Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" "Marianne Seidel"
Senftenberg
Senftenberg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung 2023-27
Botschafterschule für berufliche Orientierung
Lions Quest Qualitätssiegel - 2019-2024, 2024-2029
"Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage" 2011
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 20.11.2006 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Die Schule trifft zu folgenden Kernbereichen verbindliche Aussagen:
Schule ohne Gewalt - Grundlage RS 09/21
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Das verabschiedete Schulprogramm bildet die Grundlage für die jährlich aktualisierten und päzisierten Schuljahresarbeitspläne, die wir als konkrete Fortschreibung dieses Programms betrachten:
Für das Schulleben:
Ergänzung SJ 2010/11: Die Schule bewirbt sich um den Titel "Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage und führt alle damit verbundenen Aktivitäten und Projekte durch - wir haben es geschafft: im Juni 2011 wurde uns der Titel offiziell verliehen
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
_Seiteneinsteiger bekommen im ersten Jahr einen Mentor zur Seite gestellt
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Elterngepräche zum Förderplan
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 10 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 10 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Drabsch |
Telefon: 03573 8702712
E-Mail: ralph-drabsch@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Pavlik |
Telefon: 03573 8702713
E-Mail: ralf.pavlik@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Individualisierung des Unterrichtes anhand der Förderpläne
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
sonstiges Fach | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 2 | 20 | 10,0 |
8 | 2 | 30 | 15,0 |
9 | 1 | 15 | 15,0 |
10 | 1 | 15 | 15,0 |
Summe | 6 | 80 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Lesewettbewerbe, Leichtathletiksprtfest Förderschulen "Jugend trainiert.". Klassenfahrten, Mathematikolympiade, Naturwissenschaftsolympiades Potsdam Kl. 9, Kl. 8, Bergbauprojektwoche in Kl. 8,
Exkursion zur Synagoge Dresden Kl. 9, Besuch der Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen Kl. 10, Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen Kl. 10, Projektwoche "Gesunde Lebensweise und alternative Energiequellen" Kl. 10;
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Leichtathletikwettkampf der Förderschulen | ja | 2. Platz SJ 2022/23 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternbesuche
Lehrersprechtag 1 x pro SJH
Lehrersprechstunden individuell
Teilnahme von Eltern an außerunterrichtlichen Höhepunkten der Schule (Weihnachtsprojekt, Schulfest)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Freunde und Förderer der FL SFB
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Projekte
- Exkursionen
- Schul- und Klassenfahrten
- Unterstützung bei der Ausgestaltung des Schulgeländes und -gebäudes
- Feste
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: kein
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schule mit hervorragendeder Berufsorientierung 2023-27 Botschafterschule für berufliche Orientierung Motto: "Für die Praxis durch die Praxis"
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Übergabe in Klasse 7 , Bestandteil des Berufs- und Studienorientierung |
Lernen am anderen Ort | Lehrbauhof Großräschen |
Schülerbetriebspraktikum | lokale mittelständische Unternehmen |
Praxislernen | lokale mittelständische Unternehmen |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | jährlich 2 Projekte Berufsorientierungs Projekte |
Zukunftstag | ansässigen Firmen |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
Klasse 10: 3 wöchiges Betriebspraktikum | 18 verschiedene Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen von Senftenberg und Umgebung |
Klasse 10: abschließende Arbeit mit dem Berufswahlpass | |
Klasse 10: Bewerbungstraining | Sparkasse Niederlausitz/ Senftenberg |
Klasse 10: Fertigstellung des Lebensordners | |
Klasse 10: individuelle Gespräche zwischen einzelnen Schülern und Arbeitsagentur | eigener Ansprachpartner bei Arbeitsagentur Cottbus Herr Lutz |
Klasse 10: weitere Betriebsbesichtigungen | örtliche Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen |
Klasse 7: Arbeit mit dem Berufswahlpass | |
Klasse 7: Betriebsbesichtigungen | örtliche Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen |
Klasse 7: Kennenlernen verschiedener Berufsbilder und Berufsfelder | örtliche Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen |
Klasse 8: Bergbauprojektwoche | IBA Großräschen, LMBV, Vattenfall Europe |
Klasse 8: Besuch des BIZ | Arbeitsagentur Cottbus |
Klasse 8: Fortsetzen der Arbeit mit dem Berufswahlpass | |
Klasse 8: Kennenlernen weiterer Brufsbilder und Berufsfelder | örtliche Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen |
Klasse 8: weitere Betriebsbesichtigungen | örtliche Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen |
Klasse 9: Arbeit mit dem Lebensordner (incl. Erstellen von Lebenslauf und Bewerbung) | |
Klasse 9: epochal Praxislernen im Lehrbauhof (Schüler durchlaufen alle Ausbildungsbereiche) | LBH Großräschen, IHK Cottbus |
Klasse 9: 2. Besuch des BIZ | Arbeitsagentur Ciottbus |
Klasse 9: Fortsetzen der Arbeit mit dem Brufswahlpass | |
Klasse 9: Schülerbetriebspraktikum (2 Wochen) | örtliche Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen |
Klasse 9: vertiefendes Kennenlernen weiterer Berufsbilder | örtliche Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen |
Klasse 9: weitere Betriebsbesichtigungen | örtliche Unternehmen, Betriebe und Einrichtungen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Medien AG |
außerschulischen Partner |
Musik AG |
außerschulischen Partner |
Schülerkiosk |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
- alle Klassen führen eine drei- bis fünftägige Projektfahrt durch
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).