Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" "Schule am Nuthetal"
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die "Schule am Nuthetal" zeichnet sich durch eine intensive Hinwendung zu den Schülerinnen und Schülern (SuS) aus. Viele SuS leben in schwierigen sozialen Verhältnissen. Viele Kinder und Jugendlichen, die an unserer Schule aufgenommen wurden, haben ein geringes Selbstbewusstsein entwickelt . Sie erlebten z.T. ihr Scheitern im Unterricht. Die ersten Wochen zum jedem zum Schuljahresbeginn werden intensiv zur Bildung und Festigung der Lerngruppen genutzt. Ein positives Klima in den Lerngruppen ist für ein konstruktives Lernen eine wichtige Voraussetzung. Die Lehrkräfte planen den Unterricht handlungsorientiert. Sie organisieren viele Erlebnisse, die das Selbstbewusstsein der SuS stärken. In Verbindung mit der Erkundung der näheren Umgebung der Schule (besonders der SuS der Klassen der Grundstufe) und E in der Stadt sowie in Deutschland (vorrangig SuS der Oberstufe) wird ihnen ein Horizont eröffnet, der ihnen in der Regel nicht familiär eröffnet werden kann.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 09.09.2014 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Das schuleigene Curriculum wurde auf der Grundlage der Rahmenplanvorgaben entwickelt. Ein Schwerpunkt der konzeptionellen Arbeit der "Schule am Nuthetal" ist die Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Der Lese-und Rechtschreibunterricht bildet den Kern der pädagogischen Arbeit. Die Nutzung digitaler Medien ist im Medienentwicklungsplan geplant und wird entsprechend der Möglichkeiten der technischen Rahmenbedingungen umgesetzt. Das Konzept für die Berufsorientierung bildet einen wichtigen Bestandteil der Arbeit der Schule. Die darin formulierten Ziele werden mit Unterstützung zahlreicher Kooperationspartner in Betrieben und Einrichtungen erreicht. Die individuelle sonderpädagogische Förderung der Schülerinnen und Schüler wird durch die hohe Fachlichkeit der Sonderpädagogen der "Schule am Nuthetal" gesichert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
In hohem Maße ist in der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf „Lernen“ Erziehungsarbeit zu leisten, wobei die Erziehungsmaßnahmen der Individualität der Kinder anzupassen sind und den gesamten Unterricht in den Formen der Nachahmung, Anpassung, Gewöhnung und Übung durchdringen müssen. Dem Prinzip der Selbstständigkeit trägt der Unterricht in der „Schule am Nuthetal“ zu jeder Zeit Rechnung, um alle im Kinde schlummernden Kräfte zu wecken. Durch rhythmische Übungen werden z. B. im Unterricht Hemmungen und Störungen in der Gesamtentwicklung der zu fördernden Schülerinnen und Schüler ausgeglichen, um die Persönlichkeitsbildung möglichst harmonisch zu gestalten. Der Grundsatz des Handelns und der Einbau von Freude schaffenden Situationen sind wichtige Bausteine der sonderpädagogischen Methodik und Didaktik.
Die vielfach gehemmte Sprachentwicklung muss besonders gefördert werden.
Für das Schulleben:
Unsere Schulkultur, wird durch ein aktives soziales Miteinander getragen. Die Schule pflegt Traditionen, arbeitet jahrgangsübergreifend und öffnet sich für die die Stadt.
Themen sind: Bewegte Schule, Theaterprojekte, Gesundheitsförderung, Ernährung, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Gewalt-und Suchtprävention, bewegte Pause (Fit4future), Verkehrserziehung,
Schulleben im Jahreskreis:
Herbst: Projekttage zum Schuljahresauftakt, Einschulungsfeier, Gartentag, Vorlesetag, Berufsorientierung (Praktika und Berufsinfotag)Spendenlauf, Waldlauf,
2 Felder-Ball, Drachenfest (mit der Weidenhof-GS),Waldpädagogische Angebote (Waldschule)
Winter: Nikolausputz (05.12.),Weihnachtsprojekttage, gemeinsames Frühstück und Singen, Fasching, Schlittschuhlaufen, Rodeln, Tag des Schneemanns
Frühling: Frühlingslauf, Gartentag, Osterprojekt, Sportfest, Schülergesundheitstage
Sommer: Tag für Afrika, Sommerfest, Theater Sonnenblume, Fahrradtouren, Exkursionen, Klassenfahrten, Verabschiedung 10. Klasse
Für Kooperation und Partizipation:
Die Schule hat viele Kooperationspartner, die die eine Stütze bei der Umsetzung der Ziele der pädagogischen Arbeit bilden. Im Bereich der Grundstufenklassen sind die Kooperationen mit dem Hort, der Weidenhof-Grundschule und dem Träger der Schulsozialarbeit sowie dem Zirkus Montelino wichtige Partner bei der Entwicklung verschiedener Fertig-und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Kooperationspartner, die vorrangig mit den Klassen der Oberstufe zusammenarbeiten, ermöglichen viele Formen der Beratung und Unterstützung bei der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam werden alljährlich Betriebsbesichtigungen und ein Berufsinformationstag organisiert. Die "Schule am Nuthetal" hat den Titel Schule mit hervorragender Berufseingliederung" im Jahr 2013 erstmalig erhalten und konnte der Titel 2017 rezertfizieren.
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung nimmt die Gesamtverantwortung in kooperativer Arbeit. Die Mitglieder der Schulgemeinschaft kennen die Aufgabenverteilung der Schulleitung in einem Geschäftsverteilungsplan. Die "Schule am Nuthetal" führt Klassen der Jahrgangsstufen eins bis zehn. Die Zahl der Lehrkräfte ist nicht für die Einsetzung einer erweiterten Schulleitung ausreichend. Die Anzahl der Fachlehrkräfte ist zu gering für die Bildung von Fachkonferenzen. Deshalb wurden ein Grundstufenteam und ein Oberstufenteam gebildet, die die Aufgaben von Fachkonferenzen wahrnehmen. Die Schulleitung berät wöchentlich mit den Teamleitungen. Die Grundsätze der Planung für die Klassenbildung und Unterrichtsverteilung werden transparent mit den Mitgliedern der Schulgemeinschaft kommuniziert und in den Gremien bestätigt. Lehrkräfte Aufgaben, die einen reibungslosen Schulalltag gewährleisten und die Qualität des Unterrichts fördern. Regelmäßige Unterrichtsbesuche erfolgen einmal im Jahr durch die Schulleiterin.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
kollegiale Hospitation und Unterrichtsbesuche der Schulleiterin
Projektbefragung in Projektgru...
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 16 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 11 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 11,1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 24 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 14 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter/in | N.N. |
Telefon: 03312898180
E-Mail: s401262@schulen.brandenburg.de |
|
Stellvertreter/in | N.N. |
Telefon: 03312898180
E-Mail: s401262@schulen.brandenburg.de |
|
Datenschutzbeauftragte | Frau | Ring |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Schülerinnen und Schüler kommen mehrheitlich mit dem öffentlichen Verkehr zur Schule. Schwerpunkte sind die Stadtteile Schlaatz, Stern und Waldstadt. Einige Schüler werden mit dem Schülerspezialverkehr zur Schule gebracht. Sie haben ärztlich bestätigte Bedarfe, zt. auch weitere Schulwege, die die jüngsten Schülerinnen und Schüler noch nicht selbständig bewältigen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Allgemeine Grundlagen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Darstellendes Spiel | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | |||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0,42 | 5 | 11,9 |
2 | 0,58 | 7 | 12,1 |
3 | 1 | 13 | 13,0 |
4 | 2 | 20 | 10,0 |
5 | 2 | 16 | 8,0 |
6 | 2 | 18 | 9,0 |
7 | 2 | 21 | 10,5 |
8 | 2 | 24 | 12,0 |
9 | 2 | 20 | 10,0 |
10 | 2 | 16 | 8,0 |
Summe | 16 | 160 | — |
Seit dem Februar 2019 fehlt eine Lehrkraft, die mit 25 LWS im Bereich der oberen Jahrgangsstufen vorrangig in den Fächern des Lernbereichs Naturwissenschaften tätig war. Es konnten nur kurze Einsätze von Vertretungslehrkräften aus dem Vertretungsbudget organisiert werden. . An der Schule gibt es weder nicht die Möglichkeit der Höherstufung einzelner Lehrkräfte noch sind Referendare tätig, die Vertretungen übernehmen können.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Das Schuljahr wird durch Höhepunkte strukturiert, die sich z.T. jährlich wiederholen und zu Traditionen wurden. Zum Schuljahresbeginn werden in den Klassen Projekttage durchgeführt, die vorrangig dem Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler dienen und das Konfliktpotential verringern. Es folgen sportliche Höhepunkte wie der Spendenlauf und der Waldlauf in den Revensberbergen. Das Drachenfest wird gemeinsam mit unserer Kooperationsschule "Weidenhof-Grundschule" gefeiert. Das Weihnachtsprojekt findet mit einem gemeinsamen Singen aller Schülerinnen und Schüler seinen Höhepunkt. Fasching wird vorrangig in der Grundstufe in Kooperation mit dem Hort "Nuthegeister" gefeiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Schulinterner Wettbewerb | |
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | 2023 Vierter Platz im Wettbewerb erreicht | |
Schule mit hervorragender Berufseingliederung | ja | 3 mal die Zertifizierung für 4 Jahre erreicht, zZt. bis 2025 geltend |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer haben in der Regel sehr intensive Kontakte mit den Eltern und Sorgeberechtigten entwickelt. Elternversammlungen werden auch zu Beratungsangeboten genutzt.
Elterncafè wurde durchgeführt, ist aber zur Zeit nicht aktiv.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Schule am Nuthetal e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Zweck des Vereins ist es, durch freiwillige Spenden dem schulischen Gemeinwohl an der Schule am Nuthetal zu dienen. Das kann die Bereitstellung von Geldmitteln für Anschaffungen, die schulischen, sozialen oder körperlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler dienen oder für pädagogischen wichtigen Unternehmungen der Schule, wie die Durchführung von Klassen- und Wanderfahrten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Garten- AG |
Lehrkraft der Schule |
Therapeutisches Reiten |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Ein Grundsatz im Unterricht der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf ist das handlungsorientierte Lernen. Im Unterricht der Schülerinnen und Schüler der Klassen der Grundstufe werden häufige Exkursionen in die Stadt, deren Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten besucht. Die Kenntnis der Heimatstadt ist bei vielen SuS nicht gegeben. Ein Ziel ist die Selbständigkeit in allen Lebensbereichen. Ein Schwerpunkt ist die Bewegung im Alltag. Neben dem Sportunterricht werden viele Bewegungsange gegeben. Bewegungsfreude wird bei der bewegten Pause, über die Kanutouren, Fahrradausflüge und Waldläufe bis zu Teilnahmen an regionalen Sportveranstaltungen entwickelt. Im Schuljahr 2018/2019 hat die Schule einen 6. Platz beim landesweiten Wettbewerb "Bewegte Schule "
Arbeit im Berufswahlpass
Nutzung regionaler und überregionaler Angebote zur Berufsorientierung
Tag des Hotel- und Gaststättengewerbes
Zukunftstag
Komm auf Tour
Azubi-Speed-Dating
Angebote der Agentur für Arbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsübergreifende Bausteine der Berufsorientierung und –vorbereitung in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.
Schulinterner Berufsinformationstag für Schüler, Eltern und Lehrer in Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern.
Lern- und Kompetenztraining (LKT) 8 Module : 2 Stunden wöchentlich, klassenstufenübergreifend, je ein Schulhalbjahr SuS der 6. bis 10.JG
Offenes Mittagsangebot im Ganztag (OMA)
Ganztagsangebote im Vor- und Nachmittagsbereich; Teilnahme auch von SuS der Grundstufe; Projekte, wie das Zirkusprojekt wird jahrgangsübergreifend organisiert.
Arbeit im Berufswahlpass
Nutzung regionaler und überregionaler Angebote zur Berufsorientierung
Tag des Hotel- und Gaststättengewerbes
Zukunftstag
Komm auf Tour
Azubi-Speed-Dating
Angebote der Agentur für Arbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 143 |
Sprache | 14 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Kombination: Lernen und autistisches Verhalten | 3 |
Hören | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).