Hand in Hand Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "geistige Entwicklung"
Senftenberg
Senftenberg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Vorbereitung unserer Schüler auf ein weitestgehend selbstständiges Leben
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 23.09.2024 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Im laufenden Schuljahr gilt das Motto: "Einzigartig ist viel besser als perfekt - ich will, ich kann, ich werde"
Diagnostik und Individualisierung, individuelle Förderung, Methodenvielfalt, Prozessgestaltung mit geeignetem Endprodukt, transparente Leistungserwartungen und Leistungseinschätzungen, Reflexion im Rahmen vorhandener Möglichkeiten
Für das Schulleben:
harmonisches und respektvolles Miteinander, Kooperationspartner, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, interessenorientierte Freizeitgestaltung, festliche und sportliche Veranstaltungen der Schulgemeinschaft
Für Kooperation und Partizipation:
Mit den Kooperationspartnern versuchen wir, die Akzeptanz unserer Schülerinnen und Schüler im gesellschaftlichen Leben zu stärken. Die Gesellschaft soll für die Individualität unserer Schüler sensibilisiert werden.
Für das Schulmanagement:
Für das Schulmanagement stehen Kooperation, Kommunikation, Konfliktmanagement und Kollegialität.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 09.03.2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Die Ergebnisse der Visitation wurden im Rahmen der Lehrerkonferenz ausgewertet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 5 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 2,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 8,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 32 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 15 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 5 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Naumburg |
Telefon: 03573/8702702
E-Mail: 401377@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03573/8702703
E-Mail: 401377@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Datenschutz
Konfrontative Pädagogik
Autismus - herausforderndes Verhalten
Umgang mit digitalen Medien (interaktives Display)
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht findet in der Regel in den Klassen, aber auch klassenübergreifend, statt. Externe Angebote sind sinnvoll integriert. Fachräume stehen zur Verfügung.
Der Sportunterricht findet im Sportraum der Marianne-Seidel-Schule, Schule mit dem sonderpäd. Förderschwerpunkt Lernen, statt.
Die Klasse 9 nutzt die die Turnhalle des Gymnasiums für den Sportunterricht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unsere Schülerinnen und Schüler nutzen den Schülerspezialverkehr.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
Primarstufe | 6,86 | 50 | 7,3 |
Sekundarstufe I | 4,15 | 34 | 8,2 |
Berufsbildungsstufe | 1,99 | 16 | 8,0 |
Summe | 13 | 100 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schwimm- und Sportfest, Zampern, Fasching, Tag der offenen Tür, Schulentlassfeier, Einschulungsfeier
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | erfolgreiche Teilnahme aller Schüler der Klasse B1 | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | wird durchgeführt | |
Jugend trainiert für Paralympics | ja | Leichtathletik Cottbus, Platz 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Am Montag vor dem 1. Advent findet ein Elterncafé statt. Elternsprechstunden werden zweimal jährlich angeboten. Elterngespräche finden nach Bedarf, aber mindestens dreimal jährlich statt. Zum Tag der offenen Tür und nach Anmeldung haben die Eltern die Möglichkeit, im Unterricht zu hospitieren. Zwei- bis dreimal jährlich treffen sich die Eltern in Klassenelternversammlungen. In einigen Klassen ist der Elterntag während der Projektwochen ein besonderer Höhepunkt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Hand in Hand - Schule Senftenberg
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung von Feiern und Festen, Zuschuss zu Weihnachtspräsenten je Klasse, Jugendweihe, Abschlussfeier, Unterstützung bei der Anschaffung verschiedener Therapiegeräte, Gestaltung von Höhepunkten im Schulleben
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Neue Bühne, Tierpark (Nabu), Zirkus, Pegasus, Ikea |
Schülerbetriebspraktikum | Integrationswerkstatt / 5 Schüler auf öffentlichem Arbeitsmarkt |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Praktikum auf dem öffentlichen Arbeitsmarkt in Zusammenarbeit mit dem IFD |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Sport |
Lehrkraft der Schule |
Kreatives Gestalten 1 und 2 |
Lehrkraft der Schule |
Freizeithaus Pegasus |
außerschulischen Partner |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Basale Förderung 1,2 und 3 |
Lehrkraft der Schule |
Zirkus |
außerschulischen Partner |
Töpfern |
Lehrkraft der Schule |
Haltungsturnen 1 und 2 |
Lehrkraft der Schule |
Basteln mit Naturmaterialien 1 und 2 |
Lehrkraft der Schule |
Brandschutz |
Lehrkraft der Schule |
Entspannung |
Lehrkraft der Schule |
Nadel und Faden |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Rund ums Fahrrad |
Lehrkraft der Schule |
Regelspiele |
Lehrkraft der Schule |
Arbeiten am PC |
Lehrkraft der Schule |
Konstruktives Bauen |
Lehrkraft der Schule |
Natur und Wandern |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Vorhaben- und projektorientiertes Lernen findet während des täglichen Unterrichtes statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsübergreifender Unterricht findet im Fach Musik statt. Auch die Schüler, die in die Musikschule fahren, sind altersgemischt in Gruppen gewählt.
Einzelne Klassen sind auf Grund der Schülerzahlen altersgemischt zusammengesetzt.
Ebenso sind Schüler in den Interessengemeinschaften unterschiedlichen Alters zusammengefasst.
Die Arbeitsgruppen im Arbeitstag der Berufsbildungsstufen sind klassenübergreifend gebildet.
Ausgewählte Projekte finden jahrgangsübergreifend statt (anlässlich von Festen, Feiern, jahreszeitliche Höhepunkte).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).