Regine-Hildebrandt-Schule Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Fürstenwalde/Erkner
Fürstenwalde/Spree
Fürstenwalde/Spree
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir bieten ein individuelles, lebenspraktisches Lernen an zwei Schulstandorten
Vielseitige Aktivitäten auf sportlichem und kulturellem Gebiet
Berufsvorbereitung in WfbM und kleinen Firmen
Umfangreiche Netzwerkarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 28.06.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Einrichtungen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Jeder Schüler ist mit seinen individuellen Besonderheiten akzeptiert und wird gefördrt.
Der Unterricht mit starker lebenspraktischer Ausrichtung sowie eine alle Entwicklungsbereiche umfassende Erziehung erfolgen auf der Grundlage der gesetzlichen Regelungen, der Unterrichtsvorgaben, des RPL und des schulinternen Curriculums sowie der individuellen Förder- und Entwicklungspläne auf der Grundlage der Erfassung des Lern- und Entwicklungsstandes jedes Schülers. Wir gewährleisten ein selbstständiges Lernen in allen Jahrgängen und arbeiten nach einem Fördersystem.
Für das Schulleben:
Wir legen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Unser sonderpädagogisches Handeln orientiert sich am individuellen Leistungsvermögen, an Lern- und Arbeitsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, allen "einen ihren Fähigkeiten, Leistungen und Neigungen entsprechenden Platz in der Gesellschaft zu sichern." Wir stärken unser gemeinsames Miteinander.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir pflegen kooperative Beziehungen.
Durch Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern auf lebenspraktischen, kulturellen und sportlichen Gebieten nehmen unsere Schüler/innen aktiv am gesellschaftlichen Leben in und außerhalb der Region teil. Die Schülergremien wirken dabei verantwortungsvoll mit.
Für das Schulmanagement:
Unsere Arbeit in von Professionalität und Qualität gekennzeichnet.
Wir bilden uns entsprechend der Bedürfnisse unserer Schülerschaft fort, arbeiten klassenübergreifen und ressourcenorientiert und wenden zur Einarbeitung neuen Kolleg*innen ein Unterstützungssystem an.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
selbstformulierte Fragen, um schulspezifische Aspekte zu brücksichtigen
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 30 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 10 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,0 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 48 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 42 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges pädagogisches Personal | 8 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Lehmann |
Telefon: 03361748386
E-Mail: 400660@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Braun |
Telefon: 03362 753000
E-Mail: anja.braun@lk.brandenburg.de |
Berufs- und Studienkoordinatorin | Frau | Link |
Telefon: 03361 748386
E-Mail: manuela.link@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 0335 5210 477
E-Mail: Datenschutz-Schulen-FF@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Raabe - Fürstenwalde |
Telefon: 03361748386
E-Mail: fuerstenwalde@regine-hildebrandt-schule.de |
2. Sekretärin | Frau | Noack - Erkner |
Telefon: 03362 753000
E-Mail: erkner@regine-hildebrandt-schule.de |
Hausmeister | Herr | Olwig- Erkner |
Telefon: 03362 753000
E-Mail: erkner@regine-hildebrandt-schule.de |
Vertrauenslehrerin | Frau | Daubitz |
Telefon: 03361 748386
E-Mail: angela.daubitz@lk.brandenburg.de |
2. Vertrauenslehrer | Herr | Köhler |
Telefon: 03361 748386
E-Mail: martin.koeler@lk.brandenburg.de |
3. Vertrauenslehrer | Herr | Schlütter |
Telefon: 03362 753000
E-Mail: frank.schluetter@lk.brandenburg.de |
Vorsitzende der Schulkonferenz | Frau | Simon |
Telefon: 03361748386
E-Mail: annett.spitzl@gmail.com |
Elternsprecherin in der Schule | Frau | Simon |
E-Mail: annett.spitzl@gmail.com |
Vorsitzender Lehrerrat | Herr | Schlütter |
Telefon: 03362 75300
E-Mail: frank.schuetter@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Evaluation - AG Schulentwicklung
Gewaltfreie Kommunikation
Vereinheitlichung von Dokumenten beider Schulteile (Lernentwicklung)
individuelle Fort- und Weiterbildung durch Kolleg*innen in Fächern und Lernbereichen
individuelle Fortbildungen in dern einzelnen Fächern und Lernbereichen
Angebote - Institut für Lernmethoden Füwa
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Entwicklung, motorisch-körperliche Entwicklung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Klassen mit 8 Schüler*innen,
Klassen- und jahrgangsübergreifender Unterricht in ausgewählten Fächern
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Ganztagsschule von 8:00 - 15:00 Uhr (Mo - Do), 8:00 - 13:30 Uhr (Fr) mit Tranfer der Schüler*innen zum/vom Lernort
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
Primarstufe | 9 | 63 | 7,0 |
Sekundarstufe I | 8,63 | 66 | 7,7 |
Berufsbildungsstufe | 2,37 | 19 | 8,0 |
Summe | 20 | 148 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Ermutigung | ja | Jährlich Platzierte |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung für:
Ausstattung für Feste und Feiern
Klassen- und Schulfahrten
Anschaffungen von Spiel- und Fördermaterialien, für Klassenräume, für die Früh- und Spätbetreuung
Ausstattung von Interessengemeinschaften
die Teilnahme an schuinternen, regionalen und überregionalen Veranstaltungen und Wettbewerbe der Schülerinnen und Schüler
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Konzepte der 11./12.: Konzept der Berufsbildungstufe / Konzept Übergang Schule-Beruf mit Praktikumshefter / Schülerfirmen "Blitzeblank", "Brotwerkstatt"
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Schülerbetriebspraktikum | Kleinbetriebe |
Schülerfirmen | |
Praxislernen | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | in Zusammenarbeit mit dem IFD |
Werkstatttage und Blockpraktika | Stephanus Werkstätten g GmbH |
Werkstatttage und Blockpraktika | Hoffnungstaler Werkstätten g GmbH |
Werkstatttage und Blockpraktika | Format g GmbH |
Werkstatttage und Blockpraktika | Christophorus Werkstätten der Samariteranstalten |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Keyboard |
außerschulischen Partner |
Sport |
Lehrkraft der Schule |
Band |
Lehrkraft der Schule |
PC |
Lehrkraft der Schule |
Tischtennis |
Lehrkraft der Schule |
Malen |
Lehrkraft der Schule |
Tanzen |
Lehrkraft der Schule |
Kleine Spiele |
Lehrkraft der Schule |
Vorlesen |
Lehrkraft der Schule |
Trommeln |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
Lehrkraft der Schule |
Ballspiele |
Lehrkraft der Schule |
Yoga |
Lehrkraft der Schule |
Lesen |
Lehrkraft der Schule |
Handarbeit |
Lehrkraft der Schule |
Stepper |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
geistige Entwicklung | 150 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).