Pestalozzi-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen
Rathenow
Rathenow
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir streben eine umfassende Zusammenarbeit mit unseren oben genannten Kooperationspartnern für die Gestaltung eines vielfältigen lebensnahen und praxisorientierten Unterricht an. Neben einer berufsorientierten Unterrichtsplanung steht die Erziehung für eine gesunde Lebenserziehung im Mittelpunkt. Dazu führen wir Projekte zur gesunden Ernährung durch, bieten im Schülercafe gesundes Frühstück an und legen besonderen Wert auf sportliche Aktivitäten.
Regelmäßiges Training ermöglicht die erfolgreiche Teilnahme an sportliche Wettkämpfen und Turnieren. Besondere Höhepunkte sind das jährlich stattfindende Familiensportfest, Drachenbootcup sowie der Stadtmauerpokal (Fußballturnier).
Die regionalen Angebote im Bereich Kultur (Theaterbesuche, Kinovorstellungen, "Tag des Buches", Chorauftritte, Nutzung Stadtbibliothek - "Sommerleseclub") dienen zur schöngeistigen Entwicklung unserer SuS.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.10.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Das Schulprogramm der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" J.H. Pestalozzi wurde in den letzten beiden Schuljahren erarbeitet.
Seit Oktober 2022 liegt ein aktuelles Schulprogramm vor.
Entwicklungsschwerpunkte:
Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der Gremienbeschlüsse,
Maßnahmen zur individuellen Förderung im Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien (MEP),
Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit,
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Jeder Schüler ist eine eigenständige und einzigartige Persönlichkeit. Nach dem Motto "Stärken stärken" und "Schwächen schwächen" tragen alle Kolleginnen und Kollegen Verantwortung dafür, den Entwicklungsweg der uns anvertrauten Kinder förderlich zu begleiten und dabei alle Ressourcen aufzudecken und zu entwickeln. Das Lernen in kleinen Schritten, in anschaulicher Weise, differenziert und im Konsens mit Personen und Dingen aus dem Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler. In unserem Unterricht arbeiten wir nach einem schuleigenen Curriculum.
Für das Schulleben:
Wir bemühen uns stets um ein vertrauensvolles Verhältnis in der Zusammenarbeit mit SuS und deren Eltern. Jedes Kind hat einen individuellen Förderplan, welcher tonusmäßig überarbeitet wird. Die schulische Atmosphäre ist freundlich und offen gestaltet. Die Arbeit des Schulsozialarbeiters unterstützt maßgeblich die schulische Arbeit unter anderem durch eigenständig aufgearbeitete Projekte.
Für Kooperation und Partizipation:
10. Polizeipräsidium Direktion West Polizeiinspektion Havelland 11. Agentur für Arbeit/ Integrationsbeauftragte 12. Sonderpädagogische Förder- und Beratungsstelle 13. Integrations- und Leistungszentrum 14. Industrie- und Handelskammer 15. Schulsozialarbeiter
Für das Schulmanagement:
Es herrscht ein kollegiales Klima an der Schule. Die Fachkräfte unterstützen aktiv die Einarbeitung der jungen Seiteneinsteiger bzw. Berufseinsteiger. Es bestehen verbindliche Verantwortungsbereiche wie Fachkonferenzen, Kollegiale Fallberatungen, Schulfeste, Verantwortung für sportliche Aktivitäten. Regelmäßig werden in den gemeinsamen Konferenzen und in der Präsenzzeit bestimmte Sachschwerpunkte diskutiert, um in den Bildungs- und Erziehungsarbeiten einheitlich zu handeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Fragebogen Eltern/Schüler
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 2 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 15,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 15,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 21 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 7 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Neumann |
Telefon: 03385512233
E-Mail: karola.neumann@lk.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Mage |
Telefon: 03385512233
E-Mail: konstantin.gaede@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Vilcsko |
Telefon: 03385512233
E-Mail: aksinja.vilcsko@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
BISS
DAZ
Verständnisorientierter Mathematikunterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Frau Aukthun-Verkehrserziehung in der Primarstufe
Frau Neumann- Sonderpädagogische Aspekte in der Netzwerkarbeit
Frau Aukthun- Arbeitskreis Kinderschutz
Frau Vilcsko Datenschutzbeauftragte
Frau Clavelo Personalvertretung
Frau Neumann Fortbildung für dasFach GEWI Kl.5/6
Jede Kollegin und jeder Kollege nimmt an Fortbildungen in den jeweiligen Fachbereichen teil.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Teilungsunterricht, Praxislernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Buskinder werden durch den Bundesdienstfreiwilligendienst betreut.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ||||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
2 | 1 | 8 | 8,0 |
3 | 1 | 9 | 9,0 |
4 | 2 | 18 | 9,0 |
5 | 2 | 17 | 8,5 |
6 | 1 | 11 | 11,0 |
7 | 2 | 23 | 11,5 |
8 | 2 | 21 | 10,5 |
9 | 2 | 19 | 9,5 |
10 | 2 | 19 | 9,5 |
Summe | 15 | 145 | — |
Ausfallstatistik wird von der Stellvertreterin detailliert aufgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulfest
Adventsbasteln
Weihnachtsfeier für sozial Benachteiligte
Familiensportfest
Stadtmauerpokal Fußball
Weihnachtssingen
Fasching
Drachenbootrennen
Rucki Zucki
Wander- und Badetag
Feierliche Abschlussfeier der Kasse 10
PSDS alle 2 Jahre
Auszeichnungen SuS zum Schuljahresende
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | Aufklärung Risikofaktor Rauchen Prävention | |
Klar bleiben | ja | Alkoholbezogene Aufklärung und Prävention | |
Anders sein | ja | Inklusion/Integration | |
Zeitzeugenbericht | ja | ||
PSDS | ja | ||
Klima macht Schule | ja | Wettbewerb läuft über drei Jahre. SuS lernen Energiesparmaßnahmen kennen. SuS der Kl.6 arbeiten als Multiplikatoren. |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlungen
Elternkonferenz
Elterngespräche
Schulkonferenz
Hilfe und Unterstützung durch die Eltern bei der Organisation und Durchführung von Klassenfahrten
Gemeinsame FOBI
Schülercafe/Elterncafe
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Klassenfahrten
Projekttage
Schulfeste
Drachenbootrennen
Fußballturnier
Lehrerfortbildung
Schülercafe
Weihnachtsbasar
Weihnachtsgeschenke für sozial benachteiligte KInder
Anschaffung Schulkleidung
Bereitstellung Schulbus
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zur Berufsorientierung leistet der Praxistag und die Schülerfirmen einen wichtigen Beitrag. Verschiedene Firmen und Unternehmen der Region sind bereit, SuS unserer Schule praktische Einblicke in betriebliche Abläufe und Tätigkeiten zu geben. Es besteht eine gute Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und der Schule, speziell für die Schulabgänger. Mit dem Kompetenzzentrum wird ein Bewerbungstraining durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit, Kreishandwerkerschaft |
Lernen am anderen Ort | Praxisbetriebe, IKW, Projektwoche, Zusammenarbeit mit OSZ |
Schülerbetriebspraktikum | Unternehmen in der Region |
Schülerfirmen | Förderverein |
Praxislernen | Betriebe in der Region |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | IKW |
Zukunftstag | individuelle Teilnahme |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Integrationsfachdienst |
Initiative Bildungsketten | Agentur für Arbeit, Kreishandwerkerschaft |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Agentur für Arbeit Neuruppin |
Berufsbildungsmessen | Schulträger |
Betriebsexkursion ab Klasse 7 | Regionale Betriebe |
Vorbereitung Erwerb eines Führerscheins,Schulung Erste Hilfe Maßnahmen | Fahrschule Pegasus,ASB |
Überwachung des Schulweges, Prävention | Polizeidirektion Havelland Zuständigkeitsbereich Rathenow (Herr Lorenz) |
Prävention Bahn- und Gleisverhalten Klasse 6 | Bahnpolizei |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Fußball Primarstufe |
Lehrkraft der Schule |
Schulchor |
Lehrkraft der Schule |
NAWI AG |
Lehrkraft der Schule |
Tanz |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 23.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsübergreifende Lerngruppen
Schwimmgruppen
Neigungsunterricht
Schülerfirmen
Projekttage
Praxislernen
Einzelbetreuung
Betreuung Busschüler
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projekttage
Schülerfirmen
Schulfest
Weihnachtsbasteln
Sportwettkämpfe
Schulchor
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).