Grundschule Wustrau
Fehrbellin/OT Wustrau-Altfriesack
Fehrbellin/OT Wustrau-Altfriesack
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unser Leitbild:
Natürlich lernen - miteinander - voneinander - füreinander
Ausgeprägtes klassenübergreifendes und altersgemischtes Arbeiten in Projekten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 17.01.2023 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
KITA - Grundschule 4) Schwerpunktbildung "Gesunde Schule" Grundschule - Sekundarschule
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Wir holen alle Kinder dort ab, wo sie stehen.
Die Umsetzung der Lernaufgaben erfolgt in gezielter und differenzierter Form.
Die Kernkompetenz LESEN steht für uns im Mittelpunkt.
Erwerb von sozialen Kompetenzen
Für das Schulleben:
Gemeinsam führen wir bestehende Traditionen mit Schülern, Eltern und Lehrern fort und erweitern diese.
Die Patenschaften zwischen jüngeren und älteren Schülern sind ein wesentlicher Bestandteil des Schullebens.
Wir gehen fair, respektvoll und freundlich miteinander um.
Für Kooperation und Partizipation:
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern und mit weiteren Vereinen im Ort, durch intensive Kontakte zu Eltern und Großeltern, durch Mithilfe bei der Gestaltung des Dorflebens öffnen wir uns der Schulumwelt.
Seit diesem Schuljahr arbeiten wir in 2 Steuergruppen", die aus Eltern, LK, Schulsozialarbeiterin und der Hortleitung bestehen, um partizipatorische Grundfragen gemeinsam neu zu überarbeiten, z.B. Gewaltschutzkonzept oder "Maßnahme Weitblick- Gesunde Schule"!.
Für das Schulmanagement:
Zielorientiertes und für alle transparentes Schulmanagement führt zum einheitlichen pädagogischen Handeln.
Jede Lehrkraft wird mit ihren Stärken in die Umsetzung unserer gemeinsamen Ziele einbezogen.
Die Schulleitung unterstützt die Zusammenarbeit der Gremien und entwickelt so eine Verantwortungsgemeinschaft
von Kindern, Eltern und Pädagogen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 04.10.2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 30.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 7 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 0 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 9 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 9,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 13 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 25.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Ira Mylius |
Telefon: 03392570223
E-Mail: grundschule.wustrau@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Telefon: 03391/4044418
|
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Weiterentwicklung der Kompetenzen der Lehrkräfte bezüglich der Digitalität/ Schulcloud
Führen von schwierigen Elterngesprächen
Maßnahme Weitblick-Gesunde Schule
Gewaltschutzkonzept/-praevention
Umgang mit Kindern mit dem Förderbedarf Autismus
Gewaltprävention
Eigenständig werden
Soziales Lernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 1 | 24 | 24,0 |
2 | 2 | 36 | 18,0 |
3 | 1 | 20 | 20,0 |
4 | 1 | 23 | 23,0 |
5 | 1 | 22 | 22,0 |
6 | 1 | 24 | 24,0 |
Summe | 7 | 149 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Feierliche Einschulungsveranstaltung
Projektage zu Weihnachten, jahrgangsübergreifend
Weihnachtsprogramm für Eltern und Großeltern
Herbst- und Frühjahrscrosslauf
Projekt Klassen 1 und 2 (Eichhörnche bzw. Igel) klassenübergreifend
Projekt Klassen 3 und 4 ( Kartoffel u.a.) klassenübergreifend
Projekt Klassen 5 und 6 (wechselnde Themen)
Wettkampf "Stärkster Schüler"
Faschingsfest
Feierliche Verabschiedung der 6. Klasse
Fest zum Kindertag
Sportfest
Schuljahresabschlussfeier mit Verabschiedung der Sechstklässler
Lesefest
Jede Klasse hat ein Grundstückteil zur persönlichen Pflege übernommen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundesjugendspiele | ja | Einzelne Platzierungen. | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Crossläufe | ja | ||
Leichtathletik-Wettkampf | ja | ||
Fußball | ja | 1. Platz Kreisfinale OPR | |
Handball | ja | ||
Zweifelderball | ja | ||
Schwimmen | ja | ||
Spendenlauf | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Zusammenarbeit mit den Eltern bildet einen großen Schwerpunkt bei uns. Viele Eltern unterstützen regelmäßig den Unterricht, indem sie bei Projekttagen, bei sportlichen Veranstaltungen oder als Lesemuttis hilfreich mitwirken.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Verein der Freunde und Förderer der grünen Schule Wustrau
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung schulischer Veranstaltungen
- Verschönerung des Schulgeländes
- Förderung durch Finanzierung zusätzlicher Lehr- und Unterrichtsmittel
- Unterstützung für die Fahrt zum Friedrichstadt-Palast am 12.12.2024
- Unterstützung für das Zirkusprojekt im Juli 2025
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
An unserer Grundschule werden die Kinder auf die Berufswahl eingestimmt und sie erkunden verschiedene Berufszweige.
Einstimmen: Entwicklung eigener berufsbezogener Ansprüche, Interessen und Ziele, Einschätzung der eigenen Stärken und Fähigkeiten, Erkennen von Schritten im Berufswahlprozess, Kennen einiger Berufsfelder, Erfassen der Bedeutung der Berufswahl
Erkunden: Reflektieren individuelle Voraussetzungen zu beruflichen Zielen und Ableiten weitere Prozessschritte, Analysieren und Bewerten von Beschäftigungschancen, Erkennen eigener Entwicklungspotentiale
Es existiert ein Konzept zur Berufsorientierung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Lernen am anderen Ort | Brandenburg- Preußen Museum, Landwirtschaftsbetrieb Wustrau, Gärtnerei Kraatz, Bäckerei, Bibliothek |
Schülerfirmen | Schulkiosk |
Leitung von Arbeitsgemeinschaften durch externe Partner | Försterei Altruppin, Brandenburg Preußen Museum Wustrau |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Töpfern |
Lehrkraft der Schule |
Theater |
Lehrkraft der Schule |
Allgemeiner Sport |
Lehrkraft der Schule |
Wald und Forst |
außerschulischen Partner |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Museum |
außerschulischen Partner |
Gestalten am PC |
Lehrkraft der Schule |
Vogelbauer-Nistkästen |
außerschulischen Partner |
Yoga |
außerschulischen Partner |
Junge Gärtner |
Lehrkraft der Schule |
Kochen und Backen |
Lehrkraft der Schule |
"Wir dekorieren unser Schulhaus" |
Lehrkraft der Schule |
"Fun with English" |
Lehrkraft der Schule |
Experimentieren |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 18.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Lernen | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 8 |
geistige Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 11.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).