2. Neue Grundschule
Ludwigsfelde
Ludwigsfelde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Wir empfangen die Schulanfänger-/innen sensibel in ihrem neuen Alltag. Wir üben Rituale und Strukturen und schaffen Raum für Bewegungsbedürfnisse der Schüler/-innen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a, b, f, g
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
miteinander und voneinander mit Freude offen und differenziert arbeiten und lernen; dabei respektieren wir verschiedene Lernbedürfnisse und -wege
Für das Schulleben:
Wertschätzung und Wohlfühlen, ein eigenes Profil finden
Für Kooperation und Partizipation:
Bewegungsangebote ausbauen, Schulleben ausgestalten
Für das Schulmanagement:
Teambildung, Beteiligung der Lehrkräfte, Betreuer-/innen, Eltern, Schüler/-innen und Kooperationspartner/-innen
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Befragung der Schülerschaft zu selbstgewählten Schwerpunkten; Bilanzrunde m. Kolleginnen, Sekretä...
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 2 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 3 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 1,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,8 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 2 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 1 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Cablitz |
Telefon: 033788297880
E-Mail: 106847@schulen.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Melzer |
Telefon: 033788297880
E-Mail: 2.neue.grundschule@ludwigsfelde.info |
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Metke |
Telefon: 033788297880
E-Mail: katharina.metke@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2021/2022 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Teamentwicklung
Evaluation bestehender Konzepte
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Sachunterricht werden als Lernbereich Anfangsunterricht zusammengefasst. Wir unterrichten in Blöcken à 90 Minuten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | |||||||||
Mathematik | ja | |||||||||
Sachunterricht | ja | |||||||||
Englisch | ja | |||||||||
Sport | ja | |||||||||
Lernbereich Ästhetik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 50 | 25,0 |
Summe | 2 | 50 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sponsorenlauf, Schulfest, Lese-, Bastel- und Bewegungsprojekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
regelmäßiger Austausch mit Elternvertreter/-innen
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
offene Arbeit, frontale Anleitung, Partnerarbeit, Stationsarbeit, Helfersysteme
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).