Regine-Hildebrandt-Gesamtschule
Birkenwerder
Birkenwerder
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Erfahrung im Gemeinsamen Lernen
Schulklima (Wertschätzung, Kommunikation)
Teamarbeit
Innovationsbereitschaft Teilnahme an Medienfit, Pilotierung Schul-Cloud, LEMAS (Bundesinitiative zur Leistungs- und Begabungsförderung, flexible Schulausgangsphase)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 23.03.2020 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Das Schulprogramm wurde in seiner ersten Fassung 2007 verabschiedet und seitdem konsequent fortgeschrieben. Die letzte Aktualisierung erfolgte 2021 mit der Abstimmung des Sprachcurriculums.
In Zusammenhang mit unserer Profilierung werden im Rahmen des Ganztages viele künstlerische Agebote gemacht.
Digitalisierung nimmt einen größeren Stellenwert ein: von der Fortbildung des Kollegiums bis zum Einsatz (oft elternfinanzierter) Tablets. Wir haben uns auf den Weg gemacht, die Vorteile neuer Medien zu nutzen, um Unterricht anschaulicher, kreativer und für die SuS aktiver zu gestalten und so unterschiedliche Lernvoraussetzungen besser berücksichtigen zu könen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Resultierend aus unseren Stärken (gemeinsamer Unterricht/Integration und Schulklima) war es durch die mit der Entwicklung von Inklusion verbundenen Änderungen notwendig, das Schulprofil anzupassen. Unser Arbeitsschwerpunkt bleibt weiterhin die Individualisierung von Unterricht, d. h. das Gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Beeinträchtigungen zu fördern. In den letzten drei Jahren gerät dabei zunehmend die Förderung von besonderen Begabungen in den Fokus. Sehr gute Ergebnisse konnten wir bei der Förderung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher erzielen. Nun konzentrieren wir uns zunehmend auf Begabungen, auch Inselbegabungen und versuchen, in diesem Bereich besondere Angebote zu unterbreiten. Seit Begin des Schuljahres sind wir auch dabei, eine flexible Schulausgangsphase aufzubauen.
Für das Schulleben:
Es gilt, sowohl das Schulklima positiv zu fördern als auch den Ganztagsbetrieb attraktiver zu gestalten. Gerade durch das 80-Minuten-Blockmodell und die "Reserveminuten der Lehrerinnen und Lehrer ergeben sich hier neue Möglichkeiten. Dabei sind wir auf einem guten Weg. Auch hier finden sich relevante Aussagen im Schulprogramm (ganztägiges Lernen und Soziales Lernen + Sozialcurriculum und auf unserer Website.
Für Kooperation und Partizipation:
In Zusammenhang mit unserer Profilierung auf musischem Gebiet kooperieren wir in besonderem Maße mit der Kreismusikschule. Zukünftig (Vorbereitungen laufen bereits jetzt) wird es eine enge Kooperation mit der Kreisvolkshochschule geben, die Räumlichkeiten im Schulkomplex haben wird bzw. jetzt schon hat. Alle weiteren
Für das Schulmanagement:
Wir haben klare Strukturen geschaffen, die die Beteiligung vieler ermöglicht. Bei einem Kollegium von fast 100 Personen (inklusive päd. Personal, LAK) ist es unerlässlich, dass sich Teams verlässlich zusammenfinden. Die Teamstrukturen und die Aufgaben der Teams werden im Schulprogramm unter Punkt 7 beschrieben.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Dec 6, 2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Wir waren mit unseren Ergebnissen nicht zufrieden. Bei den Wahlmerkmalen haben wir uns bewusst für die Kategorien entschieden, bei denen wir wussten, dass wir Defizite haben, um uns von der Rückmeldung der Visitation Anregungen für das weitere Vorgehen zu holen.
Mit der Rückmeldung zum Unterricht können wir nicht zufrieden sein. Sie zeigt uns, dass wir uns in dem Bereich nicht weiterentwickelt haben. (In beiden Visitationsberichten zuvor hatten wir sehr gute Werte).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Peer Review ist lange her, schulintern zu: Wochenplan, Ganztag, Medienkompetenz, Distanzlernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 48 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 5 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 45 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 48 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 95 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 5 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 7 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Voigt |
Telefon: 03303294690
E-Mail: 401160@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Kurzmann |
Telefon: 03303294690
E-Mail: 401160@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Bachmann |
Telefon: 03303294690
E-Mail: 401160@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Gemeinsames Lernen, Binnendifferenzierung, Individualisierung,
So viel Gemeinsamkeit wie möglich, nur so viel Trennung wie nötig,
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fahrdienste angepasst an Stundenplan, nur in Ausnahmesituationen (z. B. Projekttage besondere Angebote und Maßnahmen)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Chor | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ||||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musisch-gestalterisches Bereichsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Praxisbegleitender Unterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 1 | 1 | 1 |
Kunst | 1 | 1 | 1 |
Biologie | 1 | 1 | 1 |
Politische Bildung | 1 | 1 | 1 |
Geografie | 1 | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | ||
---|---|---|---|
11 | 12 | 13 | |
Sport | 3 | 3 | 3 |
Mathematik | 3 | 3 | 3 |
Informatik | 1 | 1 | 0 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 | 3 |
Französisch | 1 | 0 | 0 |
Französisch (ab 11.) | 1 | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 | |
Chemie | 2 | 1 | 1 |
Biologie | 2 | 2 | 2 |
Musik | 1 | 1 | 1 |
Kunst | 2 | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 | 2 |
Geschichte | 3 | 3 | 2 |
Geografie | 2 | 1 | 2 |
Politische Bildung | 2 | 2 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Schulfirma | Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung | Mathe, Informatik, Kunst, Englisch, Sport |
Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung | Keine Angaben | |
Seminarkurs zur Studien- und Berufsorientierung | Keine Angaben | |
Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik | Geschichte und Politik | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Bezeichnung | Anzahl der Kurse | Bezug zu einem Unterrichtsfach |
---|---|---|
Mathe | 4 | Mathe |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Erweiterungskurs | 3,0 | 3,0 |
Grundkurs | 3,0 | 2,7 | |
gesamt | 3,0 | 3,0 | |
Mathematik | Erweiterungskurs | 2,9 | 3,1 |
Grundkurs | 3,2 | 3,3 | |
gesamt | 3,0 | 3,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 4 | 2,8 | 3,5 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 11 | 7,6 | 9,7 |
Fachoberschulreife | 40 | 27,8 | 25,0 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 89 | 61,8 | 61,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,5 | 7,9 |
Leistungskurs | 8,6 | 7,8 | |
Englisch | Grundkurs | 8,8 | 8,5 |
Leistungskurs | 9,9 | 9,2 | |
Mathematik | Grundkurs | 3,8 | 4,4 |
Leistungskurs | 7,6 | 4,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 7 | 175 | 25,0 |
8 | 6 | 152 | 25,3 |
9 | 6 | 157 | 26,2 |
10 | 6 | 153 | 25,5 |
11 | Kurssystem | 79 | - |
12 | Kurssystem | 77 | - |
13 | Kurssystem | 67 | - |
Summe | 25 | 860 | — |
Krankenstand enorm hoch,
haben Vertretungskonzept, aber kaum angeordnete Mehrarbeit,
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
s. Schulprogramm Punkt 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gremien
Förderverein
Elternsprechtag und Laufbahnberatung
Elternstammtische in einzelnen Klassen
gemeinsame Abschlussfeste 10 und 13
Selbsthilfegruppe Austisten
Einzelprojekte:
Eltern leiten Profilkurse (z.B. Medien) oder bieten Nachhilfe an , gemeinsame Fortbildung (Lehrkräfte und Eltern zum Thema Medien (Clicksafe), Arbeitsgruppe Digitale Schulentwicklung mit Eltern, Eltern unterstützen Projekt Schul-GmbH (besonders Bewerbungsprozess)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der RHG
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulpreisverleihung
Schulfahrten, Bezuschussung von Projekten
Pausenangebote - Errichtung Niedrigseilgarten
Anschaffung Flügel
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: - aber WP II Fach Journalismus und Medien
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
zwei Betriebspraktika, je eins in Jahrgangsstufe 9 und 10, verpflichtende Teilnahme am Zukunftstag in den Jahrgängen 7 und 8, Bildungsmessen in der Sekundarstufe I und II, Besuch von Universitäten in der Oberstufe
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur der Arbeit |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Reha-Abteilung der Agentur für Arbeit, IFD |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schul-Cloud
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Französisch in der Oberstufe.
Ein Block pro Woche übergreifender modularer Kurs Musik und Theater im Bereich Wahlpflicht I.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 9 |
Sehen | 3 |
Hören | 3 |
autistisches Verhalten | 19 |
Sprache | |
emotionale und soziale Entwicklung | 29 |
geistige Entwicklung | 4 |
Lernen | 16 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).