Schuldaten

Mosaik-Grundschule Peitz

Peitz

Mosaik-Grundschule Peitz

Peitz

Stammdaten

Kontakt

Schulstraße 2
03185 Peitz

Telefon: 035601 22088
mosaik [at] grundschule-peitz [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 101679
Schulform: Grundschule
Leitung: Herr Kurzhals
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Spree-Neiße
Träger: Amt Peitz

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Aufzug ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Mosaik-Grundschule Peitz

Besonderheiten

  • FLEX - Optimierung des Schulanfangs
  • Stammschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Schulen mit sorbischen Unterricht
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wie ein Mosaik finden sich die Lernenden, Lehrkräfte, Eltern und andere an unserer Schule Beteiligte zu einer Schulgemeinschaft zusammen. Viele Einzelteile aus Wissen, Erfahrungen und Können fügen wir gemeinsam zu einem Bild.

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mosaik-Grundschule Peitz

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 22
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 1
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 14
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 8,2
pro Computer mit Internetzugang 8,8

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 101..200 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 28
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiter Herr Kurzhals Telefon: 03560122088
E-Mail: sven-olaf.kurzhals@lk.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Hennig Telefon: 03560122088
E-Mail: susanne.hennig@lk.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Gottwald
E-Mail: datenschutz@grundschule-peitz.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • Klasse:Musik
  • Gemeinsames Lernen
  • Schulrecht
  • Medienbildung
  • Grundqualifizierung Seiteneinsteiger

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

  • Arbeit als Hauptseminarleiterin am Studienseminar Cottbus (Frau Banowski)
  • Arbeit als Fachseminarleiterin am Studienseminar Cottbus (Frau Krys, Frau Neumann)

Quelle: Eintragung der Schule vom 30.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sorbisch/Wendisch ja ja ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 2.68 67 25,0
2 2.32 58 25,0
3 3 55 18,3
4 3 56 18,7
5 3 60 20,0
6 3 77 25,7
Summe 17 373
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,4 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 25,0 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 39,0 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 38,1 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,6 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,3 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,4 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,8 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Das Ziel der Schulleitung der Mosaik-Grundschule Peitz ist es die Ausfallquote weit unter 1,5 % aller Pflichtstunden zu halten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Tag der offenen Tür
  • Schulfest
  • Herbstsporttag
  • Hochsprungturnier
  • Schulwandertag ins Theater
  • Sportfest
  • Projektwoche (mit thematischen Schwerpunkt)

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ja
Mathematikolympiaden in Deutschland ja
Känguru-der-Mathematik-Wettbewerb ja
The Big Challenge ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulförderverein

Name: Förderverein der Mosaik-Grundschule Peitz e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
1. Förderung der Eigeninitiative von Eltern 2. Interessenvertretung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften gegenüber Dritten bei gesellschafts- und bildungspolitischen Fragen oder Verwaltungsthemen 3. Verbesserung der Lern- und Unterrichtsbedingungen für alle Schülerinnen und Schüler 4. Sicherung von finanziellen Mitteln durch Beitragsaufkommen, Spenden und Sponsoring 5. Träger von Projekten (z.B. Bildungsreisen der Schülerinnen und Schüler) u.v.m.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Alle Schüler/-innen besuchen im Rahmen des Faches GEWI im 6. Schuljahr den Tagebau Jänschwalde. Um auch dem landwirtschaftlichen Bedingungen gerecht zu werden. Die 6. Klassen besuchen im Rahmen des W-A-T-Unterrichts die Filiale Peitz der Sparkasse Spree-Neiße.
Wir pflegen enge Kontakte zum Max-Steenbeck-Gymnasium Cottbus. Mit der Oberschule Peitzer Land existiert ein Kooperationsvertrag. Als ein wesentliches Element zur Vorbereitung auf eine spätere Studierfähigkeit sehen wir die Teilnahme an Olympiaden und Wettstreiten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
AG Handarbeit

außerschulischen Partner

AG Schulgarten/Aquaristik

Lehrkraft der Schule

AG Fußball

außerschulischen Partner

AG Werken

außerschulischen Partner

AG Castingsport

außerschulischen Partner

AG Basketball

außerschulischen Partner

AG Sport

Lehrkraft der Schule

AG Gesang und Tanz

Lehrkraft der Schule

AG Gemeinschaftsspiele

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Kindertagesstätten des Amtes Peitz
    -Übergang in die Schule vorbereiten -Zusammenarbeit mit den Horten der Einrichtungen

Kooperationen mit Sportvereinen

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • in FLEX: Tages-und Wochenplanarbeit, Werkstattarbeit, Projektarbeit u.v.m.
  • ab Jahrgangsstufe 3: Werkstattarbeit im Wechsel zum Frontalunterricht, Partnerarbeit, Projektarbeit, Schülerexperimente u.v.m.
  • Methoden der Museumspädagogik im Rahmen der Studienfahrt der Jahrgangsstufe 6 nach Terezín (Theresienstadt) und im jüdischen Viertel von Prag (Josefov)

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • in Regelklassen mit flexiblen Schuleingang wird jahrgangsübergreifend gearbeitet

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
körperliche und motorische Entwicklung 3
geistige Entwicklung 1
Lernen 14
emotionale und soziale Entwicklung 5

Quelle: Eintragung der Schule vom 13.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten