Schuldaten

Adolph-Diesterweg-Grundschule

Falkensee

Adolph-Diesterweg-Grundschule

Falkensee

Stammdaten

Kontakt

Adlerstraße 9
14612 Falkensee

Telefon: 03322 206640
Fax: 03322 215524
s103536 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 103536
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Kurth
Schulamt: Staatliches Schulamt Neuruppin
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Havelland
Träger: Stadt Falkensee

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Adolph-Diesterweg-Grundschule

Besonderheiten

  • verlässliche Halbtagsschule und Hort
  • Schule für Gemeinsames Lernen in der Primarstufe
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Insgesamt bietet die Adolph-Diesterweg-Grundschule Falkensee eine familiennahe, inklusionsorientierte Lern- und Lebensumgebung, die durch musische und sportliche Profilierung, individuelle Förderung sowie ein aktives Schulleben geprägt ist. Als verlässliche Halbtagsschule mit vielfältigen Ganztagsangeboten schafft sie verlässliche Strukturen und ermöglicht den Kindern einen rhythmisierten Tagesablauf mit Lern-, Bewegungs- und Erholungsphasen. Das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen ist gelebte Praxis. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der musisch-ästhetischen Bildung durch Schulchöre und Klasse!Musik, die das Schulleben bereichern und die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Zahlreiche Projekte, Feste und Kooperationen mit Partnern aus dem sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich stärken Gemeinschaft, Kreativität und Verantwortungsgefühl. So entsteht ein Lern- und Lebensraum, in dem Kinder ganzheitlich gefördert werden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Adolph-Diesterweg-Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 05.07.2023 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • smK- TsU- Stundentafel- DiU- Förderung- Ganztag- Lbw- Ha- dK- bO- Sf- Sp- Db- Vetr- GpKs

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Unsere pädagogische Grundorientierung basiert auf einem schülerorientierten Unterricht, der jedes Kind in seiner Individualität wahrnimmt und fördert. Ein vertrauensvolles Lehrer-Schüler-Verhältnis bildet die Grundlage für erfolgreiches Lernen. Unterricht und Ganztagsangebote berücksichtigen die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten der Kinder. Durch binnendifferenzierte Maßnahmen, vielfältige Sozialformen und eine schöpferische Lernatmosphäre wird aktives, selbstverantwortliches Lernen ermöglicht. Interessen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler fließen in Planung und Durchführung des Unterrichts ein. Wiederholungs- und Übungsphasen sichern nachhaltige Lernerfolge. Im Verlauf der Grundschulzeit erwerben die Kinder Methodenkompetenz, entwickeln problemorientiertes Denken und bauen eine kritische Medienkompetenz auf, die sie befähigt, Wissen planvoll, reflektiert und verantwortungsvoll zu nutzen.

Für das Schulleben:

Unsere pädagogische Grundorientierung im Schulleben zielt darauf ab, die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken und sie zu eigenverantwortlichem Handeln, Kreativität und Leistungsbereitschaft zu befähigen. Wir vermitteln täglich humanistische Werte und Normen und setzen diese gemeinsam mit allen Erziehungsträgern um. Toleranz, Zuverlässigkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sind zentrale Leitlinien unseres Handelns. Durch Methodenvielfalt, abwechslungsreiche Sozialformen, Konsequenz, Freundlichkeit und Humor schaffen wir ein lernförderliches und wertschätzendes Schulklima. Die Förderung sozialer Kompetenzen ist integraler Bestandteil unserer Unterrichtsphilosophie. Unsere Schülerinnen und Schüler gestalten das Schulleben aktiv mit, etwa durch die Planung und Durchführung von Projekttagen, Schulfesten und Höhepunkten, die Mitwirkung in Schulchören sowie durch vielfältige außerunterrichtliche Angebote im Rahmen der VHG.

Für Kooperation und Partizipation:

Wir fördern Kontakte zu öffentlichen Einrichtungen der Stadt, wie Polizei, Feuerwehr, Rathaus, Haus am Anger (Kulturhaus) Wir verfügen über verbindliche Kooperationverträge

  • mit dem ASB (Arbeiter-Samariter-Bund)
  • mit mehreren Sportvereinen
  • mit dem Hort, der Kreismusikschule Havelland, dem Haus am Anger und der evangelischen Kirchengemeinde

Für das Schulmanagement:

Wir handeln im Team und überprüfen unsere Arbeit selbstkritisch.
Die Schulleitung stärkt die Schulgemeinschaft durch eigenes Vorbild und zeigt Führungsverantwortung.
Sie sichert den Aufbau eines funktionsfähigen und zielorientierten Qualitätsmanagements.
Die Schulleitung plant die Maßnahmen zur Unterrichtsorganisation effektiv und transparent für alle Beteiligten.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

  • Eltern-, Schüler - u. Lehrerfragebogen durch Elternkonferenz
  • Evaluation Ganztag (2023)

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 22
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 2
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 4
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 0
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 28
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 28
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 4
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 24,4
pro Computer mit Internetzugang 24,4
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 6,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 17..50 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 22.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 38
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 5
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 0
Sonstiges pädagogisches Personal 3
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Kurth Telefon: 03322206640
E-Mail: s103536@schulen.brandenburg.de
Stellvertreterin Frau Pilnei Telefon: 03322206640
E-Mail: s103536@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragte Frau Gudrun Unger Telefon: 03391/7007031
E-Mail: datenschutz-schulen-np@schulaemter.brandenburg.de
Sekretärin Frau Lange, Ines Telefon: 03322206640
E-Mail: diesterweggrundschule@falkensee.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Verständnisorientierter Mathematikunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 28.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Die Schule ist eine „Schule für gemeinsames Lernen“ und arbeitet mit integrativen Strukturen, in denen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden. Dabei erfolgt die Förderung innerhalb der Klassen durch differenzierte Lernangebote, Unterstützung durch Sonderpädagog:innen und individuelle Lernzeiten (ILZ). Es gibt gemeinsame Lernsettings mit binnendifferenzierter Förderung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

  • keine Fahrschüler

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Naturwissenschaften ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja ja ja ja ja
Katholischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 4 82 20,5
2 3 72 24,0
3 4 96 24,0
4 4 83 20,8
5 3 72 24,0
6 4 81 20,2
Summe 22 486
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 32,1 29,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 31,8 27,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,6 24,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,2 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,0 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,2 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 18,8 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,5 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,3 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,6 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,6 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,0 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 25,1 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,2 13,8
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,7 12,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,4 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,5 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,3
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,8 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,2 12,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 1,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,0 14,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,3 12,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,4
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Langzeiterkrankungen/ Beschäftigungsverbote werden nur teilweise durch die Ausfallstatistik abgebildet, da die Kolleginnen im DaZ-Unterricht eingesetzt sind. Um den Fachunterricht abzusichern, wurden die Stundenpläne entsprechend verändert.

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • Feierliche Einschulungsveranstaltung und Eröffnung des Schuljahres
  • Projekttage zu abgestimmten Themen
  • Weihnachtskonzert - und markt
  • Faschingsveranstaltungen
  • Frühlingskonzert
  • Schulfest
  • Schachturnier
  • Abschlussmeeting am Ende eines jeden Halbjahres

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Mathematikolympiaden in Deutschland ja
Bundesjugendspiele ja
First LEGO League Deutschland ja
Landesbegegnung "Schulen musizieren ja
Falkenseer Englischolymoiade ja
HEUREKA ja
Falkenpokal ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 23.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Elternstammtisch in verschiedenen Klassen
  • Elterncafé im Rahmen des Weihnachts- und Frühlingskonzertes
  • Elternkonferenzen

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Adolph Diesterweg-Grundschule e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Projekte, Konzerte, Schulhöhepunkte, Elterncafé, Sportfeste

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Falkenchor

Lehrkraft der Schule

Schach Klasse 2 bis 4

außerschulischen Partner

Tanzensemble

außerschulischen Partner

Mädchenfußball

außerschulischen Partner

Vegetarisches Kochen und Backen

Lehrkraft der Schule

Schulgarten

Lehrkraft der Schule

Instrumentanekarussell

außerschulischen Partner

First Lego League

Lehrkraft der Schule

Hockey AG

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Informatik

außerschulischen Partner

Resilienz AG

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Sportvereinen

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Über die täglich praktizierten Lehr- und Lernmethoden hinaus werden vielfältige inklusive und ganzheitliche Ansätze umgesetzt. Differenzierte Lernangebote, individuelle Förderpläne und kooperative Lernformen ermöglichen allen Kindern, ihren Fähigkeiten entsprechend zu lernen. Stationenlernen, Werkstattarbeit und projektorientiertes Lernen fördern Selbstständigkeit und Teamgeist. Im Ganztagsbetrieb werden Lern- und Freizeitangebote verzahnt, um Lernprozesse ganzheitlich zu unterst&a...

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle Schülerinnen und Schüler
    - differenzierte Aufgabenstellungen nach Leistungsstand und Lernstil - offene Unterrichtsformen (Freiarbeit, Projektarbeit, Werkstattarbeit) - Wochenplanarbeit zur Förderung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung - Stationenlernen zur individuellen Vertiefung und Wiederholung - Lernwerkstätten für selbstständiges Arbeiten - Lernzeiten im Ganztag zur individuellen Übung und Förderung - Team- und Partnerarbeit zur Förderung sozialer Kompetenzen - Fächerübergreifende Projekte zur Anwendung von Wissen in neuen Kontexten - digitale Lernplattformen und Lernspiele zur individuellen Unterstützung (Anton, Buchblicker, Antolin, Mathe sicher können) - Förder- und Forderangebote in Kleingruppen - Lesepatenschaften mit Seniorinnen - Bewegungs- und Entspannungsangebote zur Konzentrationsförderung im Aktionsraum im Anbau - Kreative, musische und handlungsorientierte Lernformen (EMP-Klassen)
  • leistungsschwache Schülerinnen und Schüler
    - Lernstandsanalysen und Erstellung individueller Förderpläne - Kleingruppen- und Einzelförderung in Deutsch und Mathematik durch unsere Sonderpädagoginnen - zusätzliche Förderstunden in der individuellen Lernzeit bis Klasse 4 und für Klasse 5 und 6 in der 7. Stunde für Deutsch, Mathematik und Englisch - Unterstützung durch Lernassistentinnen - Sozialpädagogische Begleitung zur Unterstützung des Lernverhaltens - Enge Zusammenarbeit mit Eltern und regelmäßige Rückmeldungen - Positive Verstärkung (Token System) - Förderung von Selbstvertrauen, Lernfreude und Ausdauer
  • Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben (LRS)
    - Früherkennung durch Beobachtung, Diagnostik und Lernstandsanalysen - Erstellung individueller Förderpläne in enger Abstimmung mit Lehrkräften und Eltern - gezielte LRS-Förderung in kleinen Gruppen - Einsatz strukturierter Förderprogramme (z. B. Laut-Buchstaben-Zuordnung, Silbenmethode) - Lautlese- und Lesetrainings, tägliches Üben zur Steigerung der Leseflüssigkeit - Unterstützung durch Lesepaten - Rechtschreibstrategien und visuelle Lernhilfen zur Festigung der Orthografie - Nutzung digitaler Förderprogramme und Lernapps zur individuellen Unterstützung - Zeitliche Entlastung und Nachteilsausgleich LRSRV - Positive Verstärkung und Stärkung des Selbstbewusstseins im Lernprozess

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Lernen 13
körperliche und motorische Entwicklung 3
geistige Entwicklung 1
Sprache 1
emotionale und soziale Entwicklung 7
Sehen 1
autistisches Verhalten 5
Hören 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten