Grundschule Nordstadt
Forst (Lausitz)
Forst (Lausitz)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Gemeinschaft - die SchülersprecherInnen trffen sich regelmäßig und besprechen die momentane Situation in den Klassen, gemeinsam suchen wir Probleme zu lösen und entsprechende Maßnahmen festzulegen.
Kulturell stehen traditionsgemäß Höhepunkte im Jahr an, an denen wir langfristig - über das SJ verteilt arbeiten - Musik und Kunst haben einen hohen Stellenwert (Bläserklasse, Musikschule am Nachmittag, Kreative Gestaltung Schulhof)
Wir sind eine multimediale Schule - Technik (muss noch verbessert werden) nutzen wir in unserem Schulalltag - Medieninseln in den Klassen, Laptopwagen, Interaktives Display, e-mail - Kontakt innerhalb der Klassen + Schulleitung, Musikanlagen vorhanden für Musikunterricht und Programme;
"Willkommensklasse" - Kd. lernen dt. Sprache
Projekte - wie Cyber-Mobbing, Suchtprävention, Gesundheitserziehung uva. gehören zu unserem Schulalltag.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.10.2022 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a.Umsetzung des 5-Punkte- Programms zur Verbesserung der Kompetenzen im Lesen und Schreiben; 1. Verbindliche Lernzeiten für den Spracherwerb im Fach Deutsch; 2. Korrektur der Orthografieleistungen in allen Fächern - Umsetzung der Festlegungen in den einzelnen Jahrgangsstufen; 3. Zusammenstellen schriftlicher Arbeiten in Anlehnung an OA und VERA; 4. Anwendung der analythisch-synthetischen Lehr-und Lernmethode in Jgst.1/2; 5. Anwendung der Festlegungen zur Leistungsbewertung - Evaluation: verantw. FK Deutsch,
f. Wir möchten die Qualität des Umgangs miteinander erhöhen: 1. Alle grüßen einander. 2. Alle gehen ruhig, höflich, ehrlich und respektvoll miteinander um. 3. Wir repektieren die Meinungen anderer und bringen eigene Argumente angemessen ein.
g. Erneuerung der Ziele, Inhalte der Zusammenarbeit mit Kita und Bibli...
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Alle Lehrkräfte verfügen über fachliche und diagnostische Kompetenzen. Diese werden zielgerichtet zur Förderung eingesetzt. Strategien und Maßnahmen werden abgestimmt, und flexibel angewendet. Regelmäßig erfolgen individuelle Rückmeldungen zur Lernentwicklung, diese werden in den Fachkonferenzen ausgewertet, Schlussfolgerungen gezogen und Maßnahmen festgelegt. Eltern werden informiert - in Form von individuellen Elterngesprächen, an Lehrersprechtagen, Elternversammlungen.
Für das Schulleben:
Die Sicherung eines sozialen Klimas und der rücksichtsvolle Umgang miteinander, sind allen wichtig. Entsprechende Regeln sind, für alle sichtbar im Schulhaus angebracht und werden gelebt. Eine demokratische Beteiligung aller, am Schulleben, liegt uns am Herzen. Zur Stärkung der Schulgemeinschaft gibt es den Montagskreis, damit verbunden Auszeichnungen und Belobigungen, sowie eine Reihe von Schulveranstaltungen. ( Vorlesezeit, Schulrevue, festliche Einschulungs u.- Abschlussfeiern, regelmäßige Treffen, mit der polnischen Partnerschule ) Pandemiebedingt entfällt z.Z. der gemeinsame Beginn
Für Kooperation und Partizipation:
Lese u. - Sprachförderung sind fester Bestandteil der Schulkultur. Enge Kooperationsbeziehungen zur Stadtbibliothek sind dafür ein Zeichen. Im Schuljahr 2022/23 wird diese Kooperation überarbeitet. Seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit mit zwei Kindertagesstätten. Seit 2019/20 gibt es nun eine Veränderung. Wir als Schule gestalten in jedem Monat an einem Nachmittag "Vorschule" unter einem besonderen Thema. Hierzu sind Kinder aus 3 Kitas eingeladen. In diesem Jahr 22/23 wird die Vorschule ab Oktober fortgesetzt. Weiterhin gibt es eine enge Zusammenarbeit mit dem Gymnasium. (s.Kooperationsvertrag ) z.Z. Pandemiebedingt ausgesetzt
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung sorgt für einen regelmäßigen Informationsfluss, eine positive Kommunikation und unterstützt in Konfliktsituationen. Weitere Entwicklungsschritte werden initiiert. Persönliche Gespräche sind wichtig. Die Schulleitung hat den Fortbildungsbedarf im Blick. Die Arbeit der schulischen Gremien wird transpatent gestaltet. Evaluation erfolgt in den Fach- und Lehrerkonferenzen sowie in den schuleigenen Gremien. Hospitationen erfolgen mit dem Ziel - die Klassensituationen zu kennen, die Koleginnen und Kollegen bei der Umsetzung des SCHIC zu beraten, bei Problemen zu unterstützen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Sep 19, 2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Regelmäßiger Austausch zum Thema: "Gute Schule" was war erfolgreich, was muss geändert werden?
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.08.2020 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 3 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 16 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 24,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 9,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 17 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 10.07.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.07.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Ast |
Telefon: 035626980814
E-Mail: 100067@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Behrendt |
Telefon: 03562698080
E-Mail: 100067@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Otto |
Telefon: 03562698080
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
SuS, Eltern und Lehrkräfte arbeiten zukünftig mit "Padlet" - der digitalen Pinnwand
Medien, Einführung - Nutzung von Padlet - digitale Pinnwand
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.07.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Unterricht am Gymnasium -1x pro Woche - fällt zur Zeit - durch Corona - aus.
Dafür Projekttage am Gymnasium - NAWI und Mathematikolympiade
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Bei Unterrichtsausfall bzw. Verlagerung des Unterrichtes werden entsprechende SuS in anderen Klassen betreut bzw. können in einem anderen Raum selbst tätig sein.
Fahrdienste können benachrichtigt werden und holen SuS entsprechend ab.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
FG Lernfelder laut Sonderpädagogik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 50 | 25,0 |
2 | 2 | 44 | 22,0 |
3 | 2 | 53 | 26,5 |
4 | 2 | 52 | 26,0 |
5 | 2 | 47 | 23,5 |
6 | 2 | 52 | 26,0 |
Summe | 12 | 298 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulungsfeier, Herbstprojekt, Theaterbesuch, Schulrevue, Vorlesezeit, Wandertage, Osterprojekt, Klassenfahrten (4,6), Ehrung zum Kindertag, Morgenkreis in allen Klassen am Wochenbeginn, Cajonprojekt - mind. 1xpro Jahr, Verabschiedung Klasse 6, Sportfest, Schwimmfest, individuelle Jahresabschlussfeiern
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Landesolympiade Biologie | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Zeichenwettbewerb der Volksbank | ja | desöfteren Siegerplätze erlangt |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Konferenzen, thematische Elternversammlungen, Gremien, Unterstützung bei Schulveranstaltungen z.B Lesewettbewerb der Schule, Matheolympiade, ...
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Sport AG |
außerschulischen Partner |
Schulfunk |
Lehrkraft der Schule |
AG Computer - Programmieren | |
Töpfern | |
Kunst - Mosaik |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Gruppenarbeit, Frontalunterricht, Partnerarbeit, Freiarbeit, Projektarbeit, Wochenplanarbeit, Tagesplanarbeit, Offener Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 12 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Sehen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).