Wilhelm-von-Türk-Schule Schule mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten "Hören" und "Sprache"
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
In der Wilhelm-von-Türk-Schule ist eine hohe Kompetenz bei der Bildung und Erziehung Hörgeschädigter versammelt. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten deutschlandweit in Netzwerken und Arbeitskreisen mit. Diese Vernetzung prägt das Selbstverständnis der Türkschule als Förderschule, die die Möglichkeiten inklusiver Beschulung unterstützt und mit Beratungsangeboten bereichert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.01.2016 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse,
e) Konzept für Berufs- und Studienorientierung als fester Bestandteil der unterrichtlichen Arbeit in der Sekundarstufe I und II,
f) Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung,
h) Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Eine gute Kommunikation ist Grundlage unseres gemeinsamen Handels. Jede Schülerin und jeder Schüler hat ein Recht darauf, alle entsprechenden Kommunikationsprozesse an der Schule gleichberechtigt mitzugestalten, verstanden zu werden und Sprache zu verstehen. Deshalb werden Lautsprache, DGS und die Lautsprache unterstützende Gebärden angeboten. Die jeweilige Kommunikationsmethode orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Kommunikationspartner. Der Schriftsprache kommt als ein sehr wichtiges kompensatorisches Kommunikationsmittel eine besondere Bedeutung zu.
Für das Schulleben:
In der Wilhelm-von-Türk-Schule werden soziale Kompetenzen gezielt gefördert, indem soziales Lernen organisiert wird. Es ist das Ziel, ein gelingendes soziales Miteinander im schulischen Alltag zu gestalten. Exemplarisch werden den Schülerinnen und Schülern soziale Handlungsoptionen vermittelt, um sie auf die Herausforderungen im Alltags- und im späteren Berufsleben vorzubereiten. Daher ist die Entwicklung der Sozialkompetenz an unserer Einrichtung in jedem Unterricht immanenter Bestandteil.
Ab Klasse 1 (im Bereich ?Hören?) leistet das Unterrichtsfach DGS/ Hörgeschädigtenkunde einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der sozialen Kompetenz.
Es ist besonders auf einen offensiven ?Umgang? mit der eigenen Schädigung gerichtet und soll den Schülerinnen und Schülern kompensatorische Möglichkeiten ihrer Auswirkungen aufzeigen.
Für Kooperation und Partizipation:
Für eine erfolgreiche Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten ?Hören? und "Sprache" sind fachliche Standards notwendig, die über die allgemein pädagogischen hinausgehen. Wir realisieren sie und entwickeln sie weiter. Es ist uns wichtig, dass diese Ressourcen alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrem Lernort, nutzen. In diesem Sinn verstehen wir uns als ein Kompetezzentrum für den Förderschwerpunkt ?Hören". Ein Schwerpunkt der Arbeit der Schule liegt in der Förderung der kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Die Wilhelm-von-Türk-Schule ist ein alternativer Lernort zu gleichwertigen Formen der Beschulung und im gemeinsamen Unterricht. Sie versteht sich als eine Säule innerhalb eines Netzwerkes der sonderpädagogischen Förderung.
Für das Schulmanagement:
Ein Viertel der Lehrkräfte arbeiten in der Türkschule als Lehrerin oder Lehrer und sie nehmen gleichzeitig Beratungsaufgaben wahr. Bei der schulischen Planung müssen langfristig Termin von Arbeitskreisen, Tagungen und Fortbildungsanfragen einbezogen werden. Gleichzeitig müssen sich die Kolleginnen und Kollegen in ihrem Fachbereich ständig weiterbilden. Zu den Anforderungen als Leiteinrichtung "Hören" kommen alle anderen Herausforderungen an Schule hinzu. Zurzeit besteht Handlungsbedarf um ein tragfähiges Konzept für den Umgang mit Schüler/innen mit herausforderndem Verhalten zu erarbeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Dec 10, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 6 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 4 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 46 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 2,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 40 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | von Halle |
Telefon: 03312897040
|
Stellvertreterin | Frau | Desczyk |
Telefon: 03312897040
E-Mail: annette.desczyk@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/39-7425
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Am Nachmittag ist die Schulorganisation mit den Fahrplänen der Schulbusse verknüpft. Die letzten Schulbusse fahren um 14:40 Uhr von der Schule ab. Die Teilnahme an den Angeboten des Sportvereins oder an AG ist nur möglich, wenn das Kind den Fahrtweg selbstständig bewältigt oder die Eltern den Transport übernehmen. Außerdem ist der Schultag für ein Kind an der Türkschule wegen der weiten Fahrtwege sehr lang.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Türkschule nimmt überregionale und landesweite Aufgaben wahr. Ein Teil der Schülerschaft kommt aus Potsdam. Kinder, die im Umkreis von 50 km wohnen, werden täglich mit Fahrdiensten zur Schule gebracht. Es gibt ein Wohnheim. Der Aufenthalt im Wohnheim ist an den Schulbesuch gebunden. Das Wohnheim ist keine Einrichtung der Jugendhilfe. Auf dem Gelände im Bisamkiez befindet sich ein AWO-Hort, in dem die Kinder der Primarstufe am Nachmittag betreut werden. Für die Kinder ab der Klasse 5 gibt es einen Aufenthaltsraum, in dem auch eine Aufsicht anwesend ist. Der Aufenthaltsraum ist nicht als Hort gedacht. Es stehen Gesellschaftsscpiele, Bücher und eine Entspannungsecke bereit. Die Kinder können sich auch Spielgeräte für das Freigelände ausleihen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Biologie | ja | ja | ja | |||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Geografie | ja | ja | ||||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt* |
---|---|---|
Deutsch | 3,5 | |
Mathematik | 3,9 |
* Landesdurchschnitt aller Förderschulen und Gesamtschulen
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 22 | 7,3 |
2 | 2 | 19 | 9,5 |
3 | 2 | 19 | 9,5 |
4 | 2 | 18 | 9,0 |
5 | 3 | 27 | 9,0 |
6 | 2 | 22 | 11,0 |
7 | 1 | 10 | 10,0 |
8 | 1.17 | 10 | 8,6 |
9 | 2.83 | 20 | 7,1 |
10 | 1 | 9 | 9,0 |
Summe | 20 | 176 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier
Herbst-Crosslauf
Schul-Weihnachtsmarkt/ Weihnachtsbasteln
Türk-Staffel
Tag der offenen Tür im Januar
Schulsportfest
Veranstaltung am Vorlesetag
Aktion zum CI-Tag
Besuch des Türk-Grabes zum Türk-Geburtstag
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Arbeit der Elternkonferenz wir aktiv von der Vorsitzenden und der Stellvertreterin betrieben. Ebenso arbeitet die Vertreterin im Kreiselternrat dort aktiv mit. Im vergangenen und auch im aktuellen Schuljahr wird die Vorsitzende der Elternkonferenz oft in die Beratung von Eltern einbezogen. Allgemein ist es ein kleiner Kreis von Elternvertretern, die die Elternarbeit der Schule vorantreiben. Die geplante Verankerung eines Elterncafes ist noch nicht gelungen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Wilhelm-von-Türk-Schule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Kosten für die "Acker-Akademie"
Konzerte für Hörgeschädigte mit Gebärdensprache
Theaterbesuche mit DGS-Dolmetscher
Skilager in der Klasse 8
jährlich pro Schüler/ Schülerin eine bestimmte Summe, die für ein kulturelles Erlebnis ausgegeben wird
Buchlesungen mit DGS-Dolmetscher
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Jahrbuch der Wilhelm-von-Türk-Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: kein Schülerradio
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Integration berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen in das 8., 9. und 10. Schuljahr soll für die Jugendlichen die Chance auf eine duale Berufsausbildung erhöhen. Die Schwerpunkte sind: Potentialanalyse, Werkstatt-Tage, Schülerbetriebspraktikum, Praxis-Tage und Berufswegekonferenzen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Arbeitsagentur; Integrationsfachdienst, SuS, Lehrkräfte, Eltern |
Lernen am anderen Ort | BBW Leipzig, BBW Husum |
Schülerbetriebspraktikum | Integrationsfachdienst, SuS, Eltern, Praktikumsbetriebe |
Praxislernen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | Integrationsfachdienst |
Türöffner: Zukunft Brandenburg | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | BBW Leipzig, BBW Husum, IFD, Rehaberatung der Agentur für Arbeit, Zentrum für Kommunikation |
Potentialanalyse | Kobra.net, SHB |
Besuch des BIZ | Integrationsfachdienst, Rehabilitationsberaterin |
Werkstatt-Tage | BBW Leipzig, BBW Husum, Türk-Stiftung |
Informationsveranstaltung zur BO spez. für hörgesch. Jugendliche | IFD, Reha-Beraterin, Eltern, SuS, Lehrkräfte |
Bewerbungstraining spez. für hörgesch. Jugendliche | IFD, SuS, Lehrkräfte |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schach |
außerschulischen Partner |
verschiedene Trainingsgruppe |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).