FontaneSchule Neuruppin
Neuruppin
Neuruppin
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Grundschule:
LPZ (Lern- und Projektzeit) - Zeit in der in Zusammenarbeit mit den Erziehern des Hortes z. B. Themen des Sachunterrichte( Projekte, Exkursionen...) in kleinen Gruppen bearbeitet werden
Oberschule:
Unterstützung von Schülerinnen und Schülern - auch ohne Förderstatus- im Unterricht durch Erzieherpraktikanten
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 08.06.2020 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Ganztagsangebot in voll gebundener Form (Sek I)
Verlässliche Halbtagsschule (Grundschulbereich)
Soziales Lernen
Konfliktbewältigung (Klassenrat, Konfliktlotsen- und Streitschlichterausbildung)
Konzept für die Berufsorientierung ist fester Bestandteil der Arbeit im und außerhalb des Unterrichtes
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Verbesserung der Unterrichtsqualität durch schülerorientierten, lebensnahen Unterricht
aktives und selbstständiges Handeln der Schülerinnen und Schüler fördern und einfordern
leistungsdifferenzierter Unterricht
jeder Schüler, jede Schülerin kann den für ihn/sie bestmöglichen Schulabschluss erreichen
gleichhandelndes Schulteam
Für das Schulleben:
Miteinander auf der Basis von Achtung, Toleranz und Akzeptanz
Motivierung der Schülerinnen und Schüler zur aktiven Beteiligung am Schulleben und in den Gremien
Schüler und Schülerinnen in ihren Persönlichkeiten stärken und fördern
kostenlose Klassenfahrten in der 7. und 9. Klasse zur Entwicklung von Sozialkompetenzen
Ganztag mit offenen Frühbeginn, Angeboten in den Arbeitsstunden, AGs und im Mittagsband
Pflege von Traditionen
Nutzung des Trainingsraumes zur Förderung eigenverantwortlichen Denken und Handelns
Für Kooperation und Partizipation:
enge Zusammenarbeit mit dem Hort
enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Koopertionspartnern im Rahmen des AG-Angebotes
jährliche Durchführung von "Betriebe an sSchulen" in Zusammenarbeit mit der IHK
enge Zusammenarbeit mit Heimen, Jugendamt u.a. Trägern der Jugendhilfe
Fortbildung für Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern durch Selam Berlin, ermöglicht durch die Falk-Stiftung
Praktikas an Betrieben und im BQZ
regelmäßiger Austausch mit den AG-Leitern
Für das Schulmanagement:
Schulleitung, sonstiges pädagogisches Personal, Schulsozialarbeit, technisches Personal und das Sekretariat arbeiten auf Augenhöhe und gemeinsam zusammen
enge Zusammenarbeit der Schulleitung mit den Schülern, den Eltern, den Teamverantwortlichen, der Ganztagsbeauftragten, der Koordinatorin der Grundschule und dem Lehrerrat
enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Nov 5, 2014 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Erstellung eigener Fragebögen; Fragebogen zum Sportverhalten, IQB Bildungstrend
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 26 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 6 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 4 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 18 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 48 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 36 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 2 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Rohwer |
Telefon: 03391401411
E-Mail: fontane-schule@neuruppin-stadt.de |
Stellvertreter | Herr | Bunzeck |
Telefon: 03391401411
E-Mail: fontane-schule@neuruppin-stadt.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Antiaggression und Konfliktmanagment
Nutzung digitaler Medien
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Praxisbegleitender Unterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,0 | 3,2 |
integrativ (A-Kurs) | 2,8 | 3,0 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,6 | 3,2 | |
Mathematik | gesamt | 3,5 | 3,5 |
integrativ (A-Kurs) | 3,8 | 3,7 | |
integrativ (B-Kurs) | 2,7 | 3,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 3 | 5,2 | 4,2 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 26 | 44,8 | 21,7 |
Fachoberschulreife | 19 | 32,8 | 32,6 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 10 | 17,2 | 41,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 49 | 24,5 |
2 | 2 | 42 | 21,0 |
3 | 2 | 38 | 19,0 |
4 | 2 | 38 | 19,0 |
5 | 1 | 23 | 23,0 |
7 | 3 | 65 | 21,7 |
8 | 3 | 81 | 27,0 |
9 | 4 | 99 | 24,8 |
10 | 4 | 78 | 19,5 |
Summe | 23 | 513 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Schulaufnahme Klasse 1 und 7
Kennenlerntage in Klasse 7
Tag der offenen Tür
Sprachenreisen nach London
Lauf gegen den Hunger
Weihnachtsmarkt
Projekttage
Schulsportfest
Sommerfest
Abschlussfest Klasse 10
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Drachenbootrennen | ja | ||
Street soccer | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein der Fontaneschule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung von Bildungsreisen,Kulturveranstaltungen und materielle Ausstattung
Partner für IOS Abrechnungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | BQZ |
Schülerbetriebspraktikum | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Bowling |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
AG Darts |
Lehrkraft der Schule |
AG Fußball |
Lehrkraft der Schule |
AG Kochen |
Lehrkraft der Schule |
AG Modellbau |
außerschulischen Partner |
AG Musik |
Lehrkraft der Schule |
AG Art Goes Digital |
Lehrkraft der Schule |
AG Schach |
außerschulischen Partner |
AG Drachenboot |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
AG Elektirik/Elektronik |
Lehrkraft der Schule |
AG Experimentieren |
Lehrkraft der Schule |
AG Band |
Lehrkraft der Schule |
AG Gitarre |
Lehrkraft der Schule |
AG Programmieren |
Lehrkraft der Schule |
AG Russische Lebensweise |
Lehrkraft der Schule |
AG Spiele |
Lehrkraft der Schule |
AG Tanzen |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Produktives Lernen Kl. 9 und 10
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Vorbereitungsklasse Deutsch für Jugendliche mit Migrationshintergrund
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
Lernen | 20 |
emotionale und soziale Entwicklung | 15 |
Sprache | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 01.04.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).