Grundschule am Oberuckersee
Oberuckersee/OT Warnitz
Oberuckersee/OT Warnitz
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
ab dem 22. Februar 2021 sind alle SuS der Klassen 1 bis 4 täglich im Präsenzunterricht
die Klassen 5 und 6 arbeiten je nur 1 Tag im Distanzunterricht, sonst 4 Tage Präsenzunterricht
Aus diesen Gründen gab es wenig Ausfall durch Corona.
Nur in ganz extremen Situationen fällt der Unterricht aus, was die Ausfallstatistik aussagt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 08.01.2015 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) Durchführung der Lernstandsanalysen in allen Klassen auch zur Feststellung der Lernrückstände audgrund des Distanzunterrichts
nach Bekanntgabe wurden auch besondere Aufgaben bewertet und Tests online durchgeführt und benotet,
c) Nutzung webbcloud, Anton app u.a.
Aufgaben auch mithilfe von Tablets gelöst
f) den Eltern wurde telefonisch und per webbcloud geholfen, Probleme bei der Bearbeitung von Aufgaben im Distanzunterricht zu lösen
h) zu Vorbereitung des digitalen Unterrichts nutzen die Kollegen Angebote von Onlineseminaren z: B. Activeinspire oder Schilffortbildungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Seit Montag, 14.12.2020, Aufhebung der Präsenzpflicht
Aufgaben über webbcloud, Anton app und analoge Zustellungsowie über Schulcloud
Seit 7. März 2022 gilt wieder die Pflicht zur Teilnahme am Präsenzunterricht
Für das Schulleben:
wegen Covid-19 sind z. Z. Wettbewerbe auf Schulebene ausgesetzt
Wettbewerbe auf Klassenebene werden fortgeführt, z. B. Vorlesewettbewerb, Känguruwettbewerb, Rezitatorenausscheid
Für Kooperation und Partizipation:
Übergabe von 8 Tablets für den Distanzunterricht an Kinder aus sozial schwachen Haushalten
Teilnahme am "Lauf gegen den Hunger"
wegen der Eindämmungsverordnung finden z.Z. keine Eltern- bzw. Schulkonferenz statt, die Mitglieder der Schulkonferenz wurden telefonisch bzw. durch die webbcloud informiert
Für das Schulmanagement:
Kontakt zu Eltern über Telefon, Schulmail und webbcloud regelmäßig gehalten
Quelle: Eintragung der Schule vom 12.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am May 20, 2015 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 6 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 3 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 7 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 6 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Hohmann |
Telefon: 039863426
E-Mail: 103007@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 039863426
E-Mail: 103007@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragte | Frau | Hohmann |
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
gemeinsames Lernen an der Kleinen Grundschule (Inklusion)
soziale Projekte zur Team- und Kooperationsfähigkeit (Gewaltprävention)
Umgang mit modernen Medien
Kompetenzförderung konkret - Urteilsbildung im Unterricht
pädagogische Grundqualifizierung für Seiteneinsteiger
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Kleine Grundschule mit jahrgangsübergreifendem Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die SuS aus umliegenden Ortschaften der Gemeinde Oberuckersee kommen täglich mit dem Schülerbus zur Schule. Nach Schulende fahren nach der 5., 6., 7. Stunde die Schülerbusse, außerdem zum Hortende um 16 Uhr
Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 0.5 | 14 | 28,0 |
2 | 0.5 | 14 | 28,0 |
3 | 0.62 | 15 | 24,2 |
4 | 0.38 | 9 | 23,7 |
5 | 0.59 | 13 | 22,0 |
6 | 0.41 | 9 | 21,9 |
Summe | 3 | 74 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Fasching, Schulsportfest, Rezitatorenwettstreit, Vorlesewettbewerb, Frühlingslauf, Einschulung
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | erfolgreiche Teilnahme in diesem Schuljahr kein Kreiswettbewerb Leselust von Grundschulkindern wecken mit "Gänsefüßchen" | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | individuelle Förderung im Unterricht 14.11.2018 1. und 2. Platz Klasse 6 in diesem Schuljahr wird keine Mathematikolympiade auf Kreisebene stattfinden | |
Schülerwettbewerb "Das lesende Klassenzimmer | ja | ||
Känguruwettbewerb | ja | Höchstpunktzahl 80 Punkte | |
Schülergalerie der Sparkasse Uckermark | ja | individuelle Förderung im Unterricht 42 Schüler mit 75 bildnerischen Arbeiten | |
Kinder- und Jungendsportspiele der Uckermark | ja | Miniprogramm 3. Platz Mehrkampf Leichtathletik 1. Platz Ballwurf, Sprint, Weitsprung alles weiblich 2. Platz Weitsprung, Hochsprung,Weitsprung, männlich 2. Platz Ballwurf weiblich 3. Platz Sprint, Ballwurf, Weitsprung, Hochsprung alle männlich | |
Rezitatorenwettbewerb der Uckermärker Grundschulen | ja | individuelle Förderung im Unterricht erstmalig seit Jahren keine Preisträger | |
Landaktiv-Wettbewerb (5. Klassen) | ja | im Schuljahr 2016/17 Klassenfrühstück gewonnen 2021 erfolgreiche Teilnahme |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
regelmäßige Informationen der Klassenelternsprecher durch die Klassenlehrer
Schulleiter übergibt Informationsmaterial für Elternschulung
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule am Oberuckersee
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Material für die Vorschule
Geldzuschuss für sozialpädagogische Projekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
im Sachunterricht werden Berufsgruppen vorgestellt
Nutzung von Betriebsbesichtigungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Rangern der Naturwacht |
Zukunftstag | Zusammenarbeit mit Einstein-Gymnasium Angermünde |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schul AG Gitarre |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lernen mit allen Sinnen, vielfältige Anschauungsmöglichkeiten werden angeboten
Prinzip der Aktivierung - Bewegungeng, Tätigkeit, Handeln kennzeichnen den Aneignungsprozess (durch eigenes Handeln werden Erfahrungen gesammelt)
gemeinsames Lernen durch kooperatives Lernen (jeder übernimmt Verantwortung für alle)
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Partnerlernen (mit-und voneinander lernen )
jahrgangsübergreifende Lerngruppen bei Projekten oder naturwissenschaftlichen Fächern
ein Lerngegenstand - unterschiedliches Niveau
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Sprache | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).