Marie-Curie-Gymnasium Wittenberge
Wittenberge
Wittenberge
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Leitbild des Marie-Curie-Gymnasiums:
Unsere Unterrichtsarbeit ist verbunden mit Praxisorientierung und einem integrierten Gesamtkonzept für Schülerarbeit. Dabei profilieren wir unsere Schule regional im Kontext der Themen und Aufgaben unseres Landkreises und wollen mit diesem Profil zugleich zur Entwicklung und zum kulturellen Austausch in unserem Umfeld beitragen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.09.2019 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Das Ziel der Bildungs- und Erziehungsarbeit im Rahmen unseres Unterrichts konzentriert sich auf die Entwicklung und Förderung verantwortungsbewusster, selbstständig handelnder sowie engagierter Schülerinnen und Schüler, welche befähigt werden, das eigene sowie das allgemeine gesellschaftliche Leben in sozialer Verantwortung zu gestalten.
Dabei werden zielführend u.a. folgende Aspekte berücksichtigt:
Vermittlung gymnasialer Bildung; Fördern der Lern- und Leistungsbereitschaft; Erreichen der Bildungsstandards in allen Fächern; Entwickeln von Fähigkeiten zum eigenständigen und selbstorganisierten, effizienten Lernen; Lernstandsanalysen als Voraussetzung gezielter Fördermaßnahmen; Fördern individueller Fähigkeiten; Nutzen der Vielfalt und des zielführenden Zusammenwirkens verschiedener; vielfältiger Medieneinsatz; Integration des Einzelnen; Werteorientierung (u.a. Offenheit, Respekt und Toleranz; Verlässlichkeit; Pünktlichkeit; Disziplin; Ordnung); Demokratie als Basis unseres Handel...
Für das Schulleben:
Unser Lehrerkollegium versteht sich als "Dienstleister" für den Kunden Schüler. Wir sind Erzieher, Lehrer, Partner, Seelsorger, Freunde und Kameraden. Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung mit Herz! Gymnasiale Ausbildung an unserer Schule ist viel mehr als nur Unterricht. Unser Schulleben umfasst eine Vielzahl von Angeboten, die wir unseren Schülern zusätzlich zum Unterricht machen, damit sie ihre Begabungen finden und erproben können. Dies sind z.B. die Begabtenförderung im Bereich der MINT-Fächer, aber auch die Mitarbeit im jährlich herausgegeben Almanach wie auch die Mitwirkung in der Brassband oder dem Chor. Wir legen sehr großen Wert auf die Erziehung der Sekundärtugenden wie Fleiß, Disziplin, Pflichtbewusstsein, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Ordnungsliebe, Höflichkeit und Sauberkeit. Diese werden von uns innerhalb unseres schulischen Alltages gelebt und sind uns Orientierung im Umgang miteinander.
Für Kooperation und Partizipation:
Unsere Schule kooperiert mit den verschiedensten Institutionen, wie z.B. Wirtschaftsunternehmen, Universitäten und Hochschulen, Sportvereinen, der Verwaltung der Stadt Wittenberge sowie dem Rotary Club Perleberg, um den Schülern die Möglichkeit zu eröffnen, ihre schulisch erworbenen Fach- und Sozialkompetenzen auf Praxistauglichkeit zu überprüfen. Veranstaltungen wie der Tag der Wissenschaft, Tag des Studiums und unsere Projektwoche mit ihrem Präsentationstag werden unter anderem organisiert, um Schüler und Kooperationspartner zusammenzubringen, damit Unternehmer unserer Region das Interesse der Schüler schon frühzeitig wecken können, um somit ihren Nachwuchs langfristig generieren können. Aber auch Exkursionen wie z.B. in das Gläserne Labor des Wissenschaftscampus Berlin-Buch mit unseren Biologiekursen ist eine wichtige Form der Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern und trägt zur Motivation bei, sich nach dem Abitur für ein naturwissenschaftliches Studium zu entscheiden...
Für das Schulmanagement:
Die Arbeit der Schulleitung ist problemlösend und gekennzeichnet durch Transparenz, Kontinuität, Flexibilität, Verlässlichkeit, Humanität und Konfliktfähigkeit. Alle Probleme und Arbeitsschwerpunkte werden innerhalb der Schulleitung wöchentlich diskutiert und es werden gemeinsame Entscheidungen gesucht und gefunden. Diese Entscheidungen werden in allen Gremien der Schule vorgestellt und begründet. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass dies auf der Basis eines gemeinsam abgestimmten Ausbildungsprozesses passiert und dabei unser gemeinsam erarbeitetes und beschlossenes Schulprogramm zu Grunde liegt. Die Einbeziehung aller schulischen Gremien ist an unserer Schule gelebte Realität, z.B. wird schon im März eines jeden Jahres die vollständige Planung des neuen Schuljahres mit allen Terminen durch die Schulkonferenz beschlossen. Dies schafft Planungssicherheit für alle an Schule beteiligten Personen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Die Mitwirkungsgremien evaluieren die Ergebnisse der Steuergruppe regelmäßig.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 7 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 8 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 21 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 1 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 1,3 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 14,3 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 33 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Giske |
Telefon: 03877565560
E-Mail: Curie-Gymnasium.Wittenberge@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Wulf |
Telefon: 03877565560
E-Mail: Curie-Gymnasium.Wittenberge@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Möller |
Telefon: 03877565560
E-Mail: Curie-Gymnasium.Wittenberge@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Jargow, Evelyn |
Telefon: 03877565560
E-Mail: Curie-Gymnasium.Wittenberge@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
"Vermittlung von Unterrichtsinhalten im Fach Deutsch/ Fremdsprache über Bewegung"
"Lernen in Bewegung"
"Überdurchschnittlich begabte Schüler im Kontext des gemeinsamen Lernens"
"Chancen und Risiken des Springens in allen Schulformen"
Teamleiter im Workshop zur Begabtenförderung in der SekI
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht am Marie-Curie-Gymnasium erfolgt in Blöcken zu je 90 min. Gründe für das Einführen des Blockunterrichtes am Marie-Curie-Gymnasium:
Neue Unterrichtsformen können gezielter benutzt werden. (Schülerzentrierung, Gruppenarbeit, Projektorientierung, Freiarbeit, fächerübergreifend)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Anpassung der Unterrichts- und Pausenzeiten an Zeiten der Busse u. Bahnen der Fahrschüler; regelmäßiger Kontakt der Schule mit den regionalen Verkehrsbetrieben, z.B. zum Zweck des rechtzeitigen Informierens der Schüler durch die Schule über besondere Wege- und Verkehrsbedingungen bzw. Situationen, veränderte Fahrzeiten usw.; Wahlpflicht JG 9 und JG 10 sowie Kunst- u. Musikunterricht JG 10: Berücksichtigung der Fahrschüler: Unterricht in der Regel vormittags
Bei verkürztem Unterricht: rechtzeitiges und schriftliches Informieren der Elternhäuser über den Zeitraum der Inkraftsetzung des Plans; Verkürzter Unterricht (z.B. bei Hitzefrei): Grund: rechtzeitiges u. angemessenes Organisieren der Heimfahrt der Kinder durch die Eltern; bei Anwendung des Plans Verkürzter Unterricht: Sicherstellen der Beaufsichtigung von Fahrschülern bei Bedarf; Fachlehrer: Einplanen einer angemessenen Wegzeit für Fahrschüler bei Nutzung eines anderen Lernortes, z.B. Stadion, Schwimmhalle
Stand: Oktober 2019
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Russisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 0 | 1 |
Englisch | 2 | 2 |
Geografie | 2 | 1 |
Mathematik | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 1 | 1 |
Latein | 1 | 1 |
Mathematik | 2 | 2 |
Biologie | 2 | 1 |
Chemie | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Geografie | 0 | 1 |
Geschichte | 3 | 3 |
Politische Bildung | 2 | 2 |
Kunst | 2 | 2 |
Musik | 1 | 1 |
Sport | 3 | 2 |
Informatik | 1 | 1 |
Russisch | 0 | 0 |
Französisch | 0 | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Pflanzen für Energie 11 | Biologie | Chemie |
Pflanzen für Energie 12 | Biologie | Chemie |
Studiengänge und Berufe 11 | Politische Bildung | Keine Angaben |
Studiengänge und Berufe 12 | Politische Bildung | Keine Angaben |
Grundung einer Schülerfirma 11 | Politische Bildung | Keine Angaben |
Grundung einer Schülerfirma 12 | Politische Bildung | Keine Angaben |
Von der Entdeckung des Feuers bis zum Ausstieg aus der Atomenergie 11 | Physik | MINT-Fächer |
Von der Entdeckung des Feuers bis zum Ausstieg aus der Atomenergie 12 | Physik | MINT-Fächer |
Sport und Gesundheit | Sport | Keine Angaben |
Antikes Erbe in Architektur und Plastik unserer Region | Kunst | Keine Angaben |
Stadtpark Wittenberge - Entwurf und Umgestaltung des Schülertreffs im Park | Kunst | Keine Angaben |
Buch über Wittenberge (Band II) | Kunst | Keine Angaben |
Konfrontiert mit neuen Fragen? Aktuelle Themen in historisch-theologischer Perspektive | Religion | Geschichte |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,6 | 3,3 |
Mathematik | 3,7 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich an den Prüfungen teilgenommen haben. Sie traten zu den schriftlichen Prüfungen entsprechend pünktlich an und führten sie ordnungsgemäß und besonders diszipliniert durch. Dieser Verlauf ohne jegliche Vorkommnisse basiert auf einer gründlichen Vorbereitung durch die jeweiligen Fachlehrer/Innen, die einsatzbereit und engagiert den reibungslosen Ablauf garantierten. Es wurden alle Haupttermine wahrgenommen.
Die Leistungen der Prüfungen entsprachen im Großen und Ganzen den Lernergebnissen im Schuljahr. Die Ergebnisse belegen insgesamt das fachliche Wissen entsprechend der Vorgaben durch Rahmenlehrpläne und die Methodenkompetenz der Schüler/Innen.
Insgesamt konnte allen Schüler/Innen den Besuch der gymnasialen Oberstufe erfolgreich beenden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 1 | 1,4 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 72 | 98,6 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,9 | 8,7 |
Leistungskurs | 8,2 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 9,2 | 9,1 |
Leistungskurs | 9,8 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 11,3 | 8,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Zu Beginn der Auswertung des Abiturs 2023 muss festgestellt werden, dass die Abiturprüfungen ohne Probleme und besondere Vorkommnisse durchgeführt wurden. Die Prüflinge traten sowohl zu den schriftlichen als auch zu den mündlichen Prüfungen pünktlich an.
Dieser Verlauf ohne jegliche Vorkommnisse basiert auf einer gründlichen Vorbereitung durch die jeweiligen Fachlehrer:innen, Tutor:innen und die Prüfungskommission. Hervorzuheben sind auch die Einsatzbereitschaft und Disziplin aller Lehrkräfte der Schule, die diesen reibungslosen Ablauf garantierten.
Die beteiligten Erst- und Zweitkorrektoren hielten trotz teilweise großer Belastung alle Termine ein und führten die Korrekturen entsprechend der vorgegebenen Erwartungshorizonte in hoher Qualität durch. Dabei erreichten 3 Schüler/Innen einen Durchschnitt von 1,0. Alle Schüler/Innen, die zum Abitur zugelassen waren, haben ohne pflichtige Nachprüfungen das Abitur bestanden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 89 | 29,7 |
8 | 3 | 80 | 26,7 |
9 | 3 | 77 | 25,7 |
10 | 3 | 68 | 22,7 |
11 | Kurssystem | 67 | - |
12 | Kurssystem | 56 | - |
Summe | 12 | 437 | — |
Grundsätze zur Verhinderung von Unterrichtsausfall
SekI: in Regel kein Unterrichtsausfall 1.-6.St.
Prüfen Verwendung der Vertretungsreserve, Einsatz eines Fachlehrers für Unterrichtsvertretung, Einsatz eines in der Klasse unterrichtenden Lehrers mit seinem Fach, Zusammenlegen von Teilungsunterricht, Kursen od. Klassen,
Prüfen: Verwendung von Minusstunden der Koll., Einsatz von Referendaren, Einsatz eines nicht in der Klasse unterrichtenden Lehrers, der in Absprache mit einem in der Klasse unterrichtenden Fachlehrer dessen Fach unterrichtet, Nutzen des Vertretungsbudgets
fehlender Fachlehrer erteilt Aufgaben für SST - je nach Bedarf (Alter, Verhalten) u. Möglichkeit mit oder ohne direkte Aufsicht
Berücksichtigung von schutzbedürftigen Personen: kein Einsatz von Kolln. in Schwangerschaft/Stillzeit; Einsatz von Schwerbehinderten nur mit ihrer Zustimmung, Lehrkräfte mit Altersermäßigung NUR NACH Zustimmung, kein Einsatz von gesundheitlich gefährdeten Koll., die Belastung signalisi...
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projektwoche
Tag des Studiums
Skilager
Schulsportfest (Leichtathletik und Schwimmwettkämpfe)
Tag der Wissenschaften
Präsentationstag der Projektwoche
Trainings- und Schnuppertag im Ü7-Verfahren
Weihnachtsgala im Kultur- und Festspielhaus Wittenberge
Tag der offenen Tür
Berufsberatung durch den Rotary-Club Perleberg
Feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
JUNIOR | ja | Teilnahme von 15 Schülern | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | jährliche Teilnahme an den Wettkämpfen in Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball, Handball, Fußball und Tischtennis; 2018/19 Vb Kreisfinale 6. Platz, LA 3 Siegermannschaften im Kreisfinale, 1 zweiter Platz; im Regionalfinale 2 dritte Plätze; Hb Sieger im Kreis- und 4. im Regionalfinale; Fb Sieger im Kreisfinale, 3. Platz im Regionalfinale | |
JUGEND FORSCHT | ja | Schüler/Innen in zwei Arbeitsgruppen arbeiten mit einem außerschulischen Partner (Firma Otto) zusammen | |
Schülerwettbewerb Diercke Wissen | ja | jährliche Teilnahme der Schüler Kl. 7 - 10; in 2018/19 Qualifizierung von 36 Schülern in die nächste Runde | |
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | Teilnahme vieler Schüler an der Schulolympiade, Teilnahme und Platzierungen bei Kreisolympiade: ein 1. Preis, drei 2. Preise, 4 dritte Preise | |
Landesolympiade Chemie | ja | ||
Landesolympiade Physik | ja | Teilnahme eines Schülers | |
Wilhelm- Kempff-Preis | ja | Teilnahme unserer BrassBand | |
Landesolympiade Biologie | ja | Teilnahme von Schülern in der 1. und 2. Runde 2018/19; Platzierung in der 2. Runde: 7. Platz eines Schülers | |
Pokal der Wirtschaft | ja | jährliche Teilnahme der Schüler aus Jg. 9, 2018/19: 1. Platz einer Schülerin unseres Gymnasiums, MCG erringt zum 4. Mal den "Pokal der Wirtschaft" | |
Mathematikwettbewerb Känguru | ja | jährliche Teilnahme | |
Wissenschaftspreis des Fördervereins des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge | ja | Allgemeines: Der Förderverein verfolgt mit der Stiftung des Preises ?Fit für die Wissenschaft?, welcher mit einem Preisgeld von insgesamt 500 Euro dotiert ist, das Ziel, die Lernenden für die Wissenschaft und Forschung zu begeistern und somit dazu beizutragen, die Voraussetzungen für ein Hochschulstudium zu sichern. Organisation: ? Ankündigung der Vergabe des Wissenschaftspreises im jeweils neuen Schuljahr am ?Tag der Wissenschaften?; Aufforderung zur Abgabe der wissenschaftlichen Arbeiten (u.a. Facharbeiten, Seminarkursarbeiten, Arbeiten für den regionalen Wirtschaftspreis ?Pokal der Wirtschaft?, Projektarbeiten) ? Zielgruppe: alle Lernenden des MCG ? Abgabetermin: letzter Tag in der Projektwoche vor den Herbstferien ? Bewertung durch eine Jury (u.a. Mitglieder des Fördervereins, Eltern, Lehrer u. ehemalige Lehrer des MCG): Erstellen eines Gutachtens ? Vergabe des Preises in der Auftaktveranstaltung zum ?Tag der Wissenschaften? durch Mitglieder des Vorstands des Fördervereins | |
Bolyai-Mathematik-Wettbewerb | ja | MCG beteiligte sich zum dritten Mal erfolgreich, in 2018/19 mit 7 Teams; ein Team aus 12. Jg. belegte den dritten Platz in Norddeutschland | |
Nikolausturnier | ja | Beteiligung am jährlich stattfindenden Fußballturnier der Freiherr-von-Rochow-Oberschule in Pritzwalk, 2018/19 1 Team der 7. Klassen 3. Platz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Vorstand unterstützt im Rahmen seiner Möglichkeiten alle Bemühungen der Schule, eine niveauvolle, interessante und lebendige Arbeit zu organisieren, ein der Schule angemessenes Unterrichtsniveau als Voraussetzung für ein erfolgreiches Hochschulstudium zu sichern und die Außenwirkung über Schulgrenzen hinaus zu entwickeln.
Ausgewählte Aspekte der Aufgabenbereiche:
• Unterstützung der Teamarbeit von Schülern und Projektgruppen
• Auszeichnung von Abiturienten für besondere schulische und gesellschaftliche Leistungen
• finanzielle Förderung von Schulpartnerschaften
• finanzielle Absicherung anfallender Kosten von Projektwochen, Veranstaltungen, Exkursionen
• Prämierung herausragender Leistungen von Einzelschülern oder Schülergruppen
• Auszeichnung wissenschaftlicher Arbeiten von Schülern mit dem Preis des Fördervereins „Fit für die Wissenschaft“
• Förderung und Unterstützung der Brassband des MCG
• Förderung von Projekten in Verbindung mit der regionalen Wirtschaft
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: jährlich erscheinender Almanach seit 2001/02
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Unsere Berufsorientierung richtet sich an unserem Ausbildungsziel aus, dem Erwerb der allgemeinen Hochschulreife um danach erfolgreich ein Hochschulstudium absolvieren zu können. Ziel ist natürlich auch dazu beizutragen, dass die Bruttostudierquote des Landes Brandenburg weiter verbessert wird.
Dazu organisieren wir in jedem Schuljahr unsere Projektwoche, den Tag der Wissenschaften, das Kolloquium und die Podiumsdiskussion, den Präsentationstag, den Tag des Studiums, Berufsberatung durch Rotarier, die Wissenschaftlich-Praktische Projektarbeit mit dem Existenzgründungsseminar und das Schülerbetriebspraktikum.
Um dies gestalten zu können stehen uns viele Partner und Unterstützer unserer Region zur Seite. Stellvertretend seien die Stadtverwaltung, das Technologie und Gewerbezentrum Prignitz in Wittenberge, die FH Brandenburg und die Universität Magdeburg als Partner benannt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | verschiedenen Betrieben der Region |
Lernen am anderen Ort | verschiedenen Institutionen der Region |
Schülerbetriebspraktikum | verschiedenen Betrieben der Region |
Schülerfirmen | verschiedenen Betrieben der Region |
Zukunftstag | verschiedenen Betrieben der Region |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Fachkräfteportal | Rotary Club Perleberg |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Berufs- und Studienberatung durch Frau Prause im MCG |
wissenschaftlich-praktische Projektarbeit | verschiedenen Institutionen der Region |
Schülerbetriebspraktikum im Jg. 9 | verschiedenen Betrieben der Region |
Tag der Wissenschaften | Vertretern von Hochschulen, Universitäten, FH, DESY uam. |
Tag des Studiums | mehreren Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen |
Weihnachtsgala | Kultur- und Festspielhaus der Stadt Wittenberge |
Kursplanung für die GOST | den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern des MCG |
Projektwoche | den verschiedensten Partnern |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Brass-Band |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Kunst & Kreatives |
Lehrkraft der Schule |
Sport/ Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Physik |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Almanach |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Hinweis auf das Konzept unserer Projektwoche
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Sehen | 1 |
Hören | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).