Grundschule Im Kirchsteigfeld
Potsdam
Potsdam
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
EINE SCHULE FÜR ALLE KINDER
Flexible Eingangsphase FLEX: Eine zielgruppenspezifische und individuelle Förderung im Anfangsunterricht gelingt uns durch die Arbeit in jahrgangsübergreifenden Klassen. (Flex-Konzept).
Schule für gemeinsames Lernen: Anerkennung und ein fordernder Umgang mit Heterogenität gehören bei uns zur alltäglichen Selbstverständlichkeit. (Konzept GL).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
DieSchule setzt das SchiC bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 um.
Jede Lehrkraft fördert die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler in seinem Fach durch die Anwendung gezielter Methoden bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020.Wir entwickeln Grundsätze zur Umsetzung der Rahmenlehrplanvorgaben zu einem schuleigenen Lehrplan/schulinternen Curriculum einschließlich der Grundsätze zur Leistungsbewertung auf der Grundlage der schulischen Gremienbeschlüsse.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Liberalität, Akzeptanz und Toleranz sind für uns wichtige Grundwerte. Wir leben die Verschiedenheit. Vielfalt ist für uns eine Bereicherung. Wir nehmen jedes Kind so an, wie es ist und öffnen ihm die Tür in die Welt des Lernens in einer anregenden Lernumgebung, um es auf die weitere Schullaufbahn und das Leben vorzubereiten. Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt.Wir legen Wert auf eine an den Schülerinnen und Schülern, aber auch an den Anforderungen der Gesellschaft orientierten Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen. Dies erfordert pädagogische Entscheidungsspielräume sowie eine große Einsatzbereitschaft aller Beteiligten. Wir sind kompetent und entwickeln vielfältige Unterrichtsmethoden und Konzepte weiter. Unsere Lehrerinnen und Lehrer übernehmen im Team für ihre Bereiche die Verantwortung.Sonderpädagogen, Pädagogische Unterrichtshilfen sowie speziell ausgebildete Lehrkräfte für die Bereiche „Besondere Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder Rechnen“ unterstützen.
Für das Schulleben:
Wir verstehen uns als eine von gegenseitigem Respekt geprägte Schule, in der ALLE gemeinsam lernen und arbeiten. Dabei legen wir Wert auf eine offene und konstruktive Atmosphäre. Ein freundlicher Umgangston und die friedliche Lösung von Konflikten bei gegenseitiger Achtung sind für uns selbstverständlich. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und Eltern ist uns besonders wichtig.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir öffnen unsere Schule, indem wir mit ALLEN an Schule Beteiligten zusammenarbeiten, Lehramtskandidaten ausbilden, Kooperationen pflegen und uns mit den zuständigen Ämtern in Netzwerken austauschen. Wir legen Wert auf den Austausch mit den Erziehungsberechtigten und bieten Beratung und Unterstützung an.
Für das Schulmanagement:
Wir überprüfen uns und bilden uns regelmäßig fort, um die Qualität der Arbeit an unserer Schule zu sichern. Fehler sind menschlich und werden auch bei uns gemacht. Die Konsequenzen, die wir daraus ziehen, helfen uns, noch besser zu werden und uns weiter voran zu bringen. Wir denken nicht in Problemen - wir suchen nach Lösungen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 11.12.2019 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 21 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 27 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 27 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,9 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 34 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 3 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 5 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Mülhens |
Telefon: 03312897800
E-Mail: kirchsteigfeld-grundschule.potsdam@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Kroner |
Telefon: 03312897800
E-Mail: kirchsteigfeld-grundschule.potsdam@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Kroner |
Telefon: 03312897800
E-Mail: gkirchsteigfeld@gmx.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Teilleistungsschwäche LRS und RS
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Blockunterricht in allen Jahrgangsstufen
verbindliche Lesezeiten für die Jahrgangsstufen 2 - 6
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3,21 | 69 | 21,5 |
2 | 2,79 | 60 | 21,5 |
3 | 3 | 68 | 22,7 |
4 | 3 | 71 | 23,7 |
5 | 3 | 66 | 22,0 |
6 | 3 | 65 | 21,7 |
Summe | 18 | 399 | — |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | wird auf Klassen- und Jahrgangsstufenebene durchgeführt, Sieger der 6. Klassen wird zum Wettbewerb auf Stadtebene gemeldet |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternversammlungen, individuelle Elterngespräche, Elternkonferenz, Teilnahme Elternvertreter an Lehrerkonferenzen und Klassenkonferenzen, Eltern unterstützen die Planung, Vorbereitung und Durchführung von schulischen Veranstaltungen sowie klassembezogenen Projekten, Wandertagen, Klassenfahrten und Jahresabschlussfeier, Leitfaden für die Kommunikation mit Eltern, u.a.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Grundschule 56
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung der Organisation und Durchführung von Schulprojekten (Gestaltung des Schulhofs, Tag der Gesundheit, Basteln von Adventsgestecken, Tag der offenen Tür)
- Schülerdisco im Mai
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schüler sollen sich ihre Unterrichtsinhalte weitgehend selbständig erschließen, dabei Erfahrungen sammeln, das selbständige, kritische Denken üben und lernen ihre Arbeit zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Daher gehören handlungsorientierte Lernformen wie Projektunterricht, Lernen an Stationen, Werkstattarbeit, Planarbeit u.a. zu den schüleraktiven Methoden, die in kooperativen Lernformen (Partner-, Gruppenarbeit) durchgeführt werden. Angebote in der Leistungs- und Neigungsdifferenzierung sind klassenübergreifend.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsübergreifender Unterricht findet in 6 FLEX-Klassen statt. Hier lernen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 gemeinsam.
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
autistisches Verhalten | 2 |
Lernen | 11 |
emotionale und soziale Entwicklung | 3 |
Sehen | 2 |
Sprache | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 14.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).