Städtisches Gymnasium I Frankfurt (Oder) Karl-Liebknecht-Gymnasium Europaschule * UNESCO-Projektschule
Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Das Karl-Liebknecht-Gymnasium Frankfurt (Oder) ist eine traditionsreiche Bildungseinrichtung, die eine breite und vertiefte wissenschaftliche Allgemeinbildung vermittelt und zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife führt. Wir - Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung und Eltern – sind eine Gemeinschaft, die durch Bildung und Erziehung das Fundament für die persönliche Entwicklung und für verantwortliches Handeln legt. Die Lage direkt an der deutsch-polnischen Grenze, unsere langjährige Kooperation mit internationalen Partnern und unsere Einstellung als bewusste Europäer – all dies sind Grundlagen für unsere internationale, vor allem deutsch-polnische und europäische Ausrichtung als UNESCO-Projekt-Schule und Europaschule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
Wir fördern das eigenverantwortliche und problemorientierte Lernen und legen Wert auf einen anspruchsvollen, an der aktuellen Lebenswelt orientierten Unterricht. Dabei nutzen wir die Vielfalt der Lernmethoden, Medien und Unterrichtsformen.
Für das Schulleben:
Wir betrachten unsere Lage an der deutsch-polnischen Grenze als Chance zur Überwindung von Grenzen in den Köpfen. Dabei empfinden wir Anderssein als Bereicherung. Wir verpflichten uns zu Weltoffenheit und Toleranz und öffnen unsere Schule für regionale sowie Grenzen überschreitende Projekte, um eine friedliche Zukunft aktiv gestalten zu können
Für Kooperation und Partizipation:
Wir sind offen für Projekte und Schulversuche, gestalten die Abläufe und Entscheidungen transparent und sorgen für einen guten Kommunikationsfluss. Wir kooperieren miteinander, um Lern- und Lehrmethoden ständig zu verbessern, und bilden uns ständig weiter. Wir gewährleisten innerschulische Mitbestimmung von Eltern, Schülern und Lehrkräften und gestalten so Demokratie.
Für das Schulmanagement:
Wir organisieren den Schulbetrieb so, dass Schule ein Ort des Lernens mit optimalen Bedingungen dafür ist, dass Schule ein interessanter und lohnenswerter Arbeitsort für Lehrkräfte ist und dass Schule ein hohes Vertrauen bei Eltern genießt. In der täglichen Arbeit bedeutet das für das Management, die unterschiedlichen Interessen ausreichend zu berücksichtigen und immer wieder aufeinander abzustimmen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 07.10.2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 38 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 6 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 8 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 44 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 3 |
PC-Kabinette | 5 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 85,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 67 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Kleefeld |
Telefon: (0335) 54 99 72
E-Mail: torsten.kleefeld@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Schimming |
Telefon: (0335) 54 99 72
E-Mail: uwe.schimming@lk.brandenburg.de |
2. Stellvertreter | Herr | Graf |
Telefon: (0335) 54 99 72
E-Mail: friedemann.graf@lk.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Schimming |
Telefon: (0335) 54 99 72
E-Mail: uwe.schimming@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Suhl |
Telefon: (0335) 54 99 72
E-Mail: patrick.suhl@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Sprachsensibler Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellendes Spiel | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Katholischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Polnisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Psychologie | ja | |||||||||
Russisch | ja | ja | ja | |||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Technik | ja | |||||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Spanisch | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 2 |
Geografie | 1 | 2 |
Geschichte | 1 | 1 |
Mathematik | 2 | 2 |
Polnisch | 1 | 1 |
Psychologie | 2 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 4 | 3 |
Chemie | 2 | 2 |
Darstellendes Spiel | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 4 | 4 |
Englisch | 3 | 3 |
Französisch | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 2 |
Geschichte | 3 | 5 |
Kunst | 4 | 4 |
Latein | 1 | 1 |
Mathematik | 5 | 4 |
Musik | 2 | 2 |
Physik | 1 | 1 |
Politische Bildung | 2 | 3 |
Polnisch | 1 | 1 |
Psychologie | 2 | 2 |
Sport | 5 | 5 |
Technik | 1 | 1 |
Spanisch | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
deutschland ODER polen | Deutsch | Deutsch, Polnisch, Deutsch als Fremdsprache |
Kunstwerke im Dialog | Deutsch | Keine Angaben |
Der Künstler und die Macht | Kunst | Keine Angaben |
Die Kategorien Freiheit und Unfreiheit von der Antike bis zur Gegenwart | Geschichte | Keine Angaben |
Politik im 21. Jahrhundert - Chancen und Herausforderungen | Politische Bildung | Keine Angaben |
Menschliches Handeln erkennen, verstehen und deuten | Psychologie | Keine Angaben |
Grundlagen des Sports - Verzahnung von Theorie und Praxis | Sport | Keine Angaben |
Filmusik | Musik | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,6 | 3,3 |
Mathematik | 3,7 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 1 | 0,7 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 2 | 1,3 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 149 | 98,0 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,7 | 8,7 |
Leistungskurs | 9,1 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 5,3 | 9,1 |
Leistungskurs | 9,0 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 6,3 | 8,3 |
Leistungskurs | 8,5 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
5 | 1 | 20 | 20,0 |
7 | 6 | 136 | 22,7 |
8 | 5 | 132 | 26,4 |
9 | 6 | 138 | 23,0 |
10 | 6 | 161 | 26,8 |
11 | Kurssystem | 131 | - |
12 | Kurssystem | 128 | - |
Summe | 24 | 846 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Ehemaligentreffen
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Schülerwettbewerb Diercke Wissen | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Landesolympiade Physik | ja | ||
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer des Städtischen Gymnasiums I zu Frankfurt (Oder) e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
schulische Wettbewerbe (Ma, Geo, ...)
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | Nachteilsausgleich, Betreuung durch sonderpädagogische Fachkräfte |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schach |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sprache | 1 |
Hören | 2 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).