Grundschule Rehfelde
Rehfelde
Rehfelde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Grundschule offenem Ganztag, Arbeit mit individuellen Lernplänen bei allen Schülern in Deutsch , Mathematik und Englisch (Jg.5 und 6), fest installierte, für alle verbindliche offene Unterrichtsformen, wie Wochenplanarbeit und thematische Planarbeiten, inklusives Lernen ist ein selbstverständlicher pädagogischer Grundsatz, einheitliches Vorgehen im pädagogischen Handeln und in der Unterrichtsplanung und -durchführung, einheitliche Bewertungskriterien, Aktionen "Groß für Klein", ältere Jahrgänge übernehmen Verantwortung für jüngere
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 12.03.2014 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
b) Ausgestaltung einer "Gesunden Schule“ : Projektwoche zu Schuljahresbeginn, Tagesablauf (Frühstückspause, 20minütige Hofpause, 45min Mittagsband), Ganztagsangebote, sportliche Höhepunkte, Unterrichtsgestaltung
c)Maßnahmen der individuellen Förderung: Individuelle. Lernstandsanalysen und Lernpläne, Förderpläne, Förderung in LRS und Dyskalkulie, Informatik ab Jg. 3, Wettbewerbe
f) regelmäßige Beratungen mit.Schüler- und Elternsprechern, Lernplangespräche, Vorbereitung und Durchführung von schulischen Höhepunkten
g) vielfältige Ganztagsangebote, Zusammenarbeit mit Polizei, Musikschule, Kitas
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Für das Schulleben:
Unser Ziel ist es, jedes Kind „fit für’s Leben“ zu machen, d.h. durch ein breites Angebot von Unterrichts- und außerunterrichtlichen Aktivitäten, eine positive persönliche sowie soziale Entwicklung des Kindes zu ermöglichen und so dessen Selbstwertgefühls zu fördern.
> Ausgestaltung einer „Gesunden Schule“, die auch die Schaffung vielfältiger Bewegungsmöglichkeiten und-angebote beinhaltet,
> Raum und Anlässe zu schaffen, in denen SuS Verantwortung übernehmen und so ihr Selbstvertrauen stärken: Vorbereitung und Durchführung schulischen Höhepunkten, Aktionen "Groß für Klein", z.B. Vorlesen oder Vorstellung von Projekten, Projekttage, Sportfeste usw.
> regelmäßige Öffnung der Schule: Adventsbasteln, Tag der offenen Tür, Sommerfest
Für Kooperation und Partizipation:
Die offenen Ganztagsangebote werden in der Regel durch unsere Kooperationspartner realisiert. Wichtige Kooperationspartner sind Hort Raxli-Faxli, SG Grün-Weiß, Musikschule "Hugo Distler" Eggersdorf, KULTUS e.V. Eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen Verkehrserziehung, Gewaltprävention und Cybermobbing besteht mit der Polizei.
regelmäßige Zusammenkünfte der Schulleitung mit den Schülersprechern, Teilnahme von Schülern und Eltern an Konferenzen ,
Installierung Schülerparlament
Für das Schulmanagement:
Als wesentliche Arbeitsgrundlage wurden Strukturen geschaffen, die auch in Vertretungssituationen gewährleisten, dass in allen Klassen die wichtigsten Unterrichtsthemen vermittelt und an der Entwicklung von geplanten Kompetenzen gearbeitet wird. Basierend auf einem einheitlichen SCHIC und regelmäßigen Fachkonferenzen finden 4-6 Mal im Schuljahr Beratungen der Jahrgangsteams statt, in denen Unterrichtsinhalte, Schwerpunkte der Medien- und Sprachbildung sowie Methodenkompetenz abgestimmt werden. Fest installiert sind regelmäßige Absprachen über Unterrichtsplanung und Schwerpunktsetzung in den Jahrgängen 1-4. Neben der Unterrichtsarbeit werden Schwerpunkte der Schulentwicklung in Teamarbeit bearbeitet. Dafür sind feste Termine mit klaren Aufgaben im Schuljahresarbeitsplan ausgewiesen.
Für die Zusammenarbeit wird die Schulcloud regelmäßig nach gemeinsamen Kriterien und Strukturen genutzt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Kollegiale Hospitationen
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 21 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 21 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 21 |
PC-Kabinette | 0 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 3 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,9 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 21 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 2 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Maaßen |
Telefon: 033433150416
E-Mail: beatrice.maassen@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Stindl |
Telefon: 033433150415
E-Mail: nils.stindl@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Stindl |
Telefon: 033433150415
E-Mail: nils.stindl@lk.brandenburg.de |
Elternsprecher in der Schule | Herr | Lange |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schulprogramm- Verständigung über zukunftsorientiertes Leitbild,
Schulprogramm überarbeiten
Schulordnung überarbeiten
Ganztagskonzept überarbeiten
Arbeit mit digitalen Tafeln,
Einsatz von digitalen Unterrichtsmanagern und E-Books
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Regelklassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Busbetreuung durch Schulträger bei Wartezeiten außerhalb 30 min vor dem Unterricht bzw. nach dem Unterricht bis zur Abfahrtzeit des Busses
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Informatik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | |||||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 3 | 62 | 20,7 |
2 | 3 | 68 | 22,7 |
3 | 2 | 48 | 24,0 |
4 | 3 | 69 | 23,0 |
5 | 3 | 57 | 19,0 |
6 | 2 | 49 | 24,5 |
Summe | 16 | 353 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Einschulung, Schulfrühstück 1. SW, Adventsbasteln, Tag der offenen Tür, Spaßsportfest, Vorlesewettbewerb
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundesjugendspiele | ja | ||
Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels | ja | ||
Bundesweite Informatikwettbewerbe | ja | ||
Känguru | ja | ||
Heureka | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Unterstützung bei Höhepunkten des Schulalltages, Fachlehrersprechstunden halbjährlich
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein der Grundschule Rehfelde
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Adventsbasteln, Tag der offenen Tür, Sommerfest
Anschaffung von Spielgeräten, Unterstützung bei Wettbewerben
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Fußball |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Judo |
außerschulischen Partner |
Kleine Handwerker |
außerschulischen Partner |
Kirche für Kinder |
außerschulischen Partner |
Musik |
außerschulischen Partner |
Keramik |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jg.1/ 2- Wochenplanarbeit, Jg. 3/4- thematische, fachbezogene Planarbeit, Jg. 5/6- thematische, fachübergreifende Planarbeit
alle Jahrgänge: Lernstationen, Lerntheken, Projektarbeit, Exkursionen
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
differenzierte Wochenplanarbeit, sonderpädagogische Begleitung- temporäre, permanente Förderung
Projekte, gemeinsame Ausflüge , Exkursionen,
Leseförderung durch Eltern und Großeltern
gemeinsame Gestaltung von Höhepunkten
Arbeitsgruppen
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 6 |
emotionale und soziale Entwicklung | 5 |
autistisches Verhalten | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).