Hans Nadler Grundschule Gröden
Gröden
Gröden
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Motto: Qualität ist keine Frage der Größe,
wohl aber eine Frage des Inhalts!
Auf dem Weg zu einer Neuen Lernkultur
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.09.2007 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Umsetzung der Rahmenplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremiumsbeschlüsse
Ziele und Formen der Zusammenarbeit mit Schülern und deren Erziehungsberechtigten hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für Bildung und Erziehung
Rahmenbedingungen, Ziele und Inhalte der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Beratungs- und Fortbildungsbedarf sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Neue Methoden und Unterrichtsformen werden angewandt, um das Lernen kindgerecht zu organisieren.
Die Entwicklung der Lesekompetenz ist ein Handlungsschwerpunkt und bildet ein Netzwerk über alle Fächer und Klassenstufen.
Für das Schulleben:
Unsere Schule ist ein Ort zum Wohlfühlen.
Das Einhalten von Normen, die Bereitschaft gegenseitiger Achtung sowie Toleranz gegenüber anderen bestimmen unser einheitliches Handeln.
Für Kooperation und Partizipation:
Zusammenarbeit mit den Vereinen, um Schüler aktiv in das gesellschaftliche Leben ihres Heimatortes zu integrieren
enge Zusammenarbeit von Kita und Schule
regelmäßige Beratung des Flexteams, um Schüler in der Schuleintrittsphase optimal zu fördern
Für das Schulmanagement:
gemeinsame Entwicklung und Umsetzung des pädagogischen Konzeptes der Schule
vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schulleitung und Kollegium, sowie Eltern und Schule
Transparenz nach außen
regelmäßige Absprachen mit dem Schulträger und den Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 28.05.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 4 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 2 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 3 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 9 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Hoigt |
Telefon: 035343344
E-Mail: grundschule.groeden@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Raden |
Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Teilnahme der Fachkonferenzleiter an den Arbeitskreisen(D,Ma, En,SU) zur Weiterentwicklung des SchiC
Gesundheitsförderung der Lehrkräfte
Entwicklung von Mediekompetenz
Entwicklung mathematischer Kompetenzen und Denkweisen
Teilnahme an QuaMath
Entwicklung der Lese-und Rechtschreibkompetenz
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Fr. Hoigt Leiter der überschulischen Fachkonferenz Englisch der Grundschulen Gröden, Hirschfeld
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Flexible Eingangsphase
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1,22 | 25 | 20,5 |
2 | 0,78 | 16 | 20,5 |
3 | 1 | 21 | 21,0 |
4 | 1 | 16 | 16,0 |
5 | 1 | 17 | 17,0 |
6 | 1 | 18 | 18,0 |
Summe | 6 | 113 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulfasching
Sportfest
Kinderfest
Methodentraining 3 Tage im 1.Halbjahr und 1Tag zu Beginn des 2.Halbjahres
Puppentheater im September im Rahmen des Puppenthaterfestivals des Landkreises
Matehmatikolympiade
Vorlesewettbewerb
Teilnahme am europaweiten Englischwettbewerb Big Challenge
Exkursionen Kl.1-6
Tag der offenen Tür
Projekttag Natur /Verkehr
Schwimmausbildung Klasse 3
Busschule
Fahrradausbildung Kl.4
Klassenfahrt Kl.4
Abschlussfahrt Kl.6
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | 1. Platz Kreisausscheid | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
The Big Challenge Englischwettbewerb Kl.5/6 | ja | ||
Känguru Mathematikwettbewerb | ja | ||
Regionale Schulsportwettbewerbe | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternkonferenzen
Elternsprechtage
Elternversammlungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Berufsbilder kennenlernen
Besuch ortsansässiger Betriebe
Mein Traumberuf
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | ortsansässigen Betrieben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Amtsjugendfeuerwehr |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Methodentraining
Tages- und Wochenplanarbeit
Projektarbeit
Partner- und Gruppenarbeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
FLEX 1/2
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 1 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).