Schuldaten

Comenius-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Potsdam

Comenius-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Potsdam

Stammdaten

Kontakt

Brauhausberg 10
14473 Potsdam

Telefon: 0331 2897980
Fax: 0331 2897981
comenius-schule-potsdam [at] t-online [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 401274
Schulform: Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Leitung: Frau Bullerjahn
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Potsdam
Träger: Landeshauptstadt Potsdam

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Comenius-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Besonderheiten

  • Ganztagsbetrieb an Förderschulen für geistig Behinderte (alle Lernstufen)
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  • Umweltschule: - Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Schulleben ist dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet
  • musisch-künstlerische Schwerpunktsetzung: . - der musisch-künstlerische Bereich nimmt an der Schule einen besonderen Stellenwert ein (AGs, Keramikunterricht, Theaterprojekt, Zusammenarbeit mit der Kammerakademie Potsdam)
  • sportorientierte Schule: - den Schüler*innen werden vielfältige Möglichkeiten geboten, sich durch Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten körperlich zu betätigen

(AGs, Reiten, Schwimmunterricht von Klasse 1-10, Schwimmförderung, - Teilnahme am Campusschulen-Netzwerk "Sport inklusiv und differenziert unterrichten"

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Comenius-Schule Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.05.2021 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

a.) Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze der Leistungsbewertung
c) Maßnahmen zur individuellen Förderung in Unterricht und Schule und Berücksichtigung der gezielten Nutzung von digitalen Medien
e) Konzepte für Berufsorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und in der BBS
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schüler*innen sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Mit allen Sinnen lernen, lebenspraktisch handel, individuell unterstützen:
Wir lernen mit allen Sinnen. Wr üben lebenspraktisches Handeln.
Wir ermöglichen individuelles Lernen für alle.

Für das Schulleben:

Traditionen pflegen, Neues entdecken, Gemeinschaft stärken:
Wir pflegen bewährte Traditionen. Wir entdecken und wagen neue Wege. Wir stärken unsere Gemeinschaft Hand in Hand.

Für Kooperation und Partizipation:

Kooperationen nutzen, Eltern einbeziehen, Vernetzungen herstellen:
Wir gestalten Kooperationen lebendiger. Wir beziehen alle an der Erziehung Beteiligten mit ein.
Wir vernetzen uns.

Für das Schulmanagement:

Vertrauen wagen, Transparenz schaffen, Zusammen leben:
Wir bauen gegenseitiges Vertrauen auf. Wir schaffen Wege zur Transparenz. Wir gestalten aktiv das Zusammenleben.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am Nov 14, 2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Eplaus-Bogen

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 16
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 0
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 4
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 18
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 5
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 4,5
pro Computer mit Internetzugang 4,5
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 1,4

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 42
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 30
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 04.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 6
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Bullerjahn Telefon: 03312897980
E-Mail: 401274@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Lehmann Telefon: 03312897980
E-Mail: 401274@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Leis Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
  • Methoden zur Förderung des Schriftspracherwerbs im Unterricht an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung"

Quelle: Eintragung der Schule vom 31.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • kooperative Form
  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)
  • integrative Form (ohne klasseninternen Lerngruppen)
  • Mischform

Quelle: Eintragung der Schule vom 04.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
Primarstufe 7 49 7,0
Sekundarstufe I 6.42 48 7,5
Berufsbildungsstufe 2.58 19 7,4
Summe 16 116
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • klassenübergreifendes Herbstfrühstück (Oktober)
  • Weihnachtssingen in der Nikolaikirche (Dezember)
  • Frühjahrsputz in der Schule, auf dem Schulhof und in unserer Umgebung (Wald, Straße) (März)
  • Projekttage zum Comenius-Geburtstag (März)
  • Tag der offenen Tür (März)
  • klassenübergreifendes Osterfrühstück (März/April)
  • Woche der Bewegung - Höhepunkt: Sporttag für Kindergartenkinder gestalten (Juni)
  • Sommerfest (Juni/Juli)

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
BundesUmweltWettbewerb ja Verleihung des Prädikats "Umweltschule in Europa"
Schülerwettbewerb "Erlebter Frühling ja
Wettbewerb ja Urkunde
Wettbewerb der Stadt Potsdam - Energiesparschule ja Urkunde

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Elternversammlungen der Klassen: mindestens zweimal jährlich
  • Elterninformationsveranstaltung: Schule organisiert entsprechend der Wünsche der Eltern /Elternkonferenz eine Informationsveranstaltung (Betreuungsrecht, Wohnformen für Schülerinnen und Schüler; Veranstaltungen zur Berufsorientierung)
  • Beteiligung der Eltern am Sommerfest der Schule
  • regelmäßige Beratung der Elternkonferenzvorsitzenden mit der Schulleiterin (alle 2 Monate)
  • Klassenveranstaltungen mit Eltern (gemeinsame Weihnachtsfeiern, Basteln mit den Eltern, Einladung zum Schuljahresabschluss, ...)

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Comenius-Schule Potsdam e. V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Theaterprojekt - "Märchenkiste" - Spezielles Förderprogramm für schwerstmehrfachbehinderte Schülerinnen und Schüler - Anschaffung von Kameras und Technik für die AG Trickfilm - Anschaffung von Fahrzeugen für die Hofpausen

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: COMPOT

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

  • vielfältige Angebote im berufsfeldorientierten Unterricht: - Wäsche- und Textilpflege/ Textiles Gestalten; - Holz/Technik/Garten; - Ernährung/Hauswirtschaft; - Keramik, -Medien und Büro
  • Organisation von Praktikas individuell für die Schülerinnen und Schüler
  • Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst zur Organisation von Praktikas auf dem ersten Arbeitsmarkt
  • Berufswegekonferenzen zusammen mit dem Arbeitsamt ein halbes Jahr vor Schulabschluss

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort mit den Werkstätten für Menschen mit Behinderung (DRK, Diakonie; OBERLIN, Fliedner-Werke)
Schülerbetriebspraktikum mit den Werkstätten für Menschen mit Behinderung (DRK, Diakonie; OBERLIN, Fliedner-Werke)
Praxislernen mit den Werkstätten für Menschen mit Behinderung (DRK, Diakonie; OBERLIN, Fliedner-Werke)
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf - Kooperation mit dem Integrationsfachdienst
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Kanu

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Bewegung auf dem Hof

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Buch und Spiel

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Tanzen

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Trickfilm & Co.

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Snoezelen

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Gartentherapie

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Keramik

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Textiles Gestalten

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Kunst

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

2 AGs Fussball

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Holzarbeiten

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

LEGO

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Klangschale

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • DRK Werkstatt für behinderte Menschen
    - Praktikumsangebote in den verschiedenen Bereichen des berufsfeldorientierten Unterrichtes

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Paragraph 13 e.V.
    - Schulsozialarbeit
  • STIBB e.V.
    - Präventionsprojekte

Kooperationen mit Sportvereinen

  • HoffbauergGmbH
    - Sportförderung

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Gebärdensprache DGS
  • Talkertraining
  • Förderkurse für schwerstmehrfachbehinderte SuS
  • erlebnispädagogisches Reiten
  • Lernen im Wald

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • jahrgangsübergreifendes Lernen vor allem in der Sekundarstufe

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • für alle Schülerinnen und Schüler gibt es einen Förderplan - individuelles Lernen für alle Schülerinnen und Schüler
    - Fördergruppen (für schwerstmehrfacbehinderte SuS), bewegtes Lernen, Lernen in Kleingruppen, Lernen in Niveaugruppen

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
geistige Entwicklung 117
autistisches Verhalten 19
körperliche und motorische Entwicklung 19
Hören 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten