Europaschule am Fließ Schildow
Mühlenbecker Land
Mühlenbecker Land
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir sind eine Europaschule. Seit über 20 Jahren arbeiten wir mit europäischen Partnerschulen an gemeinsamen Projekten (Erasmus Plus) und führen jährlich Schüleraustausche durch. Ab Klasse 3 lernen die Schülerinnen und Schüler die Begegnungssprache Französisch und können in Arbeitsgemeinschaften auch Spanisch lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.06.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Entwicklungsschwerpunkte:
Weiterentwicklung des SchiC (2019,2022-23)
Fortbildungsbedarfe (auch im Rahmen des Schulprofils ERASMUS)
Verständnisorientierter Mathematikunterricht (ab 2022)
Ganztag (seit 2022)
Erweiterung Haus- und Schulregeln (ab 2023)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Leseförderung in allen Fächern,
Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Ganztagsbereich
Rechtschreibförderung in allen Fächern (Im Rahmen des SchiCs verankern)
Europabildung in allen Fächern
Profilierung auf Sprachen (Englisch, Französisch)
Entwicklung und Förderung der mathematischen Kompetenzen auf der Grundlage eines verständnisorientierten Unterrichts.
Für das Schulleben:
Schule im offenen Ganztag
Projektorientierter und Selbstständiger Unterricht
Europabildung
Für Kooperation und Partizipation:
ERASMUS+ - Schüllerfahrten, Europaprojekte
enge Zusammenarbeit mit Kita und Hort
Zusammenarbeit mit Eltern und verschiedenen Kooperationspartner (z.B. CBB-Computerbildung Berlin, Musikschule Hohene Neuendorf)
Für das Schulmanagement:
Die Schulleitung sieht ihre Aufgabe in der Unterstützung und Führung des Kollegiums. Dies geschieht auf Augenhöhe und in kooperativer Form.
Dabei werden Bedürfnisse, Personlentwicklung, eine respektvolle Arbeitsumgebung sowie die Sicherung einer guten Unterrichtsqualität gleinrangig betrachtet.
Wichtige Einwicklungsschwerpunkte sind hier der mediale und digitale Ausbau und die Schaffung nötiger Ressourcen für eine bessere Arbeitsumgebung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Sep 16, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 20 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 12 |
PC-Kabinette | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 13,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 13,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 17,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 30 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Wolf |
Telefon: 03305674335
E-Mail: 104838@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Becker |
Telefon: 03305674335
E-Mail: 104838@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Schulcloud / webbschule/Untis (für neue LK)
Mathematik (Verständnisorientierte Aufgaben)
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
zwei BUSS-Beraterinnen Deutsch (Leseband) und Mathematik im Aufbau
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht beginnt um 7.55Uhr und endet mit der 7. Stunde um 14.30 Uhr. Der Unterricht findet in Regelklassen statt laut Stundenplan der einzelnen Klassen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fahrschüler kommen in der Regel mit dem Bus. Die Unterrichtszeiten und die Zeiten des Ganztags sind mit den Buszeiten abgestimmt (jährliche Fahrplankonferenz).
Quelle: Eintragung der Schule vom 21.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Humanistische Lebenskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 4 | 86 | 21,5 |
2 | 4 | 79 | 19,8 |
3 | 3 | 62 | 20,7 |
4 | 3 | 76 | 25,3 |
5 | 3 | 78 | 26,0 |
6 | 4 | 89 | 22,2 |
Summe | 21 | 470 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung
Sponsorenlauf
Weihnachtsfeier
Tag der offenen Tür
Sportfest
Exkursionen
Klassenfahrten
Sportwettkämpfe
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | Teilnahme vieler Schüler/innen bei big challenge | |
Europäischer Wettbewerb | ja | Teilnahme am Kunstwettbewerb " Das tierische Parlament" verschiedene Kunstwettbewerbe | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Vorbereitung in den Arbeitsgemeinschaften und im Sport Förderunterricht | |
Bundesjugendspiele | ja | Teilnahme aller Schüler der Schule | |
Känguruwettbewerb | ja | ca 100 Schülerinnen und Schüler nehmen teil |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternsprechtage
Elternkonferenzen
Beratungsgespräche
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Europaschule
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
materielle Unterstützung bei der Schulhofgestaltung,
Anschaffung von Spielen für die Klasse
Spielekörbe für die Pausengestaltung
Unterstützung des Schulgartenprojektes
Unterstützung bei Schulprojekten
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Handball |
Lehrkraft der Schule |
Basketball 1-3 |
Lehrkraft der Schule |
Basketball 4-6 |
außerschulischen Partner |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Autogenes Training |
außerschulischen Partner |
Streetdance |
außerschulischen Partner |
nstrumentenbildung |
außerschulischen Partner |
Weltretten für Anfänger |
außerschulischen Partner |
Musik/Tanz |
Lehrkraft der Schule |
Schulhund AG |
außerschulischen Partner |
Kreativ AG |
außerschulischen Partner |
Streichensemble |
außerschulischen Partner |
AG Glückswerkstatt |
Lehrkraft der Schule |
Computer AG |
außerschulischen Partner |
Gitarre |
außerschulischen Partner |
Französisch |
Lehrkraft der Schule |
Spanisch |
außerschulischen Partner |
Klarinette |
außerschulischen Partner |
Bibliothek |
außerschulischen Partner |
Violine/Kalimba |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Partner- und Gruppenarbeit, Wochen - und Tagespläne, freie Lesezeiten, Lesepaten,
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Altersgemischtes Lernen / jahrgangsübergreifender Unterricht findet bei ausgewählten Projekten z.Bsp. im Europaunterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an einem Thema und präsentieren ihre Ergebnisse. Auch Projektwochen z.Bsp ein Trommelmusikal fanden altersgemischt statt. Es gibt Lesepaten zwischen den größeren und kleineren Klassen,
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
geistige Entwicklung | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 6 |
emotionale und soziale Entwicklung | 10 |
Lernen | 5 |
Sprache | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).