Schuldaten

Schule des Zweiten Bildungsweges Cottbus

Cottbus

Schule des Zweiten Bildungsweges Cottbus

Cottbus

Stammdaten

Kontakt

Joliot-Curie-Straße 10
03050 Cottbus

Telefon: 0355 700133
Fax: 0355 3818831
szbw-cottbus [at] szbw [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 610021
Schulform: Schule des ZBW
Leitung: Frau Krestin
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Cottbus
Träger: Stadt Cottbus

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Schule des Zweiten Bildungsweges Cottbus

Besonderheiten

  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Bunt-individuell-SZBW: keine homogene Schülerschaft, sehr spezielle Biographie, teilweise mit größeren Brüchen und großen altersbedingten- und sozialen Unterschieden, dennoch eine entspannte und offene Lernatmosphäre in relativ kleinen Lerngruppen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schule des Zweiten Bildungsweges Cottbus

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.06.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Laut Rs 8/09 vom 27.07.2009 sind die Schwerpunkte unter 2.1 a, c (insbesondere Förderung der Nichtmuttersprachler über ein Sondercurriculum), e und g (e läuft über die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner)

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Entsprechend unseres Leitbildes gestalten wir gemeinsam die Zukunft unserer Schüler und Studierenden. Wir sind ihre Chance und ihre Begleiter.
Schwerpunkt der Arbeit in der Sekundarstufe I ist die Berufsorientierung.

Für das Schulleben:

siehe Gesprächskulturkonzept

Für Kooperation und Partizipation:

siehe Kooperationspartner

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Nichtschülerprüfungen

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 16
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 2
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 4
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 0
PC-Kabinette 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 8,8
pro Computer mit Internetzugang 8,8
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,0

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 15
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 0

Quelle: Eintrag der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Krestin Telefon: 0355700133
E-Mail: cornelia.krestin@lk.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Wendt Telefon: 0355700133
E-Mail: cornelia.wendt@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Raden (SA) Telefon: 03554866109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de
Studentensprecherin der Schule Frau Müller

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

SCHILF zu Schulcloud
Umgang mit KI Teil I ChatGPT 16.05.2023
Wissenschaftliches Schreiben - Begleitung der Facharbeiten
Arbeit an Referaten
Bewerbungstraining
alles unter Berücksichtigung im Umgang mit modernen Medien

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Frau Spitzer (Studienseminar),
alle Kollegen in NSchP Sek. I und II

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Unterricht im Tages-, Nachmittags- und Abendbereich

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Bewusste Einteilung der Klassen unter Berücksichtigung der peripheren Wohnorte (Sek.I beginnt ab 09:50 Uhr, um 15 Uhr ist Unterrichtsende).

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
9 10
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja
Englisch ja ja
Geschichte ja
Mathematik ja ja
Physik ja ja
Politische Bildung ja
sonstiges Fach ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 1
Geschichte 0
Mathematik 1
Politische Bildung 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 0
Englisch 1 1
Russisch 1 1
Kunst 1 1
Geografie 1 1
Wirtschaftswissenschaft 1 1
Mathematik 2 0
Physik 1 1
Biologie 0
Informatik 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
keine Keine Angaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Intensivkurse
Bezeichnung Anzahl der Kurse Bezug zu einem Unterrichtsfach
keine 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
9 0 35
10 0 59
11 Kurssystem 23 -
12 Kurssystem 10 -
13 Kurssystem 9 -
Summe 0 136
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Bergfest der 12. Klasse, Abschlussfeier Abi, Filmfestival des osteuropäischen Films, Theaterbesuche, Teilnahme an den Wissenschaftstagen der BTU, Besuch der Britfilm-Tage im Obenkino,
IMPULS-Messe, vocatium, Probestudium der 11. Klasse in der BTU, Besuch des BIZ Sek. I, Berufliche Fachgesprächstage an der Schule im Rahmen der Berufsoffensive
Bildungstag im Oktober 2022

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein der Freunde und Förderer der SZBW Cottbus

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Werbung (Gestaltung und Finanzierung der Homepage), Bildungstag, Projekt mit Waldorfschule, Abifeier

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Berufsoffensive: jeden zweiten Dienstag Beratung zu einem spezifischen Beruf über Kooperationspartner,
Angebot: Impulsmesse, Vocatium, Probestudium BTU, Zukunftstage Lausitz, Bildungstag 12.10.2022

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Lernen am anderen Ort siehe Kooperationspartner
Impulsmesse FB Bildung und Integration der Stadt Cottbus

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Agentur für Arbeit Cottbus
    vierzehntägige Beratungsmöglichkeit zu gezielter Berufsorientierung Frau Müller Sek. I und II
  • Handwerkskammer Cottbus
    gezielte Berufsorientierung Herr Richter
  • Kausa Brandenburg
    Berufsberatung im Rahmen WAT-Unterricht Frau Behrends, Frau Ross
  • OSZ I Cottbus
    zukünftige Zusammenarbeit im Sek. I-Bereich
  • Deutsche Bahn AG
    Herr Stahlberg

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • LR
    Einblick über Ausbildungsangebot der Region; Tipps und Tricks
  • BTU
    CoLab: Ideen. Machen. Zukunft

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Stadtmuseum Cottbus
    Unterrichtsbegleitung Geschichte, WAT (Berufsorientierung in Region) Herr Püschel

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Arbeit mit der Schulcloud,
Arbeit mit Schüler-Laptops

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Projekt schulübergreifend Jahrgangsstufe Klasse 9 mit Waldorfschule
gemeinsame Theaterbesuche verschiedener Jahrgangsstufen mit anschließendem Austausch

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Nichtmuttersprachler
    In der Jahrgangsstufe 9 werden zum Teil pro Fach eine Unterrichtsstunde mehr angeboten, um den Anforderungen des Bildungsganges gerecht zu werden.
  • SuS der 10. Jahrgangsstufe
    In den Kernfächern Angebot einer Förderstunde.
  • SuS der 11. Jahrgangsstufe
    Auf Grund der hohen Anteile von zugewanderten SuS Teilung der Klasse in Kernfächern.

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.05.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten