Wilhelm-von-Türk-Schule Schule mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "Hören" und "Sprache"
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Wilhelm-von-Türk-Schule ist die einzige Schule in Brandenburg, die sich speziell auf die Bedürfnisse von SuS mit dem Förderschwerpunkt "Hören" konzentriert. Wir setzen uns leidenschaftlich dafür ein, eine Lernumgebung zu schaffen, in der die individuellen Bedürfnisse unserer SuS der Klassen 1-10 berücksichtigt werden und ihnen die bestmögliche Förderung geboten wird.
Zusätzlich bieten wir in den Jahrgangsstufen 1-6 Förderklassen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Sprache“ an. Wir legen großen Wert auf individuelle und stärkenorientierte Förderung und der Schaffung einer Lernatmosphäre, in der sich die SuS wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können.
Unsere Schule bietet Beratung für Lehrkräfte und Eltern, Fortbildung zur sonderpädagogischen Förderung sowie diagnostische Leistungen. Wir organisieren regelmäßige Online- und Präsenztreffen für den Austausch von Erfahrungen, um die Identifikation mit den Behinderungen zu stärken.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.01.2016 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Aufgrund des Wechsels der Schulleitungsmitglieder und der veränderten Bedarfe der Schülerinnen und Schüler wird das Schulprogramm im Schuljahr 2024/25 komplett überarbeitet. Dabei werden folgende verbindliche Entwicklungsschwerpunkte festgelegt:
b. Ausgestaltung der Schwerpunktbildung in der Stundentafel zur Entwicklung eines eigenen Profils,
c. Maßnahmen zur individuellen Förderung im Unterricht und die gezielte Nutzung digitaler Medien (Medienentwicklungsplanung),
d. Konzept für Berufs- und Studienorientierung als integraler Bestandteil der Sekundarstufe,
e. Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen, Schülern und deren Erziehungsberechtigten zur gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
g. Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
An der Wilhelm-von-Türk-Schule wird der Unterricht in Klassen mit maximal 12 Schülerinnen und Schülern durchgeführt, was eine gezielte und intensive Förderung der individuellen Bedürfnisse ermöglicht. Grundlage unseres Unterrichts ist der Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg für die Klassen 1-10. Die SuS nehmen an allen zentralen Vergleichs- und Orientierungsarbeiten teil, und die Prüfungen in der 10. Klasse sind für sie verbindlich. Die sonderpädagogische Förderung wird in allen Fächern integriert.
Unser Unterricht zeichnet sich durch eine Didaktik und Methodik aus, die auf Visualisierung und die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen fokussiert. Die Klassen für SuS mit dem Förderschwerpunkt "Hören" werden als HK-Klassen und die Klassen für den Förderschwerpunkt "Sprache" als S-Klassen geführt. Je nach Bedarf bieten wir Unterricht in Lautsprache, lautsprachunterstützender Gebärde (LUG) und Deutscher Gebärdensprache (DGS) an.
Für das Schulleben:
Die Wilhelm-von-Türk-Schule ist die einzige Schule in Brandenburg, die sich speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt "Hören" konzentriert. Wir setzen uns leidenschaftlich dafür ein, eine Lernumgebung zu schaffen, in der die individuellen Bedürfnisse unserer SuS der Klassen 1-10 berücksichtigt werden und ihnen die bestmögliche Förderung geboten wird.
Zusätzlich bieten wir in den Jahrgangsstufen 1-6 Förderklassen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Sprache“ an. Wir legen großen Wert auf individuelle Förderung, die sich an den Stärken jedes Schülers orientiert. Durch differenzierte Lernangebote schaffen wir eine positive Lernatmosphäre, in der sich die SuS wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können.
Unsere Schule arbeitet mit sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen zusammen und bietet Beratung für Lehrkräfte und Eltern, Fortbildung zur sonderpädagogischen Förderung sowie diagnostische Leistungen. Zudem organisiere...
Für Kooperation und Partizipation:
Wir fördern aktiv die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern und Kooperationspartner, indem sie in verschiedenen Gremien und Projekten eingebunden werden. Partizipation und Teilhabe sind grundlegende demokratische Rechte, die auch im Schulgesetz verankert sind. Ein offener Austausch berücksichtigt die Bedürfnisse aller Beteiligten. Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und Eltern arbeiten eng zusammen, um ein unterstützendes und inklusives Umfeld zu schaffen.
Leider können unsere Schülerinnen und Schüler aufgrund der fehlenden Finanzierung von Gebärdensprachdolmetschenden nicht an allen Gremiensitzungen teilnehmen. Hier muss dringend eine Lösung gefunden werden, um die vollständige Teilhabe zu gewährleisten.
Für das Schulmanagement:
An der Schule steht die Förderung der SuS im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, Ressourcen transparent zu gestalten und den Bedürfnissen von Kindern mit Förderschwerpunkten gerecht zu werden.
Um Verantwortlichkeiten klar zu definieren und die Zusammenarbeit zu stärken, haben wir eine festgelegte Aufgabenverteilung im Team implementiert. Teamstrukturen fördern die aktive Beteiligung aller am Schulentwicklungsprozess und ermöglichen ein gemeinsames Verständnis und Engagement für unsere Ziele.
Ein wesentlicher Beitrag zur Unterrichtsentwicklung erfolgt durch die Fachkonferenzarbeit, die den Austausch und die Weiterentwicklung unserer Lehrmethoden unterstützt.
Der Schuljahresarbeitsplan auf der Homepage enthält Termine wie schulische Höhepunkte, Orientierungs- und Vergleichsarbeiten sowie Prüfungen. Der Vertretungsplan ist über die Schul-Cloud Brandenburg einsehbar, und wir arbeiten an einer benutzerfreundlicheren Form, um den Zugang zu erleichtern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 10.12.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 45 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 6 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 45 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 46 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 0,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 37 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 4 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Kleissl |
Telefon: 03312897040
E-Mail: s401298@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Desczyk |
Telefon: 03312897040
E-Mail: annette.desczyk@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Hes |
Telefon: 03312897040
E-Mail: sekretariat.401298@lk.brandenburg.de |
Hausmeister | Herr | Meistring / Witt |
Telefon: 01739692822
E-Mail: sekretariat.401298@lk.brandenburg.de |
Schülersprecher in der Schule | Herr |
Telefon: 03312897040
E-Mail: sekretariat.401298@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Auf dem Campus Bisamkiez sind ein AWO-Hort, eine AWO-Tagesgruppe sowie ein Wohnheim untergebracht. Viele Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 besuchen nach dem Unterricht den Hort, während nur wenige die Tagesgruppe in Anspruch nehmen.
Die Schülerinnen und Schüler, die im Wohnheim wohnen, kommen in der Regel am Montag an und fahren am Freitag wieder nach Hause.
Für Schülerinnen und Schüler, die ab Klasse 5 täglich mit dem Schülerspezialverkehr fahren und aufgrund längerer Unterrichtszeiten auf andere Schüler warten müssen, wird ebenfalls eine Betreuung angeboten. In diesem Rahmen stehen Gesellschaftsspiele, Bücher und eine Entspannungsecke zur Verfügung. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, Spielgeräte für das Freigelände auszuleihen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Biologie | ja | ja | ja | |||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Geografie | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt* |
---|---|---|
Deutsch | 3,9 | |
Mathematik | 4,1 |
* Landesdurchschnitt aller Förderschulen und Gesamtschulen
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 21 | 10,5 |
2 | 2 | 17 | 8,5 |
3 | 2,2 | 20 | 9,1 |
4 | 1,9 | 20 | 10,5 |
5 | 1,89 | 21 | 11,1 |
6 | 1,92 | 20 | 10,4 |
7 | 1,75 | 15 | 8,6 |
8 | 1,17 | 11 | 9,4 |
9 | 1 | 11 | 11,0 |
10 | 1,17 | 9 | 7,7 |
Summe | 17 | 165 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier
Herbst-Crosslauf
Advents-/-Weihnachtsmarkt
Türk-Staffel
Schulsportfest
Veranstaltung am Vorlesetag
Aktion zum CI-Tag
Besuch des Türk-Grabes zum Türk-Geburtstag und Todestages
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bester Klassensprecher brandenburgs | ja | 2.Platz Natascha P. | |
Känguruh-Wettbewerb | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Zusammenarbeit mit Eltern gestaltet sich oft herausfordernd, da viele Familien weit entfernt wohnen. Eltern mit Migrationshintergrund benötigen oft Sprachmittler, gehörlose oder taube Eltern zwingend Gebärdensprachdolmetscher. Videokonferenzen sehen taube Eltern als wenig geeignet an . Aktive Elternvertreter fördern den Austausch und die Mitbestimmung. Die Elternschaft ist ebenso heterogen wie die Schülerschaft, doch alle Gremien sind in diesem Schuljahr besetzt, was eine umfassende Mitwirkung ermöglicht. Die intensive Zusammenarbeit zwischen Elternsprechern, Lehrkräften und Schulleitung wird fortgeführt. Ein erstes Elterncafé wurde von den Schulsozialarbeitern organisiert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Wilhelm-von-Türk-Schule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Kosten für die "Acker-Akademie"
Buchlesungen, Konzerte, Theater- und Kinobesuche mit Dolmetschenden für Deutsche Gebärdensprache und Lautsprache
jährlich pro Schüler/ Schülerin eine bestimmte Summe, die für ein kulturelles Erlebnis ausgegeben wird
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: keine Schülerzeitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: kein Schülerradio
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Praxisorientierung: Einbindung von Praxislernen in Werkstätten und Exkursionen zu Berufsbildungswerken. Kooperation: Zusammenarbeit mit Integrationsfachdiensten, der Agentur für Arbeit und Betrieben zur Schaffung realistischer Berufsperspektiven. Inklusion: Individuelle Unterstützung durch Gebärdensprachdolmetscher und spezialisierte Beratung. Geschlechtersensibilität: Förderung von Berufen unabhängig von Geschlechterklischees. Evaluation: Kontinuierliche Verbesserung durch Feedback von Schülern und Kooperationspartnern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Arbeitsagentur; Integrationsfachdienst, SuS, Lehrkräfte, Eltern |
Lernen am anderen Ort | Klassenfahrt zur Berufsorientierung ins BBW Leipzig, Praxislernen im Ausbildungsverbund Teltow |
Schülerbetriebspraktikum | Integrationsfachdienst, SuS, Eltern, Praktikumsbetriebe |
Praxislernen | Ausbildungsverbund Teltow |
Zukunftstag | freiwillig |
Schülerkalender "Kopfstütze" | Integrationsfachdienst |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | BBW Leipzig, BBW Husum, IFD, Agentur für Arbeit (Berufl. Rehabilitation), Zentrum für Kommunikation |
Potentialanalyse | Kobra.net, SBH Nordost (Stiftung Bildung und Handwerk) |
Besuch des BIZ | Integrationsfachdienst, Bundesagentur für Arbeit (Berufl. Rehabilitation) |
Informationsveranstaltung zur BO spez. für SuS mit Hörbehinderungen | Integrationsfachdienst (IFD), Reha-Beraterin, Eltern, SuS, Lehrkräfte |
Bewerbungstraining spez. für SuS mit Hörbehinderungen | IFD, SuS, Lehrkräfte |
Berufswegekonferenzen | Klassenlehrkräfte, Eltern, SuS, Integrationsfachdienst (IFD), Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schach |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Volleyball |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Fußball |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Leichtathletik |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Visualisierung von Inhalten
Strukturierte Kommunikation
Förderung des Sprachverständnisses durch den Einsatz von klarer, einfacher Sprache und strukturierter Satzmuster
Einsatz technischer Hilfsmittel wie DAÜ-Anlagen (sofern vorhanden)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
In 4 Klassen (HK 4/5, HK 5/6/7, HK16 und HK710) wird jahrgangsübergreifend unterrichtet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.04.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).