"Malven-Grundschule"
Schulzendorf
Schulzendorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
gemeinsamer Unterricht
bewegungsfreudige Grundschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 24.10.2017 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
die Förderung aller Kinder unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen
der Erwerb der Schlüsselqualifikationen (Lesen, Schreiben,
Rechnen)
die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten, Kenntnisse und
Fertigkeiten unter Beachtung der individuellen Lernmöglichkeiten
die Hinführung zu systematischen Formen des Lernens
die Beherrschung elementarer Lern- und Arbeitstechniken
die Erhaltung und Förderung der Lernfreude sowie
der Aufbau spezifischer Persönlichkeitsmerkmale wie Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Eigeninitiative und Durchhaltevermögen.
Für das Schulleben:
Zahlreiche Aktivitäten im Laufe des Schuljahres bereichern den Unterrichtsalltag
und geben ihm eine konkrete Handlungsorientierung. Innerhalb einer Klasse sind
die Klassenfeste mit und ohne Eltern zu nennen, aber auch Klassenfahrten, Aufführungen, sowie Patenschaften der Klassen untereinander. Dies alles trägt zu einem
positiven Schulklima bei. Andere Aktivitäten verbinden mehrere Jahrgangsstufen
miteinander. So findet in jedem Jahr mindestens ein "Tag der Naturwissenschaften"
statt, zahlreiche Wandert- und Projekttage, Theaterbesuche, aber auch große musikalische und sportliche Höhepunkte, begleiten uns das gesamte Schuljahr über.
Für Kooperation und Partizipation:
mit den Eltern:
Teilnahme an den Elternabenden und den Schulfesten
Nutzen der Elternsprechtage
Lesen der Elterninformationen
Einbringen eigener Talente in die Gestaltung des Unterrichts
und des Schullebens und vieles mehr
Kooperationen mit unterschiedlichen Vereinen und Institutionen
Für das Schulmanagement:
Aufbau einer Schulgemeinschaft
Transparenz und Kommunikation
kooperativer Leitungsstil
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 20.02.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 28.02.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 30 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 3 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 34 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 34 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 5 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 6,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 6,4 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 52 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 4 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Köckritz |
Telefon: 03376240115
E-Mail: 104711@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Stoye |
Telefon: 03376240115
E-Mail: 104711@schulen.brandenburg.de |
2. Stellvertreterin | Frau | Hoffmeister |
Telefon: 03376240115
E-Mail: 104711@schulen.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Einführung in die Intervision,
Erkennen und Fördern von Hochbegabungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
BUSS Berater für Sportwettkämpfe Förderschulen, Mitarbeit am LISUM Unterrichtsentwicklung,
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Schulexpress
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 6 | 140 | 23,3 |
2 | 5 | 106 | 21,2 |
3 | 5 | 134 | 26,8 |
4 | 5 | 126 | 25,2 |
5 | 5 | 107 | 21,4 |
6 | 4 | 86 | 21,5 |
Summe | 30 | 699 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Teilnahme am Kinderfest
Weihnachtssingen
Sportfeste (Jugend trainiert für Olympia, Bundesjugendspiele, Schulmeisterschaft Hochsprung, Run for School, DFB Fußballabzeichen, Handball Grundschulliga, Paddeln statt Playstation, Frauenfußballtag, Leichtathletik Sportfest, Handball Pokalturnier))
Weihnachtsbasar
Sommerfest
Projektwoche
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | Qualifikation zum Landesfinale | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | ||
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Mini Marathon | ja | 6. Platz der Brandenburger Grundschulen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sommerfest, Elternsprechtage, Kennenlernnachmittag der Schulanfänger
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Link: Verein macht Schule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Einschulung, Ausschulung, Schülerwettbewerbe, Ausstattung (Kopfhörer, ...)
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Zukunftstag |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Handball Einsteiger |
Lehrkraft der Schule |
Fußball Mädchen |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Turnen |
Lehrkraft der Schule |
Tanz |
Lehrkraft der Schule |
Hockey |
Lehrkraft der Schule |
Einrad |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
außerschulischen Partner |
Musik AG |
außerschulischen Partner |
Handball Fortgeschrittene |
Lehrkraft der Schule |
Grüne Lernorte |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektarbeit (Ausarbeitung eines Themas, Materialsammlung, Nutzung verschiedener Medien, Präsentationen, Vorträge, Plakate)
Arbeit an Stationen
Tages- und Wochenplan (individuelle Lernanforderungen)
Freiarbeit (Vertiefung selbst gewählter Themen mit Hilfe didaktischer Materialien)
Werkstattarbeit
Lerntheke
Hat in Fachbereichen lehrgangsmäßiges Vorgehen (Frontalunterricht) Vorrang, so
rückt in anderen Gebieten die selbstständige Erarbeitung, das Erkunden, Erforschen
und Entdecken in den Vordergrund.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Lernen | 3 |
Sprache | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 4 |
autistisches Verhalten | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).