Traugott-Hirschberger-Grundschule
Lübbenau/Spreewald
Lübbenau/Spreewald
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 06.10.2008 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Gegenseitiges Lehren und Lernen aller Schüler erleben und fördern.
Ein vorrangiges Ziel ist die Schaffung einer Lernatmosphäre in der wir freudvoll von und miteinander lernen und in der sich alle Beteiligten wohlfühlen. Der Wissenserwerb steht dabei im Mittelpunkt. Die Kompetenzen der SchülerInnen wollen wir stärken, ihre Stärken bewusst machen, um bei ihnen eine Lebenskompetenz zu entwickeln. Ein ordentlicher Schulbetrieb soll durch die Einhaltung der Hausordnung ermöglicht werden. Wir streben einen respektvollen und vertrauensvollen Umgang aller SchülerInnen und Lehrkräfte miteinander an.
Für das Schulleben:
Die Gemeinschaft soll den Einzelnen stärken. Dabei muss auf die Stärken und Schwächen der SchülerInnen eingegangen werden. Wir wollen die Interessen der SchülerInnen wecken und sie fördern und weiterentwickeln. Wir wollen einander achten, helfen und anerkennen. Die SchülerInnen können sich ausprobieren und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.
" Zwei Dinge sollen Kinder bekommen : Wurzeln und Flügel. "
Toleranter Umgang im gegenseitigen Miteinander.
Für Kooperation und Partizipation:
Für die vielfältige Gestaltung des Schullebens streben wir umfangreiche Kooperationen mit außerschulischen Partnern an.
Seit vielen Jahren verbinden uns Kooperationen und verschiedenen Kitas der Stadt und Umland. Gemeinsam bereiten wir den Übergang in die Schule vor.
Desweiteren gibt es eine enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen und weiterführenden Schulen.
Für das Schulmanagement:
Neben der Schulleitung gibt es verbindliche Verantwortliche für einzelne Themenbereiche. Zielstellungen und Maßnahmen werden gemeinsam abgestimmt, evaluiert und gegebenenfalls nachjustiert. Es herrscht ein kollegiales Klima an der Schule und wir legen Wert auf einheitliches Handeln. Dazu gibt es pädagogische Verabredungen, die regelmäßig besprochen werden. In den schulischen Gremien werden alle diese Verabredungen, Maßnahmen, Festlegungen u.ä. vorgestellt und beschlossen.
Es gibt desweiteren eine enge Zusammenarbeit mit dem Hort und dem Schulträger.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am May 5, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 9 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 14 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 10,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 10,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 27,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 16 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 03.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 3 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Gulbin |
Telefon: 035422459
E-Mail: 100213@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Hennig |
Telefon: 035422459
E-Mail: 100213@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schulrecht (weitere Module)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Frau Reinke: Seminarleiterin für Referendare
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Der Schultag beginnt mit einem Unterrichtsblock über zwei Unterrichtsstunden. Danach wird in einzelnen Stunden unterrichtet. In einzelnen Unterrichtseinheiten wird Freiarbeit angeboten.
Die Unterrichtsorganisation wird erschwert durch Gastlehrer (z.T. Kollegen mit drei Schulen), Abminderungstatbestände (Schwerpunkttag Donnerstag für Fortbildung, Beratungen usw.ist ungünstig).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
FG Lernfelder laut Sonderpädagogik | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Projektarbeit aller Fächer | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 55 | 27,5 |
2 | 2 | 48 | 24,0 |
3 | 2 | 53 | 26,5 |
4 | 2 | 41 | 20,5 |
5 | 1 | 28 | 28,0 |
6 | 1 | 26 | 26,0 |
Summe | 10 | 251 | — |
Schuljahr 2023/24
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Klassensieger nehmen in jedem Schuljahr am Kreisausscheid teil. | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | In jedem Schuljahr wurden die Klassen ausgezeichnet. | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | Mindestens 2/3 aller SchülerInnen haben das Sportabzeichen erreicht. | |
Jugend trainiert | ja | Qualifikation zum Regionalfinale im Fußball und der Leichtathletik | |
Kreis- Kinder und Jugendspiele im Schwimmen/ Leichtathletik | ja | viele vordere Platzierungen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Klassenfahrten
- Projekt "Schüler seid wachsam"
-Weihnachtsbasteln
- Schülerwettbewerbe
-Familiensportfest
-Abschluss Kooperation Kita-Jahr
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Fußball |
außerschulischen Partner |
AG Handball |
außerschulischen Partner |
AG Schach |
außerschulischen Partner |
AG Leichtathletik |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 8 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).