Erste Neue Grundschule
Ludwigsfelde
Ludwigsfelde
Die Erste Neue Grundschule Ludwigsfelde befindet sich im Aufbau und versucht ein Ort zu werden, an dem sich alle Beteiligten, Lehrerinnen und Lehrer, Erziherinnen und Erzieher, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern wohlfühlen und gut miteinander arbeiten können. Es soll ein Oert geschaffen werden, an dem Konflikte gelöst werden, kommuniziert und weiterentwickelt wird und Bildung lebensnah vermittelt wird.
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Für Kooperation und Partizipation:
Für das Schulmanagement:
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 31.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 6 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 0 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 0 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 6 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 4 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,7 |
---|
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 8 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 17.07.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Richter |
Telefon: 033788296650
E-Mail: 106859@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
"EMOTIONALE UND SOZIALE ENTWICKLUNG" im gemeinsamen Lernen - Förderplanung im Team, Interventionen und Umsetzung in der Schule "
Textkompetenz stärken-Kompetenzen im Lesen und Schreiben erwerben und entwickeln
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | |||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ||||||||
Mathematik | ja | ja | ||||||||
Sport | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 75 | 25,0 |
2 | 3 | 65 | 21,7 |
Summe | 6 | 140 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Schultür; Schulsportfest, gemeinsame Theater- und Kinobesuche
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Einmal im Schuljahr findet eine thematische Elternversammlung jahrgangsübergreifend statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der 1. Neuen Grundschule und der Kita Löwenzahn e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Sponsoring, Anschaffung von Spielzeug, Unterstützung von schulischen Veranstaltungen und Höhepunkten
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Altersgemischtes Lernen und jahrgangsübergreifender Unterricht ist bei uns in Projekten möglich. Desweiteren können die Klassen im Sportunterricht jahrgangsgemischt ( 1. und 2. Jahrgangsstufe) den Unterricht gestalten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 09.03.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).