Schuldaten

Havellandschule - Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Nauen/OT Markee

Havellandschule - Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Nauen/OT Markee

Stammdaten

Kontakt

Straße der Neubauten 5b
14641 Nauen/OT Markee

Telefon: 03321 454158
Fax: 03321 746149
havellandschule-markee-fg [at] t-online [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 400865
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Leitung: Herr Jakob
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Havelland
Träger: Landkreis Havelland

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Havellandschule - Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Besonderheiten

  • Ganztagsbetrieb an Förderschulen für geistig Behinderte (alle Lernstufen)
  • Projekt Gute gesunde Schule
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Havellandschule - Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 04.07.2007 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Jeder Schüler hat Anspruch auf Erziehung und Bildung und auf einen Unterricht mit lebenspraktischem Bezug - unabhängig von der Art, dem Grad oder dem Umfang seiner Beeinträchtigungen.

Die Schule arbeitet an der Entwicklung und Vervollkommnung der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz der Schüler.
Ziel ist es, die Schüler auf ein relativ selbstständiges Leben vorzubereiten.

Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Entwicklungs- und Lernbedingungen jedes einzelnen Schülers.
Jeder Schüler lernt nach einem individuellen Förderplan, dessen Schwerpunkte auf der Grundlage einer umfangreichen Förderdiagnostik festgelegt werden.

Regelmäßige Beratungen und Fortbildungen aller am Unterricht beteiligten Lehrkräfte sichern eine gute Unterrichtsqualität.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Der Unterricht, der einen stark lebenspraktischen Bezug hat, und die alle Entwicklungsbereiche umfassende Erziehung erfolgt nach den Unterrichtsvorgaben der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sowie nach den individuellen Förderplänen.

Der Unterricht der Werkstufe hat ein eigenes Curriculum - hier wird der gesamte Unterricht in berufsfeldbezogenen und berufsfeldübergreifenden Unterricht unterteilt. Die Schüler erfüllen in dieser Stufe ihre Berufsschulpflicht und werden auf die Arbeitswelt und den Übertritt in eine Beschäftigung vorbereitet.

Für das Schulleben:

Ziel ist es, unsere Schüler zu selbstbewussten, selbstbestimmten Menschen zu erziehen.
Freude, Spaß, ein freundliches Umgehen miteinander, emotionale Wärme und enge soziale Kontakte prägen unser Schulleben; vielfältige Aktivitäten bereichern es.
Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Eltern arbeiten eng zusammen.
Wir pflegen vielfältige Kontakte zu Schulen und anderen Einrichtungen der Umgebung. Besonders wichtig für die Entwicklung der Sozialkompetenzen der SchülerInnen ist die Partnerschaft mit der Oberschule Elstal.

Für Kooperation und Partizipation:

Es werden Freiräume zum Erproben eigener Stärken geboten, um die Kompetenzen der Schüler zu entwickeln und zu stärken.
Teilnahme der Schüler an regulären Berufsorientierungsveranstaltungen der Agentur für Arbeit zur Entwicklung der Zukunftsorientierung der Jugendlichen (Ziel: Alternativen zur Eingliederung in die WfbM suchen und erproben)

Für das Schulmanagement:

Schulische Aktivitäten und Projekte werden durch die Zusammenarbeit der Kollegen in Arbeitsgruppen vorbereitet. Die schulischen Gremien werden dabei einbezogen.
Das Schulprogramm wird fortgeschrieben.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Nov 27, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

eigene Evaluation

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 12
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 1
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 9,1
pro Computer mit Internetzugang 22,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 3,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 34

Quelle: Eintrag der Schule vom 06.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 5
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Jakob Telefon: 03321454158
E-Mail: 400865@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Conrad Telefon: 03321454158
E-Mail: 400865@schulen.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Erste Hilfe,
Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler (Deeskalationstraining, Bindungstheorie), Gesprächsführung ? aktives Zuhören, Kooperative Beratung nach Mutzek
Sicherer Umgang mit Medien
Einweisung Gebrauch Smartboard
Arbeit mit Autismus-Spektrum-Störung
Datenschutz

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
Primarstufe 6.16 44 7,1
Sekundarstufe I 3.95 31 7,8
Berufsbildungsstufe 1.89 16 8,5
Summe 12 91
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Zusammenarbeit mit Eltern

Elterncafé

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Havellandschule Nauen e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Im Schuljahr 2020/21 standen folgende Projekte im Fokus: o Neuanschaffung Fussball-Trikots o Finanzierung der Fortbildung „Klangschalenmassage nach Hess“ o Finanzierung des Brandenburgpasses für alle SuS o Kostenübernahme der "Hundeprüfung" für einen Klassenhund o Finanzierung eines Teilhabekoffers zur Unterstützten Kommunikation o Kostenzuschuss für Weihnachtsgeschenke und Pfannkuchen zum Fasching für alle Klassen

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Markeer Schulgeflüster

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Arbeit der BBS nach Berufsbildungsstufenkonzept an drei Tagen in der Woche; klassenübergreifende Arbeitsgruppen
Schülerbetriebspraktikum in der Werkstatt für behinderte Menschen
Schülerbetriebspraktikum in geeigneten betrieblichen Einrichtungen
Schülerbetriebspraktikum in öffentlichen Betrieben / Einrichtungen (optional)
Teilnahme am Projekt "Komm auf Tour" zur Zukunftsorientierung
Konzept zur BO in Zusammenarbeit mit Bundesagentur für Arbeit
Orientierungspraktika für ausgewählte Schüler der Oberstufe
Projekt "Initiative Inklusion" / Verbesserung der Berufsorientierung schwerbehinderter Jugendlicher (Kooperation mit IFD und Agentur für Arbeit)
1 x jährlich Berufswegekonferenz mit Schülern und deren Eltern, Agentur für Arbeit, Integrationsfachdienst und unterrichtenden Lehrkräften

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort WfbM
Schülerbetriebspraktikum IFD; WfbM
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf IFD; WfbM

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
werden aufgrund der pandemischen Situation nicht angeboten

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Handlungseinheiten (Vollzug an Gegenständen aus der Umwelt)
  • Objekterkundung (Auseinandersetzung mit Gegenständen: wahrnehmend, analysierend, erprobend ...)
  • Spiel (sowohl zweckfrei als auch mimen einer Rolle anhand einer Handlungsaufgabe)
  • Lehrgang zum Erlernen von motorischen und praktischen Fertigkeiten (planmäßige Anordnung von Lern- elementen)
  • Erlebniseinheit (Lehrform, die einen besonderen Vorgang zum Kern hat)
  • Training (planmäßige Funktionsübungen der körperlichen, geistigen Fähigkeiten und der Sinne)
  • Exkursion (Erkennen des Kultur- und Naturraumes in seinem Zusammenhang)
  • Vorhaben / Projekt (fächerübergreifend, lebensnah und pragmatisch begründet) anspruchsvollere Methoden (nicht für alle Schüler geeignet):
  • themenzentrierte Interaktion (ab SekI, Schülerpersönlichkeit im Mittelpunkt !)
  • Unterrichtsgespräch (Betrachtung von Gegenständen und Sachverhalten unter verschiedenen Perspektiven)
  • Experiment (Prinzip des forschenden Lernens)

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Arbeitsgemeinschaften
Schwimmkurs mit Stufenabschlüssen (3-4 Wochen im Block)

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten