Erkner
    - Vorbereitung auf das Berufsleben

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • AWO
    Wohngruppen in Rüdersdorf, Fürstenwalde, Erkner
  • Behindertenverband e. V.
    Familienentlastender Dienst/Betreuung von Schülern in schulfreien Zeiten
  • Lebenshilfe e. V.
    - Betreuung Ganztag - Ferienbetreuung - Krankheitsvertretung - Begleitung einzelner Schüler - Einzelfallhelfer
  • Jusef e.V.
    Begleitung einzelner Schüler -Einzelfallhelfer
  • Rekids
    Begleitung einzelner Schüler -Einzelfallhelfer

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Klassen- und Teilungsunterricht
  • Einzelförderung
  • Vorhaben- und handlungsorientierter Unterricht
  • Projektorientierter Unterricht
  • Freiarbeit und Wochenplanarbeit
  • Gruppen- und Einzelförderung
  • Schulprojekte
  • Arbeitspraktika der Werkstufen
  • Klassenfahrten einzelner Stufen
  • Tagesprojekte
  • Interessengemeinschaften

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • klassen- und jahrgangsübergreifender Unterricht in den Kulturtechniken
  • klassenübergreifende Neigungs- und Arbeitsgruppen
  • Projektunterricht auf Klassenstufenbasis
  • klassen- und jahrgangsübergreifender Projektunterricht
  • klassen- und jahrgangsübergreifender Förderunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle Schüler/innen
    - individueller Förderplan für jede(n) Schüler/in sowie dessen Umsetzung im Rahmen des Ganztagsunterrichts - jahrgangsübergreifende Kurse Deutsch und Mathematik, heterogene Gruppen in Niveaustufen - Schwimmen, Sportangebote - Musik- und theaterpädagogische Arbeit, Tanz - Arbeitsgruppen/Neigungsgruppen in der SEK I
  • Schüler/innen mit Kommunikationsstörungen
    - Sprachförderung/DAZ - Unterstützte Kommunikation - Talkerarbeit - Spracht- und Kommunikationsförderung klassenübergreifend in Kleingruppen und in Einzelförderung - Therapieangebote Logopädie
  • Schüler/innen mit Schwerstmehrfachbehinderungen und Körperbehinderungen
    - basale Förderung - motorische Förderung in Kleingruppen und in Einzelförderung - Sport in Niveaustufen (Stundensequenzen) - Musiktherapie - Unterstützung durch begleitenden Dienst / Einzelfallhelfer - Therapieangebote
  • Berufsvorbereitung
    - Arbeitsgruppen im Rahmen des berufsvorbereitenden Unterrichts - Blockpraktika für alle Schülerinnen und Schüler der 11./12. Klasse - Einzelpraktika in Handwerksbetrieben - differenzierte Begleitung einzelner SuS durch den IFD

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
geistige Entwicklung 150

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten