Schuldaten

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Max Lindow

Prenzlau

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Max Lindow

Prenzlau

Stammdaten

Kontakt

Lindenstraße 2
17291 Prenzlau

Telefon: 03984 2547
Fax: 03984 719844
fl.prenzlau [at] t-online [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 400774
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Schwerpunkt Lernen
Leitung: Frau Scheunemann
Schulamt: Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Uckermark
Träger: Landkreis Uckermark

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Max Lindow

Besonderheiten

  • teilgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Projekt - "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
  • Praxislernen in der Sek I
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

hoher sonderpäd. Ausbildungsstand der LK
Schaffung vielfältiger schulischer und außerschulischer Höhepunkte
Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartner
Ganztag in den Klassenstufen 7 und 8
INISEK I Klasse 8 und 9,
Berufsvorbereitung
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Max Lindow

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.09.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

a)Entwicklung mathematischer Kompetenzen
b) Entwicklung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen
c) Umsetzung des Medienentwicklungsplanes
d) Anpassung und Weiterentwicklung des SchiC

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Guter Unterricht bedeutet für uns:
Stärkung des Selbstwertgefühls und Vorbereitung auf das Leben
- klare Strukturierung, Methodenvielfalt, differenzierter Unterricht, Digitalisierung
- lern- und verhaltensförderndes Klima
- anstreben der Leistungsstandards
- projektorientierter und berufsvorbereitender Unterricht
- Öffnung der Schule

Für das Schulleben:

Leitbild unserer Schule:
- Alle kommen gern in die Schule.
- Jeder wird mit seinen Stärken und Schwächen akzeptiert, entsprechend gefördert und bestmöglich auf
das Leben vorbereitet.
- Die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehern ist uns wichtig.
- Wir gehen tolerant, respektvoll und höflich miteinander um.
- Wir sind ein professionelles Lehrerteam mit einem Klima der Offenheit, Hilfsbereitschaft und des
- Die Berufsorientierung ist fester Bestandteil der Unterrichtsarbeit
Vertrauens
- Wir schaffen vielfältige Identifikationsmöglichkeiten für unsere Schüler
- Die Berufsorientierung ist fester Bestandteil des Unterrichts.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Mar 11, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Anmerkungen der Schule zum Kurzbericht

Der Bericht liegt vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Befragungen der Eltern,Schüler und Lehrer

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 15
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 13
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 20
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 6,0
pro Computer mit Internetzugang 6,0
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,3

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 22
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 14

Quelle: Eintrag der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Scheunemann Telefon: 03984-2547
E-Mail: lindow-foerderschule.prenzlau@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Heese Telefon: 03984-2547
E-Mail: lindow-foerderschule.prenzlau@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Wiedenhöft Telefon: 0335-5210477

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Weiterentwicklung des Ganztages
methodisch-didaktische Fachkonferenzen
schulinternes Curriculum
5 Punkte Programm Lese- und Rechtschreibförderung
Förderung mathematischer Kompetenzen

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Der Unterricht erfolgt im Klassenverband. Festlegungen zur Teilung von Klassen und der Erteilung von Förderstunden gibt es.
Der Ganztag in Klasse 7 und 8 trägt zur Rhythmisierung des Unterrichtstages bei.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

An unserer Schule gibt es keinen Hort. Die Schüler der Klassenstufen 1-6 gehen oder fahren nach Unterrichtsschluss nach Hause.
Über 50% der Schüler nehmen an der Mittagseinnahme teil.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja ja ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja ja ja
Informatik ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Sachunterricht ja ja
Sonderpädagogische Maßnahme ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 0.67 6 9,0
2 1.33 13 9,8
3 1 12 12,0
4 1 10 10,0
5 1 15 15,0
6 1 15 15,0
7 2 20 10,0
8 2 22 11,0
9 2 26 13,0
10 1 14 14,0
Summe 13 153
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 28,1 27,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 27,4 25,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,8
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 36,1 28,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 36,1 26,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,1 11,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,7 19,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 15,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,5 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 12,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,2 1,9
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,2 28,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,9 25,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 3,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 42,5 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 41,9 40,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 3,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,2 17,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,5 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 3,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 20,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,8 15,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,7 4,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,6 17,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 13,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 4,1
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Schulfest
Herbstfest
Weihnachtliche Projektwoche
Herbstcrosslauf, Sportlichster Schüler, Fussballturnier, Leichathletiksportfest,
Bundesvorlesetag
regionale und überregionale Wettbewerbe
Rezitatorenwettbewerb,
Zeichenwettbewerbe
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels; Vorlesetag im Novemder
Skiprojekt Östereich
Schulfahrten für die ganze Schule
Klassenfahrten

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja
überregionale Wettbewerbe der Förderschulen ja Schulpokal erster Platz
überregionale Wettbewerbe für Förderschulen ja Erste Plätze
überregionale Wettbewerbe für Förderschulen ja Erste Plätze
Kochwettbewerb EWE ja 2. Platz

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternversammlung
Elternsprechtag
Elternbefragungen
Regelmäßige Elternbesuche
Schulfest

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schülerzeitung

Name: Die Lindow Rundschau

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Drei Praktikumswochen pro Schuljahr für die Klassenstufe 9.
Ein Praxistag pro Woche für die Schüler der Klassenstufe 10. Besuch Ausbildungsmesse,
Besuch der Lehrberufeschau des Handwerks Klasse 9
Beteiligung an INISEK Klasse 8 Berufsfelderkundung
Teilnahme an INISEK Klasse 9 Erhöhung der Informationskompetenz
Teilnahme an INISEK Klasse 9 Teamarbeit üben

Zusammenarbeit mit dem OSZ Uckermark.
Zusammenarbeit mit BBV, Ländliche Arbeitsfördergesellschaft Prenzlau, Naturerlebnis Prenzlau
Berufswahlkonzeption laut Schulprogramm.
Berufswahlpass ab Klasse 7, Besuch von "Komm auf Tour", Potentialanalyse Klasse7
Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Handwerkskammer Frankfurt

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Berufsberatung Arbeitsagentur
Lernen am anderen Ort
Schülerbetriebspraktikum
Praxislernen
Initiative Sekundarstufe I (IniSek)
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
INISEK I Klasse 8 BBV Prenzlau
INISEK I Klasse 9 ABW Angermünde
Potentialanalyse Klasse 7 ABW Angermünde
Komm auf Tour Landkreis UM

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
AG Computer

Lehrkraft der Schule

AG Sport

Lehrkraft der Schule

AG Keramik

außerschulischen Partner

AG Zumba

außerschulischen Partner

Handwerk, Service Kids

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

AG Kochen

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Diesterweg-Grundschule
  • GS A. Becker Schule
    Sonderpädagoge im germeinsamen Unterricht
  • Lebensschule Prenzlau
    Sportveranstaltungen Schulfeste Schulbesuche im Rahmen des LER Unterrichtes
  • Oberstufenzentrum
    Berufsfelderkundung Berufseingliederung
  • OS Carl Friedrich Grabow
    Beschulung von Abgängern unserer Schule zur Erlangung der BBR nach Klasse 10
  • OS Ph. Hackert
    Beschulung von Abgängern unserer Schule zur Erlangung der BBR nach Klasse 10
  • GS Pestalozzi Prenzlau
    Gemeinsame Fortbildungen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • AWO Prenzlau
    Schulsozialarbeit
  • DRK Prenzlau
    Einzelfallhelfer

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Prenzlauer Judo SV
    Nutzung der Kompetenzen des Judo - Trainings im Rahmen des Wahl - Unterrichtes gemeinsame Schulfahrt nach Österreich; Ski-Fahrt

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Agrar GmbH Grünow
    Unterstützung bei landwirtschaftlichen Arbeiten; z.B. Steine sammeln
  • BBV Prenzlau
    Berufsfelderkundung Klasse 8
  • diverse Praktikumsbetriebe( 20x )
    Praxislernen; praktischer Tag der 10. Klassen
  • Naturerlebnis Prenzlau
    Projekte "Grünes Klassenzimmer"
  • Wohnungsgenossenschaft Prenzlau e.G.
    Kooperation bei der Pflege des Lavendelgartens im Seepark (LAGA2013), Unterstützung bei Schulfesten Fertigstellung von Werbemitteln

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • IG Frauen
    Berufsvorbereitung
  • Quillo e.V.
    gemeinsame Projekte der kulturellen Bildung

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Projektunterricht, Exkursionen, Erkundungen, struktuiert- schülerzentrieter Unterricht, Praxislernen,
Gruppen- und Partnerarbeit, Frontalunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Klassen 1/2
Schülerpartnerschaften Klasse 1 und Klasse10

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Angebot der Förderung durch die SpFB " Autismus"
    Einzelförderung
  • Individuelle sonderpädagogische Förderung in den Bereichen Sprache, Motorik, emotionale und soziale Entwicklung
    Therapiestunden, Teilungsunterricht, Förderunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
emotionale und soziale Entwicklung 15
autistisches Verhalten 5
Sprache

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten