Schuldaten

2. Neue Grundschule

Ludwigsfelde

2. Neue Grundschule

Ludwigsfelde

Stammdaten

Kontakt

Anton-Saefkow-Ring 18-20
14974 Ludwigsfelde

Telefon: 03378 8297880
s106847 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 106847
Schulform: Grundschule
Leitung: Frau Cablitz
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Teltow-Fläming
Träger: Stadt Ludwigsfelde

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Was uns auszeichnet

Wir empfangen unsere Schulanfänger/-innen sensibel in ihrem neuen Alltag. Wir üben Rituale und Strukturen und schaffen Raum für Bewegungsbedürfnisse der Schüler/-innen. Wir arbeiten mit Trainingsplänen in offenen Arbeitsphasen und bilden unsere Schüler/-innen darin aus, Entscheidungen zum eigenen Lernverhalten zu treffen und diese zu reflektieren.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

2. Neue Grundschule

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.09.2021 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

a, f, g, h

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Unsere Schüler/-innen lernen mit Freude miteinander und voneinander. Unsere Schulgemeinschaft respektiert verschiedene Lernbedürfnisse und -wege. Durch unsere offenen Unterrichtsangebote in Form von Trainingsplänen arbeiten unsere Schüler/-innen individuell und gestalten ihre Lernwege mit.

Für das Schulleben:

Unsere Schule lädt zum Lernen, Mitgestalten und Wohlfühlen ein. Wir gehen wertschätzend miteinander um. Wir verstehen Schule als ein Ort, an dem gelernt und gelebt wird.

Für Kooperation und Partizipation:

Verschiedene Kooperationspartner bereichern unser Schulleben und bieten unseren Schüler/-innen weiterführende Angebote (z. B. Arbeitsgemeinschaften, Besuch außerschulischer Lernorte). Eltern bzw. Familienangehörige sollen diese Angebote erweitern.

Für das Schulmanagement:

Die an unserer Schule Tätigen und die Eltern unserer Schüler/-innen verstehen sich als Team mit verschiedenen Perspektiven auf die Kinder. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit fördert Entwicklungsmöglichkeiten unser Schüler/-innen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Befragung der Schülerschaft zu selbstgewählten Schwerpunkten; Bilanzrunden mit dem Team

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 6
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 5
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 6
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 500 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 4,2
pro Computer mit Internetzugang 4,2
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 4,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 7..16 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 6
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 10.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 10.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Cablitz Telefon: 033788297880
E-Mail: 106847@schulen.brandenburg.de
Sekretärin Frau Melzer Telefon: 033788297880
E-Mail: 2.neue.grundschule@ludwigsfelde.info
Vorsitzende Lehrerrat Frau Keck Telefon: 033788297880

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Teamentwicklung
offenes und handlungsorientiertes Arbeiten

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht werden als Lernbereich Anfangsunterricht zusammengefasst. Wir unterrichten in Blöcken à 90 Minuten. Musik und Kunst wird ebenfalls zum Lernbereich Ästhetok zusammengefasst.

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja
Mathematik ja ja
Sachunterricht ja ja
Englisch ja ja
Sport ja ja
Lernbereich Ästhetik ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2022/2023
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 3 73 24,3
2 2 46 23,0
Summe 5 119
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 13,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 12,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 54,3 16,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 54,0 14,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 12,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,0 14,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,0 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,0 1,5
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Einschulungsfeier, Sponsorenlauf, Sportwettbewerbe, Methodentraining, Projekttage, Leseprojekte, Weihnachtsbasteln, Faschingsfeier, Sportfest, Hoffest und Entdeckertag

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternseminar: Wie lernt mein Kind lesen, regelmäßiger Austausch mit Elternvertreter/-innen, zweimal pro Schuljahr Elternsprechtage

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Volleyball

außerschulischen Partner

Geschichten AG

Lehrkraft der Schule

Knobel AG

Lehrkraft der Schule

Kreativ AG

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Kleeblatt-Grundschule
    Aufsichtsabdeckung, Ausgestaltung und Angebot schulischer Veranstaltungen (z. B. Sponsorenlauf, Sportwettbewerbe)

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • DRK
    Betreungspartner vor und nach der Unterrichtszeit
  • DRK
    Sozialarbeit an Schule
  • Stadt Ludwigsfelde/Hort
    Betreungspartner vor und nach der Unterrichtszeit

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Volleyballfreunde Ludwigsfelde e. V.
    Bewegungsangebot in Form einer AG; zukünftig Planung von Projekttagen

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Polizei
    Präventionsveranstaltungen
  • Bibliothek Ludwigsfelde
    gemeinsame Veranstaltungen für Schüler/-innen und Eltern; Bücherkoffer

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

offene Arbeit in Form von Trainingsplänen, frontale Anleitung (im Kreis), Partner- und Gruppenarbeit, Stationsarbeit, Helfersysteme, Lerntheke

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • alle Schüler/-innen entsprechend ihrer Fähigkeiten
    differenzierte Trainingsplanauswahl und Trainingspläne; Förderung in Kleingruppen
  • Schüler/-innen mit DaZ
    Förderung in Kleingruppen
  • Schüler im gemeinsamen Unterricht
    Einzelförderung

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
emotionale und soziale Entwicklung 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten