Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" Pritzwalk
Pritzwalk
Pritzwalk
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
In unserer Schule herrscht ein positives Schulklima. Sie soll für die Schülerinnen und Schüler ein Ort des Lernens und des Wohlfühlens sein. Trotz individueller Unterschiede der Schüler erhält jeder die gleiche Anerkennung.
Alle Lehrkräfte agieren als Team und planen den Unterricht handlungsorientiert.
Besonders viel Wert legen wir auf die sport- und bewegungsfördernden sowie lebenspraktischen und berufsorientierenden Schwerpunkte. Dabei beziehen wir verschiedene außerschulische Partner ein.
Die Eltern werden stets in das Schulleben mit einbezogen und beraten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 24.09.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Entwicklungsschwerpunkte:
• Fortschreibung des Schulprogrammes, einschließlich der Weiterentwicklung des schulinternen Curriculums unter Berücksichtigung der neuen
Anforderungen für die Kompetenzbildung in Mathematik und Deutsch, der seit 2024/25 gültigen Rahmenlehrpläne für Deutsch und Mathematik
sowie der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Basis von Beschlüssen schulischer Gremien
• Nutzung der Stunden zur Schwerpunktgestaltung als „Einführung in die Arbeit mit digitalen Medien“ sowie der Stunden für sonderpädagogische
Maßnahmen für die intensive Förderung in Ma und D
• Weiterführung und Ausbau der Berufsorientierung / -vorbereitung laut der neuen VV Berufliche Orientierung
• Abstimmung des Medienentwicklungskonzeptes / Medienentwicklungsplan / „Digitalpakt“
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
In unserem Schulprogramm haben wir die 3 Säulen: Berufsorientierung – Soziales Lernen – Förderung der Lesekompetenz als Basis für unsere pädagogischen Ziele verankert. Diesen Grundpfeilern fühlen wir uns besonders verpflichtet, um unser Ziel, alle Schüler bis Klasse 10 so zu fördern und zu unterstützen, dass sie den vielfältigen und spezifischen Anforderungen der Arbeitswelt, der Familie, der Freizeit und der Öffentlichkeit in Zukunft gerecht werden können und in der Lage sind, ihr späteres Leben sinnvoll auszurichten. Auf diesem Weg soll unsere Schule nicht nur Lern- sondern auch Lebens- und Handlungsraum sein. Deshalb stehen schülerzentrierte, projekt- und schülerorientierte Unterrichtsformen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Fächerübergreifender Projektunterricht soll von den Schülern mit Ideen angereichert und gestaltet werden, um ein hohes Maß an Lernmotivation, Zielstrebigkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Akzeptanz des Lerngegenstandes zu erreichen.
Für das Schulleben:
Unsere Schule soll nicht nur ein Lern-, sondern auch ein Lebens- und Wohlfühlort sein, mit dem sich alle Schüler und Lehrer der Schule identifizieren, aber auch dafür eintreten. Nur so sind eine starke Schulgemeinschaft, ein förderliches Schulklima und eine enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus als Voraussetzung für gemeinsames Agieren möglich. In der Schulordnung – in den Gremien beschlossen- sowie in den Klassenregeln werden Kriterien erarbeitet und festgeschrieben, die den friedlichen, sozialen Umgang, konstruktive Lösungen von Konflikten regeln und Kompetenzen wie Toleranz, Fairness und Hilfsbereitschaft schulen.
Die Gestaltung von Klassenräumen und Fluren, die Durchführung von Projekten sowie die Teilnahme an sportlichen Wettbewerben stärken einen engeren Zusammenhalt. Auch Wandertage, Klassenfahrten, traditionelle Feste und Feiern schaffen ein vielfältiges Schulleben und verbindende Erlebnisse.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Erfüllung der gestellten Ziele des Schulprogrammes setzt eine vertrauensvolle, intensive Zusammenarbeit zwischen Schülern, Lehrkräften, Eltern, pädagogischen und technischen Mitarbeitern und außerschulischen Partnern voraus.
Zur Realisierung von fächerverbindendem Unterricht oder Projektarbeit ist die Arbeit in Lehrerteams unentbehrlich. Gemeinsame Aufgaben von Familie und Schule ergeben sich bei der Umsetzung differenzierter Förderziele, teilweise mit Unterstützung vom Jugendamt.
Bei der Verwirklichung von Inhalten des Schulprogrammes werden nicht nur Schüler aktiv einbezogen, sondern außerschulische Partner, wie Polizei, Bibliothek, Waldschule, regionale Betriebe u.v.m. eingebunden.
Über unsere Website werden Eltern und Betreuer regelmäßig über Aktivitäten und Veranstaltungen informiert.
Für das Schulmanagement:
Epheme Entwicklung in Gesellschaft und Schülerpopulation fordern eine konstante Entwicklung der Schulqualität unter Einbeziehung aller Gremien und an der Bildung Beteiligten. Das bezieht sich auf die Professionalität der Lehrkräfte und Mitarbeiter, Hospitationen im und Evaluation des Unterrichts, das Einbringen von Lehrern in Schulvorhaben, die Einbeziehung außerschulischer Partner, interne und externe Fortbildungen, eine Öffentlichkeitsarbeit durch Präsentation auf der Website und einen Geschäftsverteilung- bzw. Arbeitsplan. Bedeutend sind des Weiteren eine transparente Unterrichtsorganisation und Leistungsbewertung, die Beachtung individueller Anregungen oder Wünsche, rege Teamarbeit der Lehrer, Förderung der Seiteneinsteiger, Ausbau des Gesundheitsschutzes und Personalgespräche.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 06.05.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 9 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 5 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 18 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 13 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Bock |
Telefon: 03395302315
E-Mail: s400695@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03395302315
E-Mail: s400695@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Digitale Medien, Prävention, Rechts- und Handlungskompetenzen, KI, Schulleiterfortbildungen, Kinderschutz
Einsatz digitaler Medien, Methodik in verschiedenen Fachbereichen, iPad, Methodik, Seiteneinsteiger- und Mentorenschulung, Fachdidaktik, Anfangsunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Unterricht laut Stundentafel ist abgesichert, Klassenleiterprinzip, Nutzung von Förderstunden zur gezielten Unterstützung in Mathematik, Deutsch, Logopädie, Teilungsunterricht in WAT
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unser Bufdi betreut auf freiwilliger Basis Fahrschüler bis zur Abfahrtszeit ihrer Schulbusse. Es wird eine HA- Betreuung angeboten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ||||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
3 | 1 | 6 | 6,0 |
4 | 1 | 11 | 11,0 |
5 | 1 | 10 | 10,0 |
6 | 1 | 14 | 14,0 |
7 | 1 | 15 | 15,0 |
8 | 1 | 14 | 14,0 |
9 | 1 | 8 | 8,0 |
10 | 1 | 14 | 14,0 |
Summe | 8 | 92 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Im Primarbereich finden jährlich zwei Herbstprojekttage zu verschiedenen Themen statt. Zu Weihnachten fahren alle Schüler zum traditionellen Weihnachts-schwimmen. Außerdem feiern alle Klassen Weihnachten in unterschiedlicher Form klassenintern. Des Weiteren besuchen die Klassen 3-6 nach Möglichkeit die Weihnachtsaufführung im Landestheater Schwerin.Im Februar jeden Jahres feiern die Schüler der unteren Klassen Faschung. Ferner werden im Schuljahr zwei Osterprojekttage in vielerlei Formen bzw. an verschiedenen Orten organisiert. Der Kindertag wird in bewährter Weise unter ein Thema gestellt.
Vielfältige Veranstaltungen zur Berufsorientierung nutzt die Sekundarstufe.
Fester Bestandteil im sportlichen Bereich unserer Schule sind das Zweifelderballturnier für die unteren sowie das Volleyballturnier für die oberen Klassen sowie das Sportfest. Das Schuljahr beginnt mit der Starterwoche.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Zweifelderballturnier der Förderschulen in Neuruppin | ja | 1.Platz | |
Leichtathletiksportfest der Förderschulen in Neuruppin | ja | ||
Integrationssportfest in Wittenberge | ja | ||
Zweifelderballturnier der Förderschulen in Wittstock | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Erwerb von Kernkompetenzen (Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Methodenkompetenz, Eigeninitiative und Problemlösevermögen)
Verknüpfung von Allgemeinbildung und Berufsorientierung.
Vorbereitung auf beruflichen Alltag
Erlernen von Grundlagen der Praxis durch „Praxislernen“, Praktika, Arbeit in außerschulischen Werkstätten während des WAT-Unterrichtes
Umsetzung des Gelernten durch Anwendung von „Produktivem Lernen“
Vermittlung in Ausbildung oder Berufsvorbereitung, Bewerbungstraining mit außerschulischen Kooperationspartnern, Starterwoche zur
Berufsorientierung
Berufsorientierung dient demnach der Entwicklung der Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler und zielt auf einen gelingenden Übergang
von der Schule in den Beruf.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | MBJS Land Brandenburg |
Lernen am anderen Ort | Bildungsgesellschaft Pritzwalk |
Schülerbetriebspraktikum | Betriebe und Einrichtungen vor Ort |
Praxislernen | Betriebe und Einrichtungen in der Prignitz |
Zukunftstag | Betriebe und Einrichtungen in der Prignitz |
Schülerkalender "Kopfstütze" | MBJS Land Brandenburg |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | AGRARaktiv, LANDaktiv, Jobstart24 |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Konzept/ Vereinbarung zur BO mit FS |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wir achten in allen Lernbereichen auf eine angemessene Mischung traditioneller und moderner Lernformen, wobei in allen Jahrgangsstufen auf handlungs-, problem- und projektorientierten Unterricht größter Wert gelegt wird. Beim ausgewogenen Verhältnis von gebundenem und offenem Unterricht kommen Formen wie Partner-und Gruppenarbeit, Unterricht mit Hilfe der Lernwerkstatt, Anton-App, Projekte, Stationsbetrieb, Kreisgespräche zum Tragen. Wichtige Bedeutung erlangen auch die Techniken des Lernens wie Lernplakate, Präsentationen, Collagen, Erkundungen, Exkursionen, Experimente, Rollenspiele und Feste. Grundsätzlich müssen sich alle Methoden auf die Stärkung der Lesekompetenz, die ganzheitliche Förderung aller Sinne, auf die Kommunikation untereinander, die Artikulation von Gefühlen sowie die Bearbeitung von Konflikten als eine Komponente des sozialen Lernens auswirken.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bei Bedarf praktizieren wir jahrgangsübergreifenden Unterricht. Das stellt eine hohe Herausforderung an die unterrichtenden Lehrer dar. In allen inhaltlichen Bereichen müssen Aspekte gefunden werden, die eine Parallelisierung der Lerninhalte ermöglicht. Sie müssen auf niedrigem Niveau in Ansätzen erfasst und auf höherem Niveau weiterführend genutzt werden. Das bedeutet für die Organisation des Unterrichts die täglich neue und hohe Problematik der Überforderung leistungsschwächerer Schüler und der Unterforderung der leistungsstärkeren Kinder zu überwinden. Eine zusätzliche Differenzierung erfordern auch die höchst unterschiedlichen Vorkenntnisse sowie die gering entwickelten Fähigkeiten zum selbstständigen oder Kleingruppenarbeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).