Grundschule Am Pfefferberg
Biesenthal
Biesenthal
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Grundschule hat das Ziel, den Kindern ein erweitertes, professionelles Bildungsangebot zu unterbreiten. Die Vereinbarkeit von Bildung, Freizeit und Familie soll mit der Umsetzung der VHG gewährleistet werden. Wir nutzen die unterschiedlichen Bildungsaufträge und Ansätze von Schule und Hort, um die Fach-, Sozial-, Handlungs-, Sprach-, Medien- und Methodenkompetenzen bei den Kindern zu fördern. Angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung des technologischen Fortschrittes richten wir ein besonderes Augenmerk auf die Förderung der Medienkompetenz. Die Grundschule ?Am Pfefferberg? handelt zum Wohle der Schülerinnen und Schüler und bietet eine vertiefte individuelle Förderung durch individuellen Lernzeiten. Wir bieten den Kindern in der Naturparkstadt Biesenthal einen naturnahen Lebens- und Lernort. Wir achten auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Im Rahmen der VHG werden unseren Schülerinnen und Schülern attraktive Freizeitangebote bereitgestellt, indem die Schule Kooperatio...
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 19.01.2016 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Grundsätze der Leistungsbewertung
Ausgestaltung der Schwerpunktbildung
Maßnahmen zur individuellen Förderung
Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Kommunikation und Kooperation zwischen den Kolleginnen und Kollegen, Schülern sowie Eltern ist für unsere Schule die Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht, ein harmonisches Schulleben und innovative Schulentwicklung.
Rituale wie z.B. das Vorlesen, gemeinsames Frühstücken oder Singen strukturieren den Schulalltag. Sie sind verlässliche Fixpunkte und werden von den Schülerinnen und Schülern mitgestaltet.
FLEX, gemeinsamer Unterricht, VHG, Ganztagsangebote zur Rhythmisierung, bewegte Pausen
Für das Schulleben:
Ein wichtiges Anliegen ist es, dass die Kinder soziale Grundkompetenzen erwerben und sich als Teil einer Gemeinschaft verstehen. Das Erleben und Mitgestalten dieser ist Grundlage für ein friedliches und verantwortungsbewusstes Miteinander. Neben dem regelmäßigen Besprechen aktueller Probleme im Schulalltag bieten Gespräche im Klassenverband, Projekttage, Wandertage sowie Klassenfahrten die Möglichkeit, sich intensiv mit diesem Themenbereich auseinander zu setzen.
Im Klassenverband werden die Regeln für ein gutes Miteinander als demokratisches Recht der Mitbestimmung aufgestellt. Alle bemühen sich um deren Umsetzung und Einhaltung.
Für Kooperation und Partizipation:
Ab der 4. Klasse werden Klassensprecherinnen und Klassensprecher gewählt. Sie vertreten die Interessen ihrer Mitschüler/innen im schulischen Alltag. In der Konferenz der Schülersprecher werden Belange besprochen, die die Schulgemeinschaft angehen. Hier getroffene Entscheidungen und Beschlüsse sind bindend für die gesamte Schülerschaft. Die Klassensprecher/innen vertreten ihre Klassen in der Konferenz der Schülersprecher. Gewählte Vertreter der Schülerkonferenz nehmen an der Schulkonferenz teil. Sie werden in die Entscheidungen der Schulkonferenz, die die Schülerschaft direkt betreffen, durch Rede- und Vorschlagsrecht einbezogen.
Für das Schulmanagement:
Beteiligung der Gremien zur Gestaltung des Schulalltages, Konzeptgruppen paritätisch zusammen gesetzt zur Erarbeitung neuer Ideen, Gespräche mit Elternsprechern zur Bearbeitung von Ideen, Personalentwicklungsgespräche, Zusammenarbeit mit Kooperationspartern, Austausch mit anderen Schulen
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Nov 16, 2016 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Wir sind stolz auf unsere Ergebnisse und haben die Defizite erkannt. Diese werden wir systematisch angehen und Strategien sowie Konzepte für deren Bewältigung erarbeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
selbst erarbeitete Befragungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 9,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 12,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 20 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Grasse |
Telefon: 033372050
E-Mail: 102349@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Schmelzer |
Telefon: 033372050
E-Mail: 102349@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Hiller |
Telefon: 033372050
E-Mail: grundschule.biesenthal@t-online.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Kommunikationsstrukturen und -modelle
Ganztag
Gewaltprävention
Teambildung/ bewegte Schule
Medienbildung im Unterricht
Umgang mit Kompetenzraster
kollegiale Hospitationen
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
entfällt
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
temporäre Lerngruppen haben sich bewährt, die Forderung und Förderung jedes einzelnen Schülers hat Priorität, Neigungsdifferenzierung wird durch AG Angebote unterstützt und erweitert, Leistungsdifferenzierung in Englisch findet ab JG 5 in klassenübergreifenden Gruppen statt, Leistungsdifferenzierung auch im FLEX Bereich klassenübergreifend (aktuell 1x wöchentlich), in Jahrgängen 5 und 6 einmal wöchentlich "Soziales Lernen", Schwerpunktbildung im Bereich Informatik in den Jahrgängen 3 bis 5, Begegnungssprache Englisch klassenübergreifend, Projektarbeit findet regelmäßig entsprechend der Beschlüsse zum Jahresarbeitsplan statt, externe Institutionen (Ergotherapie, Lerntherapeuten) werden genutzt, sonderpädagogische Förderung in klassenübergreifenden Kleingruppen
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Betreuung der Fahrschülerinnen und Fahrschüler ist durch die direkte Anbindung des Hortes Pfefferberg und die Umsetzung VHG garantiert. Die Unterrichtszeiten und Busfahrzeiten stehen im Einklang. Lange Wartezeiten der Kinder sind somit vermieden worden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
sonstiges Fach | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Durch VHG ist eine Betreuung der Schülerinnen und Schüler täglich von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr garantiert. Die Erteilung eines qualitativ bestmöglichen Unterricht auch bei krankheitsbedingten Ausfall von Lehrkräften findet bei der Planung Beachtung. Die Nutzung der Einstellung durch das Vertretungsbudget wird von Seiten der Schule stets genutzt. Hier besitzen wir aktuell einen Pool von zwei Studenten mit pädagogischer Ausbildung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung, Schulmeeting zum Schuljahresbeginn, Apfelprojekt im Oktober, Rezitatorenwettbewerb, Vorlesewettbewerb, Weihnachtssingen, Ökofilmtour, Fasching, Frühjahrscrosslauf, SUMO Wettbewerb, Tag der offenen Tür, Wukenseefest, Verabschiedung der 6. Klassen, Osterprojekt, Winterolympiade, Schulsportfest, Kindertagsfest, Kinderfilmfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Internationaler Kinderzeichenwettbewerb des Landes Brandenburg | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Englischolympiade im Amtsbereich Biesenthal-Barnim | ja | Platz 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternmedienabende, Elternsprecheraustausch
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Link: Freunde und Förderer der Grundschule ?Am Pfefferberg? e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte auf Schulebene, Empfang der Lernanfänger,
jährliches Wukenseefest, Leseförderung und Pausengestaltung
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
entfällt
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schlagzeug |
außerschulischen Partner |
Künstlerisches Gestalten |
außerschulischen Partner |
Schülerzeitung |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Tennis |
außerschulischen Partner |
Handball |
außerschulischen Partner |
Klavier |
außerschulischen Partner |
Melodika |
außerschulischen Partner |
Sportspiele |
außerschulischen Partner |
Keramikwerkstatt |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Kochen und Backen |
außerschulischen Partner |
Federball |
außerschulischen Partner |
Schulhausgestaltung |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Bau und Solar |
außerschulischen Partner |
Geige |
außerschulischen Partner |
Hula-Hopp-Hoopdance |
außerschulischen Partner |
Badminton |
außerschulischen Partner |
Minecraft |
außerschulischen Partner |
Gitarre |
außerschulischen Partner |
Flöte |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.09.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
offene Unterrichtsformen, Projektunterricht, Einbindung von Experten außerhalb der Schule, Nutzung anderer Lernorte, Präventationsprogramme
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
FLEX
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 1 |
Lernen | 7 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).