Oberschule der Stadt Brück
Brück
Brück
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 11.06.2019 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Eltern und außerschulischen Partnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Schülerinnen und Schüler werden durch eine kontinuierliche individuelle Förderung beim selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Lernen und Handeln angeleitet und begleitet, um sie bestmöglich auf die Anforderungen des künftigen Berufslebens und des Alltages vorzubereiten.
Für das Schulleben:
Gemeinsam initiieren und gestalten wir ein abwechslungsreiches Schulleben und pflegen vielfältige Rituale und Traditionen.
Für Kooperation und Partizipation:
Wir arbeiten offen, respektvoll und engagiert an der Umsetzung unserer gemeinsamen Ziele. Das enge Zusammenwirken mit örtlichen Bildungseinrichtungen und zahlreichen Kooperationspartnern erweitert und vernetzt die Lernangebote unserer Schule.
Für das Schulmanagement:
Wir arbeiten teamorientiert, transparent und arbeitsteilig.
Quelle: Eintragung der Schule vom 29.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 10.01.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 23 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 22 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 0 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 4,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 4,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 25 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Lanzendörfer |
Telefon: 033844-237
E-Mail: sekretariat.110759@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Mund |
Telefon: 033844-237
E-Mail: sekretariat.110759@lk.brandenburg.de |
Berufs- und Studienkoordinator | Herr | Khan |
E-Mail: sekretariat.110759@lk.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Redlich |
Telefon: 033844-237
E-Mail: sekretariat.110759@lk.brandenburg.de |
Vertrauenslehrerin | Frau | Frau Voigt |
Telefon: 033844-237
E-Mail: sekretariat.110759@lk.brandenburg.de |
2. Vertrauenslehrer | Herr | Khan |
Telefon: 033844-237
E-Mail: sekretariat.110759@lk.brandenburg.de |
Elternsprecherin in der Schule | Frau | Dikall |
Telefon: 033844-237
E-Mail: sekretariat.110759@lk.brandenburg.de |
Vorsitzende Lehrerrat | Frau | Cenkier |
Telefon: 033844-237
E-Mail: sekretariat.110759@lk.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
"Gemeinsam Klasse sein"
Neukonzeptionierung "Facharbeit"
siehe Fortbildungskonzept - inhaltliche Aufarbeitung der Arbeitsstunden
Fortschreibung SchiC
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Mitarbeit im Beratungs- und Unterstützungssystem für Schulen und Schulaufsicht (BUSS): Frau J. Uebe
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
- zur Information der Schüler/-innen und Lehrkräfte wird die Untis Mobile App genutzt
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ||||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Hauswirtschaft/Ernährungslehre | ja | ja | ||||||||
Informatik | ja | ja | ||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | |||||||||
Darstellendes Spiel | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,0 | 3,3 |
integrativ (A-Kurs) | 2,4 | 3,2 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,1 | 3,3 | |
Mathematik | gesamt | 4,1 | 3,9 |
integrativ (A-Kurs) | 4,6 | 4,1 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,8 | 3,7 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 3 | 5,9 | 5,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 6 | 11,8 | 23,0 |
Fachoberschulreife | 18 | 35,3 | 32,9 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 24 | 47,1 | 38,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 68 | 22,7 |
8 | 3 | 65 | 21,7 |
9 | 3 | 72 | 24,0 |
10 | 3 | 64 | 21,3 |
Summe | 12 | 269 | — |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Projekttage, einzelne fachspezifische Projekte
Schüleraustausch Brück (Brandenburg), Hille (NRW), Tarnow Opolski (Polen), Spisska Bela (Slowakei)
Klassenfahrten, Wandertage
Unterrichtsexkursionen
Mathematiolympiade
Lesewettstreit
Schulmeisterschaften Sport (Schulsportkalender)
Teilnahme an regionalen Sportwettkämpfen
Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettstreiten
Weihnachtskonzert gemeinsam mit den Bildungseinrichtungen der Stadt
Abschlussfest 10. Klassen
Wettbewerbe mit Schulen des Amtebereiches Brück (Sport, Naturwissenschaften, Vorlesewettbewerb)
Zirkusworkshop
Projekt mit südafrikanischen Jugendlichen "iThemba"
Schülerexkursion Musical
Chat der Welten
Tag der offenen Tür
Veranstaltungen mit Kooperationspartnern
Campusfest mit den Bildungseinrichtungen der Stdt Brück
Fahrten im Sommer an die Ostsee mit der Sozialarbeiterin
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
JUGEND FORSCHT | ja | Auszeichnung mit Sachpreis für ein Biologie-Projekt | |
BundesUmweltWettbewerb | ja | Auszeichnung mit Sachpreis für ein naturwissenschaftliches Projekt | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | 4.Patz in der Kategorie II | |
Jugendumweltpreis | ja | Auszeichnung mit Sachpreis | |
Tecci 2021 | ja | 1. Platz | |
Tecci 2022 | ja | 2. Platz | |
Tecci 2023 | ja | ||
Tecci 2024 | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternsprechtag der Schule
Tag der offenen Tür
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Brück(en)-Bildung e. V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Zuschüsse für sozialbedürftige Kinder bei Klassenfahrten und Wandertagen
Zuschüsse für sozialbedürftige Kinder beim Schüleraustausch Hille (NRW), Tarnow Opolski (Polen), Spisska Bela (Slowakei)
Schulpartnerschaften
Unterstützung von kulturellen und sportlichen Projekten
Betreuung der Schülerfirma "Lila Lunchtime"
Mitgestaltung schulischer Höhepunkte
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
"Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung" (2023-2027) Schulbetriebspraktika in den Jahrgangsstufen 9 und 10 (jeweils 2 Wochen) ESW-BO-Projekt "Praxislernen" in Jahrgangsstufe 9 ESW-BO-Projekt "Kunst" - SuS Jg. 7-9 Die Berufsberaterin, Frau Bothe ( Agentur für Arbeit), bietet regelmäßig für die Schüler- und Elternschaft in der Schule Sprechstunden an. Ab Jahrgangsstufe 7 erfolgen vielfältige berufsorientierende Aktivitäten mit außerschulischen Kooperationspartnern:
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Lernen am anderen Ort | IHK, TGZ; Amt für Arbeit |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | Schulsozialarbeit |
Praxislernen | ESW-Praxis-BO-Projekt |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Fachkräfteportal | |
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Berufsberatung | Frau Bothe (Agentur für Arbeit) |
Elterninformationsveranstaltungen zu weiteren schulischen und betrieblichen Ausbildungsmöglchkeiten | Berufsberaterin, Vertreter OSZ, TH Brandenburg |
Praxis-BO-Projekt | Arge-Regionalpartner West |
Praxis-BO-Projekt PXL | Arge-Regionalpartner West |
Schulbetriebspraktika, Jahrgang 9 und 10 | regionalen betrieblichen Einrichtungen |
Unterrichtstag am OSZ Werder für interessierte SuS, Jahrg. 10 | OSZ Werder |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Band 7. - 10. Kl. |
außerschulischen Partner |
Computer 7./8. |
Lehrkraft der Schule |
Feuerwehr |
außerschulischen Partner |
Fußball 7./8. Kl. |
Lehrkraft der Schule |
Kochen und Backen |
Lehrkraft der Schule |
Mathematik 7.-8. Kl. |
Lehrkraft der Schule |
Mathematik,9.- 10. Kl. |
Lehrkraft der Schule |
Schüleraufsicht |
Lehrkraft der Schule |
Schülerfirma |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Deutsch |
Lehrkraft der Schule |
Holzwerkstatt |
außerschulischen Partner |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Englisch-Training |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
außerschulischen Partner |
Zirkus |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 02.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Praxislernen - 9. Jahrgang
Schülerbetriebspraktika 9./10. Jahrgang
Ganztagsangebote mit Bezug zum Unterricht, zu Unterrichtsfächern, Arbeitsgemeinschaften,
Arbeitsstunden mit Klassenleitern
Fächerübergreifende Projekte in den Gesellschaftswissenschaften
Facharbeit 9. Jahrgang
Methodentraining- Klasse 7
Nutzung außerschulischer Lernorte
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
-Projektwoche für Jahrgang 7 und 8 am Ende des Schuljahres
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 2 |
körperliche und motorische Entwicklung | 3 |
Lernen | 14 |
emotionale und soziale Entwicklung | 8 |
Sehen | 1 |
Sprache | 2 |
geistige Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 04.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).