Ernst-Moritz-Arndt Grundschule Luckenwalde
Luckenwalde
Luckenwalde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
An der Ernst-Moritz-Arndt Grundschule lernen Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Das Leitbild der Schule ist die Willkommenskultur für jedes Kind, das auf seinen individuellen Lernweg begleitet.
An der Schule arbeiten engagierte und hochmotivierte Lehrkräfte. Unsere Schulatmosphäre ist harmonisch und tolerant. SuS fühlen sich an unserer Schule sehr wohl. Eltern schätzen die gute und schnelle Kommunikation mit den Lehrkräften und der Schulleitung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.06.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a-Grundsätze zur Umsetzung des RLPl und SchiC
c-Maßnahmen zur individuellen Förderung , Nutzung digitaler Medien
f-Zusammenarbeit mit SuS sowie deren Eltern
h- Beratung und Fortbildung, Organisations- und Personalentwicklung
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Leitbild der schule "Jedes Kind ist uns willkommen" Schwerpunkte sind:
Für Kooperation und Partizipation:
Start ins Schulleben - Begleitung - Schaffen von grundlagen - für die Weiterführung prägen
Für das Schulmanagement:
Als Schulleiterin habe ich von der Entwicklung der Ernst-Moritz-Arndt Grundschule eine klare Vorstellung. Die Basis dafür sehe ich in einer guten kollegialen Zusammenarbeit im Lehrerkollegium und in den Mitwirkungsgremien von Schülerinnen und Schülern und Eltern, sowie im Förderverein der Schule, um die weiteren Aufgaben bei der Ausgestaltung der Schule zu erfüllen.
Eine wesentliche Aufgabe meiner Tätigkeit ist die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität, eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz gegenüber Schülerinnen und Schülern, Eltern und der gesamten Schulöffentlichkeit. Der gute Kontakt zu den Eltern und Kooperationspartnern ist mir sehr wichtig, ebenso die Wertschätzung gegenüber den Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler und engagierten Eltern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Jan 7, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Der Kurzbericht entspricht in vollem Umfang dem Entwicklungsstand der Schule zum damaligen Zeitpunkt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 12 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 6 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 12 |
PC-Kabinette | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 3,5 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 3,5 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,7 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 19 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Krüger |
Telefon: 03371632148
E-Mail: 103299@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 03371632148
E-Mail: 103299@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragter | Herr | Strasen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Ausgestaltung der Konzeptes "Gemeinsames lernen"
Berücksichtigung der Individualkität von SuS
Digitales Arbeiten
Weiterentwicklung Fach Mathematik
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Fachberater BUSS Deutsch Frau Neudeck,
LISUM Unterrichtsentwicklung Englisch Frau Neudeck,
Arbeit mit Netman innerhalb der GS in Luckenwalde Frau Friedrich
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.12.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 46 | 23,0 |
2 | 2 | 47 | 23,5 |
3 | 2 | 45 | 22,5 |
4 | 2 | 40 | 20,0 |
5 | 2 | 41 | 20,5 |
6 | 2 | 43 | 21,5 |
Summe | 12 | 262 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung
Tag der Offenen Tür
Vorlesetag
Vorlesewettbewerb
Weihnachtssingen
Weihnachtssingen
Schulmeisterschaft Hochsprung
Sport- und Spielfest
Sponsorenlauf
Zirkusprojekt
Besuch von der Kinderoper aus Weimar (3 Jahesrhythmus)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Das KInderrechte-Filmfestival Brandenburg | ja | SuS der Jahrgangsstufe 5 nehmen erfolgreich daran teil seit dem Schuljahr 2016/17 | |
Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels - Börsenverein | ja | SuS dr Jahrgangsstufe 6 beteiligen sich jährlich am Schul- und Kreiswettbewerb |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zu den schulischen Höhepunkten gehört ein Elterncafe, das Austausch, Input und Absprachen ermöglicht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Ernst-Moritz-Arndt Grundschule Luckenwalde e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein unterstützt alle Veranstaltungen finanziel.
Weihnachtsprojekt Kinderoper "Bravissimo" aller 3 Jahre
finanzielle Unterstützung der 5. Klasse im Projekt Kinderrechte
Tag der offenen Tür für zukünftige Lernanfänger, Tanzprojekt "Kinder der Welt", Finanzierung der Spielekisten für Pausen
Ausstattung "Grünes Klassenzimmer"
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Ringen |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die methodisch-didaktische Gestaltung des Unterrichts im Klassenverband orientiert sich an dem
individuellen Leistungsvermögen unserer Schülerinnen und Schüler:
Um Binnendifferenzierung im Unterricht zu gewährleisten, nutzen wir in den Klassen neben dem
gebundenen Unterricht verschiedene Methoden, wie die Freiarbeit, das Lernen mit Tages- und
Wochenplänen und Projekte.
Mögliche Differenzierungsformen vollziehen sich durch individuelles Lerntempo, die Bearbeitung
von leichteren bzw. schwereren Aufgabenstellungen unter Bereitstellung von Hilfsmitteln,
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Alternativaufgaben, Freiarbeit, Projektarbeit sowie durch
unterschiedliche Lehr- und Lernweisen.
Während der Partner- und Gruppenarbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler die Chance,
miteinander und voneinander zu lernen.
Differenzierte Aufgaben – einschließlich der Vergabe von differenzierten und/ oder freiwilligen
Hausaufgaben – berücksichtigen die Unterschiede im Leistungsvermögen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
2) Förder- und Forder-Bereiche
a) Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Förderschwerpunkt LES
An unserer Schule lernen derzeit Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Förderschwerpunkt
in den Bereichen: Sprache, Lernen und im Bereich emotional-soziale Entwicklung. Für diese
Schülerinnen und Schüler erstellen die Lehrkräfte individuelle Förderpläne. Diese werden
regelmäßig evaluiert und mit den Eltern und zuständigen Lehrkräften besprochen.
Im Team werden Festlegungen zu Schwerpunkten der sonderpädagogischen Förderung und auch
für Kinder mit Teilleistungsstörungen getroffen. Dabei beschließt die Klassenkonferenz ggf. für
diese Schülerinnen und Schüler einen Nachteilsausgleich.
a)echter Förderbedarf leichte Beeinträchtigung LES
Förderung im Rahmen der Möglichkeiten der Grundschule
b) erhöhter Förderbedarf erhebliche / anhaltende Beeinträchtigung LES
Förderung im Rahmen der GS
c) sonderpädagogischer Förderbedarf schwerwiegende, dauerhafte, mass...
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 6 |
emotionale und soziale Entwicklung | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).