Fröbelschule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Ich denke, dass uns ein besonderes Maß an Achtsamkeit und Begleitung des einzelnen Kindes auszeichnet. Diese Achtsamkeit führt dazu, dass wir jedes Kind mit seinen besonderen Bedingungen sehr gut einschätzen und in Kooperation mit allen schulischen und außerschulischen Partnern Einfluss nehmen können. Nur so werden sozial- emotional auffällige Kinder stabilisiert. Sehr viele Elterngespräche, Elternberatungen und Kooperationen mit anderen Erziehungsträgern sind Voraussetzung für den Vertrauensaufbau zu den Eltern. Aber auch Klarheit und Konsequenz ist notwendig, wenn wir im Einzelfall das Kindeswohl gefährdet sehen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Das Schulprogramm wird im Dezember in der LK und der Schulkonferenz verabschiedet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Unterricht an der Fröbelschule wird handlungsorientiert angestrebt, wobei individuelles und soziales Lernen im Vordergrund stehen müssen. Aufgrund der Vorerfahrungen der SuS. steht der Bindungsaufbau im Vordergrund und ist Grundlage jeglichen schulischen Erfolges.
Der Unterricht ist von einer starken Individualisierung geprägt. Wir arbeiten stark teamorientiert.
Für das Schulleben:
Unser Schulleben bietet den Kindern und allen am Schulleben Beteiligten verlässliche Strukturen, transparente Entwicklungsprozesse und ein hohes Maß an Empathie. Verschiedene Höhepunkte sind zur guten Tradition geworden. (Piratenfest, Sportfest, Lesekönig, Mathekönig, Zirkusprojekt)
Der Schulalltag ist stark strukturiert und ritualisiert. Der Kernunterricht findet in allen Klassenstufen am Vormittag statt. Nach dem Mittagessen lösen die Kinder individuelle Lernaufgaben (Hausaufgabenbetreuung). Am Nachmittag findet im Rahmen der Ganztagsbetreuung in kleinen Lerngruppen (Ku, Mu, Sp, Töpfern und Technik) statt.
Für Kooperation und Partizipation:
Kooperation und Partizipation aller an der Erziehung und Entwicklung der Kinder Beteiligten sind Grundvoraussetzung für die Stabilisierung der Kinder. Alle Kinder sollen in 2-3 Jahren so stabilisiert sein, dass sie den Anforderungen der Grund- oder weiterführenden Schule entsprechen. Dafür ist Kooperation mit Eltern, Therapeut*innen und dem Jugendamt unerlässlich. Jedes Kind hat seine speziellen Bedingungen. Diese müssen bekannt und im besten Sinne positiv für das Kind verändert werden. Diese Aufgabe ist und bleibt bei allen bildungspolitischen Zielen die zentrale Aufgabe unserer Schule. Die Schulkonferenz hat sich in diesem Schuljahr neu gebildet und ist von den Mitgliedern sehr aktiv angenommen worden. Planungen im Sinne der Kinder unter Einbeziehung aller stehen an.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung unterstützt und sichert den Aufbau eines funktionierenden Qualitätsmanagements. Sie plant effektiv und transparent die Organisation der schulischen Abläufe für alle Beteiligten: Planungsabläufe, regelmäßige Dienstberatungen, Lehrerkonferenzen, Schulkonferenzen. Seit diesem Schuljahr ist eine Teamzeit an einem Tag der Woche für die Kolleg*innen verbindlich integriert. Für diese Zeit werden gemeinsam im Vorfeld Themen erarbeitet, die gemeinsam angegangen werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Selbstevaluation Schule 2018
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 13 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 13 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 7 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 5 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 15 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 9 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 30.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Bormann |
Telefon: 03312897420
E-Mail: s401250@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Reinhardt |
Telefon: 01785596917
E-Mail: peter.reinhardt@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Fallberatungen - Anleitung für einen gemeinsamen Blick auf unsere Schülerinnen und Schüler
Autismus
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Herr Röthig ist BUSS-Berater
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die personelle Ausstattung der Fröbelschule ist seit dem Schuljahr 24/25 sehr gut. es kann individuell und sehr teamorientiert gearbeitet werden. Hierdurch ergeben sich innovative Erprobungen, die zur Verbesserung und Modernisierung der Strukturen führen. Es gilt grundsätzlich das KlassenlehrerInnenprinzip. Fachunterricht in den Klassen 1 - 4 wird, wenn möglich, integrierend, fördernd oder teilend durch die Klassenlehrerin begleitet. Die Klassenlehrerin ist für die Kinder immer erreichbar, auch in den Pausen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Mehrheit unserer Schülerschaft werden mit der Schülerbeförderung zur Schule gebracht. Die Kinder dürfen das Schulgebäude ab 7.30 Uhr betreten. Die meisten Fahrdienste treffen bis dahin ein. Sie werden seit diesem Schuljahr von der Pädagogischen Unterrichtshilfe in Empfang genommen, was zu einer deutlichen Entspannung vor der Schultür und somit einen ruhigeren Beginn geführt hat. Für alle Lehrerinnen und Lehrer beginnt der Dienst um 7.30 Uhr. Alle Kinder betreten das Schulgebäude und begeben sich zielgerichtet in ihren Klassenraum. Dort wartet bereits die Lehrkraft. Nach dem Unterricht werden die Kinder von den entsprechenden Fahrdiensten abgeholt bzw. besuchen den Hort im Haus. Auch dort werden sie von der PU begleitet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 8 | 8,0 |
2 | 1 | 11 | 11,0 |
3 | 1 | 9 | 9,0 |
4 | 1 | 8 | 8,0 |
5 | 1 | 9 | 9,0 |
6 | 1 | 7 | 7,0 |
Summe | 6 | 52 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Wettkampf zum "Lesekönig*in" und zum "Mathekönig*in" der Fröbelschule, Piratenfeste in Babelsberg, Schulsportfest, Spendenlauf der Fröbelschule, Fasching, Zirkusprojekt, Theaterbesuche mit allen Kindern auf der Grundlage des Theaterabonnements, Schülerversammlungen, Piratenfest, Segeln
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Lesekönig*in | ja | schulinterner Wettstreit in allen Jahrgansstufen | |
Mathekönig*in | ja | schulinterner Wettstreit in allen Jahrgangsstufen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Eltern werden eigebunden in schulische Höhepunkte. Zeiten für Elterngespräche bieten alle Klassenlehrer an. Feste Zeitpunkte für Elterngespräche sind im Schulprogramm festgelegt. Darüber hinaus werden die Eltern bedarfsgerecht zu regelmäßigen Entwicklungsgesprächen eingeladen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Freunde und Förderer der Fröbelschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schulfeste, Finanzierung schulischer Höhepunkte wie der Tanzschule "Linksfüßler", Finanzierung und Aufbau des Trampolins auf dem Schulhof, Verwaltung und Überweisung der Gelde von Spendenläufen, Finanzierung der Piratenfeste im Frühjahr und im Herbst, Eintritt und Verpflegung für die Kinder der Fröbelschule, Anschaffungen zur Verschönerung des Schulhofes
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Fröbelschule arbeitet im Grundschulbereich. Berufsorientierung spielt noch keine wesentliche Rolle.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Zirkusprojekt |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Segeln |
Lehrkraft der Schule |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Basteln |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Öffnung des Unterrichts mit einer Vielzahl unterschiedlicher Methoden ist ein langfristig angelegtes Ziel der Fröbelschule. Hierzu ist die Bindung der Kinder unerlässlich. Aufgrund der hohen motorischen und emotionalen Unruhe der meisten Kinder muss die Basis mit den Kindern sehr gründlich gelegt werden. Um freie Situationen immer wieder zu erproben und den Kindern vertraut zu machen, wird eine Vielzahl an Projekten durchgeführt. Hierzu gehören mehrere Projekttage / -wochen (Müll, Zirkus, Soziale Projekte, Sportevents) im Verlauf des Jahres. Hierbei erleben die Kinder ungesteuerte Situationen, die eng begleitet und ausgewertete sowie nachbereitet werden.
Es gibt Bestrebungen neue neue unterrichtsorganisatorische Konzepte in den Unterricht einfließen zu lassen, es sind derzeit zwei Klassen in der Erprobung für das Churermodell unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Schwerpunktes und den damit verbundenen notwendigen Anpassungen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Grundsätzlich sind die Kreativangebote am Nachmittag altersgemischt und jahrgangsübergreifend.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).