Kleeblatt-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen
Seelow
Seelow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 21.01.2013 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Umsetzung des RLP
Berufsorientierung
Beratungs-und Fortbildungsbedarf/Personlalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 17.09.2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 7 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 14 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 11.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Schneider |
Telefon: 03346-292
E-Mail: 401031@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhoeft |
Telefon: 0335-5210-477
E-Mail: sven_wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Der Unterricht findet in 11 Klassen an 5 Tagen in der Woche statt. Am Montag und Freitag von 08:00 - 13:50 Uhr, am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 08:00 - 15: 30 Uhr (bei Wiederaufnahme des Ganztages). Die Stunden sind in Blöcke eingeteilt, die möglichst vom selben Lehrer, im selben Fach unterrichtet werden.
Im 2. und 3. Block gibt es eine kleine Pause von 5 min.
Wir sind eine Schule mit gebundenem Ganztag für die Klassen 7 bis 10,der Ganztag beginnt erst in der Woche ab 4.11.2024.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Ab 07:15 Uhr werden Fahrschüler beaufsichtigt. Ab 07:45 Uhr gibt es einen offenen Unterrichtsbeginn. Für kleinere Schüler ist eine Zeit zum Frühstücken eingeplant. In der Mittagspause kann eine warme Mahlzeit eingenommen werden. Fahrschüler werden nach Unterrichtsschluss von 2 Fahrschulbetreuerinnen bis zur Abfahrt der Transporter betreut. Dazu stehen gesonderte Räume zur Verfügung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Allgemeine Grundlagen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0,55 | 6 | 10,9 |
2 | 0,81 | 9 | 11,1 |
3 | 0,64 | 7 | 10,9 |
4 | 1 | 9 | 9,0 |
5 | 1 | 11 | 11,0 |
6 | 1 | 12 | 12,0 |
7 | 2 | 16 | 8,0 |
8 | 1 | 13 | 13,0 |
9 | 2 | 16 | 8,0 |
10 | 1 | 13 | 13,0 |
Summe | 11 | 112 | — |
Unterrichtsausfall soll sich weitestgehend auf eine letzte Unterrichtsstunde beschränken. Aktuell ist das bei sehr hohem, dauerhaft anhaltendem Krankenstand so nicht möglich. Wir befinden uns derzeit in einer Unterdeckung von 40 LWS. Im Vertretungsbudget gibt es keine Lehrkraft aktuell. Ausfall wird vermieden durch:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Futsal-Turnier in Eisenhüttenstadt | ja | Sieger im Regionalfinale Süd | |
Zweifelderballturnier in Erkner | ja | Sieger im Finale | |
Schwimmwettkampf in Strausberg | ja | Jeder teilnehmende Schüler erkämpfte eine Medaille. Staffelsieger. | |
LA-Wettkampf in Frankfurt | ja | ||
Uckermarkpokal Fußballturnier Prenzlau | ja | Finale der Regionalsieger | |
AGRARaktiv/ | ja | Alle 8. u. 9. Klassen des Landes BB wurden zu diesem Wettbewerb aufgerufen. Es geht hierbei in diesem Wettbewerb um die Beantwortung von 20 Fragen aus 5 Themenkomplexen (1. Grüne Berufe, 2. Agrarpolitik, 3. Pflanzenbau, 4. Tierhaltung, 5.Ernährung und ländlicher Raum) Bei der Beantwortung der Fragen erhalten die SuS Informationen über angebotene landwirtschaftliche Berufe. Desweiteren erfahren sie, welche Ausbildungsmöglichkeiten es im Land BB gibt und die entsprechenden Voraussetzungen, die ein Bewerber mitbringen sollte. Agrarpolitisch gesehen geben die Fragen Denkanstöße zur umweltfreundlichen, bodenschonenden und tiergerechten Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse (z. B. in sogenannten Ökobetrieben). Die SuS erhalten Einblick über die intensive Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft, indem sie bestimmte Einblicke über Projekte bekommen. Als sehr wichtig ist auch das Nachdenken über erneuerbare Energien (Biogas, Windkraftanlagen) einzustufen. | |
Regionale Kunstwettbewerbe | ja | Schülerschaft zeigt Interesse für eigene Region, möcht sie aktiv mitgestalten, Teilnahme und Festlichkeiten und Ausstellungen der Werke unserer Schüler z. B. vom Gewässer- und Deichverband Oderbruch | |
Überregionale Schul- und Schülerwettbewerbe im Fach Kunst vom Ministerium | ja | Angebotene Themen sind meist zu komplex und wissenschaftlich für unsere Schülerschaft mit dem vorhandenen Leistungsniveau, können z. T. nicht realisiert werden (Belegarbeiten mit bis zu 20 Seiten) | |
Ausstellungen | ja | Ausstellungen der Werke unserer Schüler in umliegenden Gewerben/ Werkstätten od. Restaurants der Region | |
6K United | ja | Jährliche Teilnahme an großen Konzerten in der Mercedes-Benz Arena mit Fokus darauf, Kinder mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen aus der Region, zusammenzubringen und ihnen die wundervollen Seiten der Musik näherzubringen. | |
Naturkunde | ja | Teilnahme an naturwissenschaftlichen Quizfragen mit Einsendungen unser Ergebnisse an den Veranstalter. | |
Uckermarkpokal im Zweifelderball Prenzlau | ja | Finale der Regionalsieger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Kleeblatt-Schule Seelow e. V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Schulprojekte
- Klassenfahrten, Wandertage
- Auszeichnungen
- Veranstaltungen der Klassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Konzept BSTO
Das Fächerübergreifende Konzept zur BSTO richtet sich auf die indiv. Orientierungs- und Entscheidungsprozesse unserer SuS. Berufsorientierende Maßnahmen von Schule und außerschulischen Partnern und deren Einbindung sind terminlich festgeschrieben. Ziel ist es, dass alle Schüler die Phase des Einstimmens, des Erkundens, des Realisierens und des Entscheidens erfolgreich durchlaufen, um eine, in ausgewählten Fällen, Berufwahl zu treffen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | INISEK |
Lernen am anderen Ort | BO-Tour über INISEK |
Schülerbetriebspraktikum | mit individuellen Partnern |
Schülerfirmen | Erasmus |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | INISEK |
Schülerkalender "Kopfstütze" | MBJS |
Fachkräfteportal | Handwerkskammer |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Herrn Witthun Arbeitsamt |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Kegeln |
außerschulischen Partner |
Sport |
außerschulischen Partner |
Kreativ |
außerschulischen Partner |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Kompetenzerwerb durch Planarbeit bei gleichbleibender Struktur in den Klassen 1-2a und 2-3a.
Handlungsorientiertes Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).