Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung" Sieben Brunnen Finsterwalde
Finsterwalde
Finsterwalde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Je nach aktueller personeller Besetzung können wir in einigen Lernfeldern (Mathematik, Deutsch/Kommunikation) regelmäßig Unterricht mit Doppelbesetzung anbieten. Somit können wir die Schülerinnen und Schüler noch besser individuell fördern.
Im Unterricht unserer Schule stehen die Grundsätze der Ganzheitlichkeit, der Entwicklungs- und Handlungsorientierung im Fokus. Für das Lernfeld Sport bedeutet dies, dass sich Bewegungsförderung als durchgängiges Arbeitsprinzip im gesamten Schulalltag versteht.
Kommunikation ist ein Grundbedürfnis und Grundrecht aller Menschen. An unserer Schule versuchen wir für alle Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen zu schaffen, ihre individuellen Ausdruckmöglichkeiten zu nutzen und zu erweitern. Dafür arbeiten wir mit Gebärden unterstützter Kommunikation bzw. mit PECS.
Mit dem TEACCH-Konzept unterstützen wir unsere Schüler beim Lernen, indem wir ihnen das Arbeitsmaterial gestalten sowie eine räumliche und zeitliche Strukturierung vorgeben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.09.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Wir sind eine Schule, in der die Grundlagen unseres Miteinanders, auf Wertschätzung und Anerkennung der Persönlichkeit und Individualität eines jeden Einzelnen beruht. Unsere Schüler verfügen über differenzierte kognitive, motorische, psychische sowie soziale Ausgangslagen und höchst unterschiedliche Entwicklungspotentiale. Zur Verwirklichung ihrer Möglichkeiten bedarf es der Unterstützung aller am Bildungsprozess Beteiligten in individuell angemessener Form und Intensität. Die Vermittlung von lebenspraktischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen bestimmt unsere interdisziplinäre Arbeit. All unser pädagogisches Handeln, unsere Ideen und unser Engagement zielt darauf ab, jeden Schüler in seiner Persönlichkeit zu unterstützen und in seiner ganzheitlichen Entwicklung bestmöglich zu fördern. Die Schüler sollen befähigt werden, aktuelle und zukünftige Lebenssituationen mit möglichst wenig Hilfe "von außen" zu bewältigen und sich als handelnder Mensch selbst zu verwirklichen...
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unser Leitbild "Miteinander leben lernen" gibt den Weg und das Ziel unseres schulischen Lebens und Lernens an. Die Aufgabe und das Ziel unserer sonderpädagogischen Förderung besteht darin, jeder Schülerin und jedem Schüler neben dem Erwerb von Fähigkeiten, Wissen, Fertigkeiten und Kenntnissen vor allem die Entwicklung zu selbstbestimmten eigenverantwortlichen Persönlichkeiten und die möglichst weitgehende soziale Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Unsere Leitziele orientieren sich dabei an dem Rahmenplan für den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung:
Diese Leitziele können nur durch eine sorgfältige Organisation von Unterricht sowie einer intensiven Förderung von Kompetenzen realisiert werden. Ein zentrales Instrument ist dabei der individuelle Förderpla...
Für das Schulleben:
Schule bedeutet für Kinder nicht nur Unterricht und Lernen, sondern auch Lebens- und Erfahrungsraum. Daher gestalten wir das Schulleben in vielfältiger Weise, so dass es einen wichtigen Beitrag zur Erziehung leistet. Unser Ziel ist es, die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler auf ein weitgehend eigenständiges, selbstbestimmtes und glückliches Leben vorzubereiten. Hierbei orientieren wir uns an der Gesamtheit der Lebens- und Lernbedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler und stellen pädagogische Hilfen bereit, damit sie sich als erlebende und handelnde Menschen entfalten können. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen eine hohe Kompetenz im Bereich des sozialen Lernens entwickeln. Wichtige Aspekte des sozialen Umgangs sind für uns Wertschätzung, Toleranz, Fairness, Rücksichtnahme, Respekt und Hilfsbereitschaft sowie die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen. Wir schaffen Strukturen, die das soziale Miteinander fördern und ein positives Schulklima begünstigen.
Für Kooperation und Partizipation:
In regelmäßig stattfindenden Teamgesprächen im Rahmen der Präsenszeit erfolgt die Abstimmung des gemeinsamen pädagogischen Vorgehens der Lehrkräfte und des sonstigen pädagogischen Personals. Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden arbeiten auf Rezeptbasis mit den Schülerinnen und Schülern in der Schule. Sie beraten auch die Lehrer und das sonstige pädagogische Personal. Unterricht und Therapien ergänzen sich.
In jedem Schuljahr haben wir Praktikantinnen und Praktikanten, die bei uns in ihre praktische Ausbildung durchführen bzw. den Schulalltag mit Projekten bereichern. Auch beteiligen wir uns an der Ausbildung von Lehramtsanwärtern. Wöchentlich kooperieren wir mit einem Seminarkurs des Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde.
Für das Schulmanagement:
Es herrscht ein kollegiales Klima an der Schule. Schulleitung und Lehrkräfte stimmen die Aufgaben und Zielsetzungen gemeinsam ab. Es bestehen verbindliche Verantwortungsbereiche wie Steuergruppen, Fachkonferenzen, Verantwortliche für sportliche und kulturelle Aktivitäten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 14.11.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Zu den Stärken der Schule gehören die Zielorientierung und die Differenzierung im Unterricht. Das Verhältnis zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern sowie innerhalb der Schülerschaft ist die Grundlage für ein lernförderliches Klima im Unterricht. An der Schule ist ein schulinternes Fortbildungskonzept in das Schulprogramm integriert. Die Inhalte der Fortbildungen, die in diesem Konzept beschrieben werden, spiegeln sich im Schulprogramm wider. Bei der Durchführung der Fortbildungen werden externe Experten einbezogen. Abstimmungen zu individuellen Fortbildungen erfolgen in den Fachkonferenzen und Erkenntnisse werden multipliziert. Eine große Stärke der Schule bildet sich in den Angeboten ab, die sie für die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler vorhält. So werden neben dem Unterricht, der durch die Nutzung der Programme TEACCH, PECS und GuK nach Kestner strukturiert ist, zahlreiche zusätzliche Förderungen angeboten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.12.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 11 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 7 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 15 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 11 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 16,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 16,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 28 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 13 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 4 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Jäpel |
Telefon: 03531702903
E-Mail: s400944@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03531702903
E-Mail: s400944@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragter | Herr | Schmidt |
Telefon: 03531702903
E-Mail: s400944@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
"Konfliktmanagement"
"Krisenteams an Schulen"
"Gehirngerechtes Lernen"
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Lehrkräfte und das sonstige pädagogische Personal arbeiten als pädagogisches Kernteam. Das sonstige pädagogische Personal wird nach Bedarf in mehreren Klassen eingesetzt. Darüber hinaus kommt sonstiges Personal und Personal anderer Träger zum Einsatz. Das pädagogische Kernteam ist gemeinsam für die Gestaltung des Unterrichts und die Durchführung individueller sonderpädagogischer Maßnahmen verantwortlich. Sie leisten neben ihren unterrichtlichen Aufgaben innerhalb des Unterrichts anteilig gruppenbezogene sonderpädagogische Hilfestellungen und pflegerische Maßnahmen. Die Erstellung der individuellen Förderpläne liegt in der Verantwortung der Klassenlehrkraft in Abstimmung mit allen in der Klasse tätigen Lehrkräften und dem sonstigen pädagogischen Personal. Der Unterricht findet von Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr, am Freitag von 7:30 Uhr bis 13.00 Uhr. statt. Das Ganztagsangebot erfolgt auf der Grundlage der curricularen Vorgaben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
Primarstufe | 7 | 48 | 6,9 |
Sekundarstufe I | 4 | 28 | 7,0 |
Berufsbildungsstufe | 2 | 6 | 3,0 |
Summe | 13 | 82 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Zweifelderball | ja | ||
Schwimmen | ja | ||
Leichtathletik | ja | ||
Fußball | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Grundlage jeglicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Erziehungsberechtigten ist eine gut funktionierende Kommunikation, die auf einem respektvollen und konstruktiven Miteinander basiert. Schon im Vorfeld der Ein- bzw. Umschulung haben die Eltern die Möglichkeit, die Schule und ihre Organisationsformen kennenzulernen. Dies geschieht u.a. im Rahmen von Schulbesichtigungen bzw. Hospitationen.
Im schulischen Alltag findet ein kontinuierlicher Austausch über Mitteilungshefte, Sprechzeiten und halbjährliche Schulelternbriefe statt. Gerade die persönlichen Gespräche zwischen den Erziehungsberechtigten und den Pädagogen sind in besonderer Weise geeignet, alle aktuell relevanten Themen zur Sprache zu bringen. Darüber hinaus haben die Eltern die Möglichkeit, zweimal pro Schuljahr, bei der Besprechung der individuellen Förderpläne, sich ausführlich über den aktuellen Entwicklungs- und Lernprozess ihrer Kinder zu informieren.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: "Freunde und Förderer der Schule "Sieben Brunnen""
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Im Juni 1992 wurde der Förderverein unserer Schule mit dem Ziel gegründet, die Förderung von Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler unserer Schule finanziell zu unterstützen und damit ihren sehr unterschiedlichen Lern- und Lebensbedürfnissen in einem Maße gerecht zu werden, wie es dem Schulträger nicht immer möglich ist. Durch seine unkomplizierte und kurzfristige finanzielle Unterstützung hilft der Förderverein aktiv mit, das Schulleben zu gestalten.
So hat er in den vergangenen Jahren viele Anschaffungen realisiert und eine Vielzahl von Projekten unterstützt:
Anschaffung von Spielmaterialien für die Pausengestaltung
Anschaffung eines Basketballkorbes
Finanzierung von Bussen zu sportlichen und kulturellen Aktivitäten
Finanzielle Unterstützung von Schulhöhepunkten
Finanzielle Unterstützung von Schulfahrten
Anschaffung von didaktischen Materialien
Anschaffung von Schlitten
Anschaffung von Musikinstrumenten
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die SuS der Berufsbildungsstufe werden nach den Vorgaben des Rahmenlehrplanes der Berufsbildungsstufe unterrichtet. Der Anteil des berufsfeldübergreifenden Unterrichts und des berufsfeldbezogenen Unterrichts wird gleich gewichtet. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, im Rahmen des Projektes "Übergang Schule Beruf" erste Erfahrungen in einem Praktikum zu sammeln. Diese Praktika finden eine Woche statt, können aber auch auf zwei Wochen verlängert werden. Im zweiten Jahr der Berufsbildungsstufe führen unsere Schülerinnen und Schüler einen wöchentlichen Praxistag in den Elsterwerkstätten durch, um die verschiedenen Arbeitsbereiche kennenzulernen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auszutesten. der Praxistag kann nach individuellem Ermessen in Absprache mit der Schulleitung nach einer Erprobung in den Elsterwerkstätten auch auf dem ersten Arbeitsmarkt durchgeführt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mehrwöchige Praktika auf dem freien Arbeitsmarkt durchzufü...
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Werkstätten für behinderte Menschen |
Schülerbetriebspraktikum | IFD, Werkstätten für behinderte Menschen, Erster Arbeitsmarkt |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Sportspiele |
Lehrkraft der Schule |
Bowling |
Lehrkraft der Schule |
Keramik |
Lehrkraft der Schule |
Kerzenwerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Gestalten |
Lehrkraft der Schule |
Brandschutz |
Lehrkraft der Schule |
Schulhund |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Wir sind bestrebt alle Lernprozesse so zu gestalten, dass sie dem individuellen Lernbedarf unserer Schülerinnen und Schüler angepasst sind, mit dem Ziel echte Lernfortschritte zu ermöglichen. Dabei kann es keine völlige Individualisierung geben, vielmehr ist eine ausgewogene Mischung traditioneller und moderner Lernformen in individuellen, kooperativen und gemeinschaftlichen Lernphasen anzustreben. Mit folgenden Lehr- und Lernformen versuchen wir an unserer Schule diesem Anspruch gerecht zu werden:
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Zuordnung zu einer Klasse erfolgt aufgrund des Lebensalters im Primarstufen-, Sekundarstufen- und Berufsbildungsbereich. Sie ist nicht von einem bestimmten Leistungsstand abhängig. Somit durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von Art und Schwere ihrer Behinderung alle Stufen.
Einzelne Lernfelder, wie zum Beispiel der Sportunterricht, das Trommeln, der Chor oder der Kreativtag werden aus pädagogischen Gründen jährlich in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen und zum Teil leistungshomogen organisiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).