Marie-und-Hermann-Schmidt-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Sehen"
Königs Wusterhausen
Königs Wusterhausen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Jeder Mensch ist einzigartig. Unser Ziel ist es, Begabungen und Stärken herauszufinden und ganzheitlich zu entwickeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.06.2018 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir möchten, dass unseren Schülern Lernen Freude bereitet und dass sie mit einem Gefühl von Selbstachtung und Selbständigkeit aufwachsen. Es gilt Begabungen und Stärken aus ganzheitlicher Sichtweise heraus zu finden und zu stärken. Von unseren Schülern wird die Sehbehinderung oft als Defizit oder Nachteil gegenüber Sehenden erlebt. Wir setzen uns zum Ziel, sie mit dieser Sehgschädigung zu einem selbstbewussten und selbstbestimmten Leben zu befähigen. Unsere Schüler sollen die Möglichkeit bekommen, Erfahrungen in verschiedensten Lernsituationen zu machen. Sie gewähren Spielräume für individuelle Arbeits- und Lernrhythmen der Schüler, mit dem Ziel der selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Voraussetzungen zur individuellen Betreuung eines jeden Schülers wird durch unser schuleigenes Medienzentrum geschaffen. Für jedes Kind wird ein individueller Förderplan entwickelt, der eine intensive Betreuung und das Zusammenführen aller Fördermaßnahmen zum Ziel hat.
Für das Schulleben:
Wir unterrichten blinde, sehbehinderte und teilweise lernbehinderte Kinder und Jugendliche in einer modernen, gut zugänglichen Lernumgebung. Den Schülern stehen verschiedenste Ressourcen zur Verfügung (Bibliothek, Sporthalle, Schwimmhalle, Lernküche, Keramikwerkstatt, Therapieräume, PC Räume). Die Atmosphäre an der Schule ist freundlich und familiär. Sie wird gefördert durch regelmäßige gemeinsame Schulfeiern und Schulveranstaltungen. Soziales Lernen ist ebenso wichtig wie der Erwerb von Fachkompetenz. Unsere Schüler sollen sich in ihrer Unterschiedlichkeit akzeptieren lernen. Unser besonderes Anliegen ist es, eine gemeinsame Schulidentität zu entwickeln, die auf Akzeptanz und Verständnis beruht. Um den individuellen Charakter unserer Schule zu unterstreichen beteiligen sich alle Schülerinnen, Schüler und Eltern aktiv an der Gestaltung der Pausenhöfe, der Freiflächen, des Schüleraufenthaltsraumes sowie der Klassenräume.
Für Kooperation und Partizipation:
In der Zusammenarbeit mit den Eltern gelingt es uns unsere SchülerInnen weltoffen zu erziehen und ihr Selbstbewusstsein zu entwickeln. Die Eltern unserer SchülerInnen bringen sich neben der Mitwirkung in den Gremien, durch die Teilnahme oder Unterstützung von schulischen Aktivitäten wie Wandertage, Klassenfahrten oder gemeinsame Klassenveranstaltungen ein.
Das Förder- und Beratungszentrum für den Förderschwerpunkt Sehen an unserer Einrichtung wirkt landesweit und gibt Unterstützung im gemeinsamen Unterricht an Regelschulen im Land Brandenburg.
Jährlich absolvieren Studenten der Universität Potsdam, der Berliner Humboldt Universität und der Universität Hamburg an unserer Einrichtung Orientierungs- und Unterrichtspraktika. Weiterhin beteiligt sich die Schule am ISAR-Projekt der Universität Dortmund. Vertreter unserer Schule arbeiten in Landes- und Bundesgremien mit, so z. B. in der Bundesfachkommission für Lern- und Lehrmittel.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung zeichnet verantwortlich für die Entwicklung der Schule. Grundprinzip für ihre Arbeit ist die allseitige Transparenz ihres Handelns und die Herstellung eines pädagogischen Konsenses im Kollegium. Ein funktionsfähiges Qualitätsmanagement ist zur Ergebnissicherung zwingend notwendig. Grundlegende Aussagen zu unseren Leitlinien fanden einen Konsens im Kollegium. Für die zukünftige Arbeit setzen wir uns folgende Schwerpunkte:
Um den Anforderungen einer modernen Schule bezüglich Methodenvielfalt, neuen Organisationsformen und Unterrichtsprojekten gerecht zu werden, ist die regelmäßige Teilnahme aller Lehrkräfte an Weiterbildungsveranstaltungen Voraussetzung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Sep 5, 2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 8 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 23 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 15 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 3 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Oelschläger |
Telefon: 0337524290
E-Mail: s401067@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Zehl |
Telefon: 0337524290
E-Mail: s401067@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Brock |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
überregionale Förder- und Beratungsstelle für den sonderpädagogischen Förderschwerpunkt SEHEN für das Land Brandenburg
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Es wird nach den Rahmenlehrplänen der Regelschule unterrichtet.
Die Versetzung und die Vergabe von Abschlüssen in den Klassen 7 bis 10 erfolgt nach der Verordnung über die Blildungsgänge in der Sekundarstufe I nach § 56 und §57.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Fahrschülerinnen und -schüler werden im Rahmen der verlässlichen Öffnungszeiten unserer Schule beaufsichtigt und betreut.
Betreuung vor dem Unterricht von 07:00 Uhr bis 07:25 Uhr und
Betreuung nach dem Unterricht bis zur Abfahrt
Betreuungsende 15:10 Uhr
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt* |
---|---|---|
Deutsch | 2,2 | |
Mathematik | 3,5 |
* Landesdurchschnitt aller Förderschulen und Gesamtschulen
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 5 | 5,0 |
2 | 1 | 6 | 6,0 |
3 | 1 | 7 | 7,0 |
4 | 1 | 8 | 8,0 |
5 | 2 | 14 | 7,0 |
6 | 1 | 8 | 8,0 |
7 | 1 | 9 | 9,0 |
8 | 2 | 13 | 6,5 |
9 | 2 | 14 | 7,0 |
10 | 2 | 15 | 7,5 |
Summe | 14 | 99 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
-"Tag der offenen Tür"
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | 1. Platz beim Goalball Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia und Paralympics 2019; 1. Platz beim Leichtathletik- Bundesfinale Jugend trainiert für Paralympics 2017; Platz 8 Langlauf-Bundesfinale 2018 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein zur Förderung der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte Königs Wusterhausen
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung sozial schwacher Familien bei der Durchführung von Klassenfahrten,
- Anschaffung von technischen Hilfsmitteln, notwendigen Arbeitsmitteln für die Schule
- Unterstützung von schulischen Traditionen (Talentewettstreit, Schüleraufführungen, Schulfeiern,
Exkursionen, Projekten, Sprachfesten, Schülerkonzerten)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Integrationsfachdienst |
Lernen am anderen Ort | Berufsbildungswerk Sachsen in Klasse 9 (Schulfahrt) |
Schülerbetriebspraktikum | Integrationsfachdienst |
Schülerfirmen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | ZAL Wildau |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Integrationsfachdienst betreut auch Betriebspraktika |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Reha-Abteilung der AfA bei den Berufswegekonferenzen; Bedarfermittlung/ Unterstützung IniSek |
Berufsausbildung- und Studienbörse | IFD, Agentur für Arbeit, Berufsbildungswerke, Oberstufenzentrum LDS, Hochschulen |
Informationsveranstaltung für das OSZ in anderen Blindenschulen | Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald |
Tag der offenen Tür mit dem OSZ | Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Fußball |
außerschulischen Partner |
AG Zupfinstrument |
Lehrkraft der Schule |
AG Kreativ |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektunterricht und Exkursionen ("grünes Klassenzimmer"), Heimatmuseum, Schloss Königs Wusterhausen, Wochenarbeitspläne, Freiarbeit, jahrgangsübergreifender Unterricht, fachübergreifender Unterricht, epochaler Unterricht, Erarbeitung von Themen im Rollenspiel, Medienarbeit, Entspannungsübungen, Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Lesewettstreit, Wandzeitungsarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
fachübergreifender Unterricht; Projekte externer Anbieter; Projektwoche oder Schulfahrtenwoche; Präventionsprojekte der Polizei und des Weißen Rings, Cybbermobbing mit Frau Rechtsanwältin Gesa Stückmann
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 99 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).