Schuldaten

Grund- und Oberschule I Johannes Clajus Herzberg

Herzberg (Elster)

Grund- und Oberschule I Johannes Clajus Herzberg

Herzberg (Elster)

Stammdaten

Kontakt

Kaxdorfer Weg 16
04916 Herzberg (Elster)

Telefon: 03535 3117
Fax: 03535 20640
s111200 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 111200
Schulform: Oberschule mit Grundschule
Leitung: Frau Gebauer
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Elbe-Elster
Träger: Landkreis Elbe-Elster

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Grund- und Oberschule I Johannes Clajus Herzberg

Besonderheiten

  • vollgebundener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Stammschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Stützpunktschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Praxislernen in der Sek I
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  • Tolerant, lebensvorbereitend, praxisnah

- Für unterschiedliche Lerner wollen wir auf unterschiedlichen Wegen das gleiche Ziel erreichen: Fit werden für das Leben.

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Grund- und Oberschule I Johannes Clajus Herzberg

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 23.04.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit durch Möglichkeiten des Praxislernens/ Prax BO/ Berufsmesse/ Verknüpfung BO in allen Bereichen
  • Fortführung und Erweiterung des Methodentrainings/ verstärkte Einbeziehung der Kollegen ohne grundständiges Studium
  • Festigung der Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern und des Ganztagsangebotes
  • Durchführung von Projekttagen für die ganze Schule (z. B. Schulfeste, Fest der Demokratie und Vielfalt, Weihnachtselternprogramm usw.)
  • Digitalisierung aller Bereiche, Befähigung zum Umgang mit modernen Medien insbesondere Nutzung der KI als Ressource

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Intensive Nutzung der Lehr- und Lernzeit. Entwicklung von Fachkompetenz und Methodenkompetenz. - Das Lernen lernen im Methodentraining. Förderung leistungsschwacher und leistungsstarker Schüler. Enge Zusammenarbeit mit Beratungslehrern für Lern- und Verhaltensauffälligkeiten, Integrationshelferin seit 2024 und Schulsozialarbeit. Einbindung individueller Lernzeit in den Ganztagsbetrieb. Transparenz. Orientierung an Rahmenlehrplänen und KMK- Beschlüssen. Teilnahme an Wettbewerben.
Durchführung Praxislernen in Klassenstufe 7 u. 8 /Ausweitung des SPB auf Klasse 8/ Fit für den Beruf Klasse 9, Unterstützung bis zur Unterzeichnung des Lehrvertrags, Gestaltung von Übergängen

Für das Schulleben:

Entwicklung personaler Kompetenz im täglichen Miteinander. Leben mit körperbehinderten Mitschülern.
Schulsozialarbeit. Mitwirkung des Schulsozialarbeiters in vielen Bereichen. Einarbeitung eines Integrationshelfers ab Feb.2024.
Höhepunkte im Schuljahr gestalten und Pflege von Traditionen im Schuljahresablauf.
Besondere Willkommensangebote für Klasse 7 (Schnuppertage, Kennenlernwoche) und Klasse 1 (Besuche der Kita, Vorschule, individuelle Elterngespräche) und Klasse 9 in der Unterrichtsform des PL (Tag der offenen Tür, Orientierungsphase)

Für Kooperation und Partizipation:

Kooperation mit außerschulischen Partnern im Ganztag, in jährlich stattfindenden Projekten, im Schülerbetriebspraktikum in Klasse 8, 9 und 10, im "Produktiven Lernen" und zur Berufsorientierung. Präsentation der Schule nach außen (Homepage, CityschulApp, Presse, Tag der offenen Tür, Elternprogramm).
Vielzahl von Kooperationspartner im gesamten Schulleben (Schulen und Kitas, Patenbetrieb, Agentur für Arbeit, Polizei, Verein WELT in EE, Städtischer Hort usw.) Aufbau und Erweiterung eines Netzwerkes zur Zusammenarbeit zu aller Nutzen.

Für das Schulmanagement:

Arbeit einer Steuergruppe für die Schulentwicklung. Intensivierung der Arbeitsgruppe Ganztag zur Evaluation des Ganztagsbereiches.
Weitere Etablierung der abweichende Organisationsform "Produktives Lernen"- Generationswechsel. Intensivierung der Berufsorientierung als bildungspolitischen Schwerpunkt in SJ 2024/25. Weiterentwicklung der Lesekompetenz.
Zusammenarbeit in einer erweiterten Schulleitung mit SL+ SSL +Grundschulkoordinatorin und Steuergruppenleitung, Umsetzung von Schulentwicklungsprozessen und Erweiterung des sozialen und fächerübergreifenden Lernens. Personalentwicklung im Focus der Schulleitung: Einarbeitung und individuelle Begleitung von nicht grundständig ausgebildeten Lehrkräften, Erkennen und Nutzen von Kompetenzen, gezielte Fortbildungen anbieten und begleiten. Ständige Bereitschaft zum Austausch und zur Informationsvermittlung ( Schulleitung trifft .....) Schulpraktische Ausbildung von Referendaren zur Personalgewinnung. Hospitationen zur U-entwicklung verstä...

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Abfragen zum Ganztag- Tag der AG, weitere Evaluationen über ISQB in Planung, Evaluation GT 2024...

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I
  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen"

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 16
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 3
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 3
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 12
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 31
PC-Kabinette 3
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 3
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 5,1
pro Computer mit Internetzugang 5,1
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 2,2

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.
  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 32
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 2
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 2

Quelle: Eintrag der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 2
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 05.03.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Gebauer Telefon: 035353117
E-Mail: os-hz.becker@schulen-ee.de
Stellvertreterin Frau Wagner Telefon: 035353117
E-Mail: os-hz.wagner@schulen-ee.de
Datenschutzbeauftragter Herr Raden Telefon: 0355 4866-109
E-Mail: Christian.Raden@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Bildungspolitischer Schwerpunkt Lesekompetenz/ Leseband/Lesekonzept
Erstellung einer Konzeption BO - Zusammenarbeit aller Schulstufen und Fachkonferenzen
Unterrichtsmethodik, Differenzierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Fachkonferenzleitung GEWI

Quelle: Eintragung der Schule vom 18.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Unsere Grundschule ist einzügig, ab der Jahrgangsstufe 7 gehen wir in eine Zweizügigkeit über. Alle Klassen werden integrativ unterrichtet, SuS mit Sonderpädagogischem Förderbedarf, Schüler mit Körperbehinderungen lernen gemeinsam im differenzierten Unterricht. Sofern dies personaltechnisch möglich ist, werden in den Haupfächern Differenzierungsstunden angesetzt. Das Produktive Lernen ist einzügig und als genehmigter Schulversuch seit ca 25 Jahren fester Bestandteil unserer Unterrichtsorganisation.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Jährlich werden mit dem Schulträger die Busfahrzeiten abgestimmt und auf die Stunden abgestimmt. Dies geschieht ebenso mit den SuS, die mit dem Schülerspezialverkehr befördert werden.
Bei Ausfall- und Vertretungsstunden möglichst keine Leerstunden), in Projekten und im Nachmittagsbereich achten wir auf eine adäquate, den Busfahrzeiten angepasste Planung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja ja ja
Astronomie ja
Betreuung in Ganztagsschulen ja ja ja ja
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja
Physik ja ja ja ja
Russisch ja ja ja ja
Sachunterricht ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Technik ja ja ja ja
Arbeitsgemeinschaft sonstige Themen ja ja ja ja ja ja
Naturwissenschaften ja ja ja ja ja ja
Gesellschaftswissenschaften ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja ja ja ja
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch gesamt 2,8 3,3
integrativ (A-Kurs) 2,7 3,2
integrativ (B-Kurs) 2,9 3,3
Mathematik gesamt 4,3 3,9
integrativ (A-Kurs) 4,7 4,1
integrativ (B-Kurs) 3,8 3,7

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Kommentar der Schulleitung

Jeder Schüler hat die Chance, einen Schulabschluss zu erreichen. Gern geben wir SuS die Möglichkeit zur Abschlussverbesserung, wenn die Anstrengungsbereitschaft vorliegt. Als Schule mit den Schulprofil "Schule für produktives Lernen", geben wir auch Schüleren aus anderen Schulen die Möglichkeit zum Erreichen eines Abschlusses in praxisorientierter Lernumgebung. Bei der Aufnahme in das Ü7 - Verfahren haben unsere SuS die unterschiedlichsten Bildungsgangempfehlungen. Zusammenfassend kann eingeschätzt werden, dass diese bis zur 10.Klassen weitestgehend bestätigt, aber auch um eine Niveaustufe verbessert werden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 12.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,2
Berufsbildungsreife 3 6,5 5,3
Erweiterte Berufsbildungsreife 21 45,7 23,0
Fachoberschulreife 7 15,2 32,9
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 15 32,6 38,6
Summe 46

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
1 1 25 25,0
2 1 20 20,0
3 1 20 20,0
4 1 26 26,0
5 1 22 22,0
6 1 23 23,0
7 2 57 28,5
8 2 44 22,0
9 3 66 22,0
10 3 47 15,7
Summe 16 350
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Primarstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 28,6 27,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 27,7 25,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,9 25,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,0 23,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,5 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,6 11,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 1,7
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,9 17,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 14,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 2,1
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,3 15,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,3 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,0 1,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,9 14,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,9 13,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,0 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 14,2 14,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,0 13,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 1,7
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,3 15,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,5 13,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,8 1,7
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 36,9 25,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 35,1 23,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 29,6 42,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 26,6 39,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,0 2,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,9 15,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,4 12,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 5,5 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,5 19,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,4 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,1 3,9
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,5 18,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 14,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,2 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,3 19,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 12,8 15,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,5 4,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,8 18,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 14,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,5 4,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,5 17,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,4 13,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 3,9
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Nur durch strikte Anwendung aller inhaltlichen Maßnahmen im Vertretungskonzept kann der absolute Unterrichtsauffall auf geringem Niveau gehalten werden.
Zunehmend haben wir Probleme durch mehrere langzeiterkrankte Kollegen, Kurmaßnahmen und Wiedereingliederungen, für die trotz langer Suche über das Vertretungsbudget kein ersatz gefunden werden kann.

Quelle: Eintragung der Schule vom 20.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Kennenlerntag Patenbetrieb Klasse 4
Tag der AG und HH
Puppentheaterfestival
Fest der Vielfalt und Toleranz
Fahrradprüfungen
Weg des Wassers beim Patenbetrieb
Schulsportfest Ende Ma/Anfang Juni
Schulfest am Ende des Schuljahres
Theaterfahrt, 6K united in Berlin
Mathematik- und Geographieolympiade
Vorlesewettbewerb
Teilnahme an "Jugend trainiert für Olympia"
Ausstellungen in der Bibliothek bzw. im Seniorenheim
Weihnachtsprojekt
Elternprogramm im Dezember
Teilnahme am Wettbewerb The Big Challenge
Teilnahme am Wettbewerb Känguru der Mathematik
Tag der offenen Schultür, Schnuppertag Klasse 6
Cyber - Mobbing Projekt
Zukunftstag und Praxistag
Elternversammlungen Ü1, Ü7, Ü11
Fachprojektwoche
Tag der Berufe
Feierliche Zeugnisausgaben Klasse 6,10 und PL
Fit für den Beruf
Abschlussfahrten Klassen 3,6,10
Soziale Woche für Klasse 10
Projekte Rund um Herzberg
Zirkusprojekt

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Mathematikolympiaden in Deutschland ja Teilnahme an Kreismathematikolympiade
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja vorderste Plätze, Platz 8 Sportlichste Schule des Landes Brandenburg
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ja Teilnahme an Junior- Wahl 2024
BundesUmweltWettbewerb ja WP Bereich
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start ja Geldpreise
Denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule ja AG Junge Stadtführer, Stadtgeschichte
Schülerwettbewerb "Erlebter Frühling ja Natur zum Anfassen
Sportlichste Schule im Land Brandenburg ja 8. Platz im Land Brandenburg
Geografie Wettbewerb ja Teilnahme auf Schulebene
The Big Challenge ja Teilnahme in diesem Jahr ausgesetzt
Lesewettbewerb ja schulintern und übergreifend
Känguru ja Auswertung am letzten Schultag des Schuljahres in der Aula
Kreativwettbewerb ja Gestaltung des Deckblattes Schulinternes Logbuch

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Fortbildung für Eltern "Das Lernen lernen"
EV Cybermobbing, Komm auf Tour, BO Klasse 9
weitere thematische Elternversammlungen
individuelle Elternstammtische der Klassenlehrer
Projektbetreuung Weihnachtsprogramm ...
Betreuung von Bastelaktionen, Backen in der Weihnachtszeit
Lotsen bei der Verkehrserziehung
Begleitung bei Wandertagen, in Projekten
Betreuung bei Festen und Höhepunkten
Elterninitiativen- Sportplatzneubau...
Zusammenarbeit über die City-School-App
Unterstützung bei Praktikumssuche, Helping Hands
Frühjahrsputz, Tag der offenen Schultür
Qualitätssicherung Schulessen

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein der Clajus-Schule Herzberg e. V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Bereitstellung von Zuschüssen zu schulischen Veranstaltungen - Bereitstellung von Zuschüssen zur Ausstattung und Ausgestaltung der Schule - soziale Hilfen für Schüler - Unterstützung der Schule bei der Durchführung von Höhepunkten und Schulfeiern

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerzeitung

Name: Schülerfantasien/ nur noch sporadisch- Kosten!

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Ziele:

  • Verdeutlichung der Vielfalt von erlernbaren Berufen
  • Vermittlung von Berufsbildern und zugehörigen Anforderungen
  • Überwindung einseitiger Sichtweisen auf Berufe für Mädchen und Jungen
  • Aufzeigen der Alternative Abitur + Studium bei entsprechendem Leistungsniveau nach Klasse 10
  • Sammeln erster Erfahrungen im Arbeitsalltag
  • stärkenorientierte Berufswunschempfehlung
  • Einbindung der regionalen Betriebe in die Berufsorientierung Ablauf
  • langfristige orientierende Arbeit mit den Schülern
  • Unterstützung bei Bewerbungen, Vorstellung auf Einstellungstests, Üben von Vorstellungsgesprächen
  • Nutzen verschiedener unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Möglichkeiten
  • Unterstützung der Schüler bei organisatorischen Problemen der Berufswahl
  • Nutzung PraxisBO
  • regelmäßiges Erfassen des Stands BO/ Absenden von Bewerbungen/ Unterschriften Lehrverträge

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass Jobcenter Herzberg
Lernen am anderen Ort Betriebe und Einrichtungen der Region
Schülerbetriebspraktikum Betriebe und Einrichtungen der Region
Schülerfirmen Schulsozialarbeit
Praxislernen Prax BO
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) jetzt: Netzwerk Zukunft :Schülerakademie Domsdorf und andere Anbieter
Zukunftstag Betriebe und Einrichtungen der Region
Schülerkalender "Kopfstütze" Verteiler in Klassen
Türöffner: Zukunft Brandenburg Verteiler über WAT- Lehrer
Fachkräfteportal über Netzwerk Zukunft
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Helping Hands in Elsterwerkstätten, Kontakt zur Handwerkskammer, berufliche Reha, Integrationsfachdi
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Individuelle Gespräche, siehe Koop.vertrag
Berufsparcours in Kl. 8 und 9 Schülerakademie Domsdorf
Berufsbewerbungstraining in Kl. 9 Einrichtungen u. Betriebe des Territoriums
Elternversammlungen (Ü7/ Kl. 9 und 10) Jobcenter, Oberstufenzentrum, berufl. Gymnasium
individuelle Hilfe zur Berufsfindung und Berufswahl Jobcenter Herzberg, Frau Schneider
Komm auf Tour Kl. 7 LK Elbe-Elster, BfA BZgA
Potenzialanalyse kobra.net
Praxislernen (3 Tag zusammenhängend) in Kl. 8 UESA GmbH Uebigau
Praxislernen (3 zusammenhängende Tage) in Kl. 7 Schülerakademie Domsdorf
Schnuppertag und Stöbertag in Kl. 5 und 6 Eirichtungen der Stadt, Gewerbeverein
Schülerbetriebspraktikum (Kl. 8, 9 und 10) Firmen/Einrichtungen der Region
Tag des Wassers in Kl. 4 HWAZ (Patenbetrieb)
Bereitstellung von Lehrstellen Patenbetrieb und andere Koop.partner
MATCH- Berufsmesse Landkreis EE Bildungsbüro

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Toleranz und Vielfalt

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Handball

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Sportspiele

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Kunst

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Kreativ

außerschulischen Partner

Schach

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Schützen

außerschulischen Partner

Sport

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Stadtführer

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Gesunde Ernährung

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Helping Hands

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Dungens and Dragons

Schülerin oder Schüler der Schule

Fotografie

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

Ordnungsgruppe

Lehrkraft der Schule

Schülerin oder Schüler der Schule

Entspannung

außerschulischen Partner

Yoga

Lehrkraft der Schule

Schulband

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Kochen und Backen

außerschulischen Partner

Schülerin oder Schüler der Schule

DAZ

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Schulhund

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Elsterlandgrundschule
    Zusammenarbeit im Ü7-Verfahren, Sonderpädagogik und gemeinsame Fachkonferenzarbeit (überregional),gegenseitige Einladungen zu schulischen Höhepunkten
  • Förderschule GB Herzberg
    Zusammenarbeit im Bereich der Integration und Inklusion
  • Förderschule LB Herzberg
    Zusammenarbeit im Bereich der Integration und Inklusion, Förderausschussverfahren, gegenseitige Einladungen zu schulischen Höhepunkten
  • Gymnasium Herzberg
    Zusammenarbeit im Ü7-Verfahren, Ü11- Verfahren, Mathematikolympiade, gemeinsame Abstimmungen zu Veranstaltungen und Wettbewerben, Teilnahme von Schülern an der Schülerakademie
  • Oberschulen Schlieben, Massen und Elsterwerda
    Kooperationsvertrag zur Durchführung des Produktiven Lernens Zusammenarbeit AG Schulen 1-10 (Schulzentren)
  • OSZ und Berufliches Gymnasium
    Zusammenarbeit bei der Gestaltung der Berufs- und Studienorientierung u. Berufsvorbereitung, Übergänge gestalten, Teilnahme an EV, Teilnahme von Schülern am Probeunterricht
  • Schülerakademie Domsdorf
    Kooperationsvertrag zur Durchführung des Praxislernens in Kl. 7 und des Berufsparcours in Kl. 8 und 9, andere Veranstaltungen
  • Kreiskunstschule
    Zusammenarbeit bei Unterrichtsprojekten und im Ganztagsbereich und Evaluation von Facharbeit in Zeichen von KI
  • Heimerer Torgau
    Zusammenarbeit in der Berufsorientierung: Teilnehmer am Tag der Berufe, Schüler zum TdoT

Schulpartnerschaften mit Schulen in Deutschland

  • Neuruppin
    Partnerschaft mit 6 Schulen im Produktiven Lernen

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Wirtschaftsförderung
    In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Herzberg/E in Bereich MINT
  • Universität Cottbus
    Schülerlabore

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • in Organisation/ Schüleraustausch- Schulbesuche in Irland Ergebnis Teilnahme am Erasmus - Programm

Schulpartnerschaften mit Schulen außerhalb der EU

  • Mittelschule Nr. 38 Chita Russland
    - gemeinsame Schülerprojekte, z.B." Woher kommen wir?" " Feiertage in Russland u. Deutschland " oder Erstellung eines deutsch - russischen Kochbuches - regelmäßige Schüleraustausche - 2019 Beschäftigung mit den berühmten Persönlichkeiten der Heimatstädte

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Bundesagentur für Arbeit
    siehe Koop.vertrag im Dokument
  • Inegrationsfachdienst
    Eingliederung von Schülern mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt "Lernen" in das Berufsleben
  • KAUSA
    Beratung für mehr Ausbildung von Zuwanderern im Land Brandenburg, Eingliederung von Schülern mit Migrationshintergrund in das Berufsleben, Elternversammlung auch in Fremdsprachen, individuelle Gespräche
  • UESA
    Zusammenarbeit im Bereich Prax BO - Teilnahme an Berufsmesse der Schule, Bewerbungstraining

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • Landkreis Elbe - Elster
    Zusammenarbeit beim Kinderschutz, Frau Rhein Jugendamt

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Handballverein Herzberg
    - Unterstützung Ganztag - AG Handball
  • Herzberg 68
    Unterstützung im Ganztag, Fußball
  • Schützen
    Zusammenarbeit in der AG Ganztag
  • Volleyballverein
    Volleyballmatch zum Fest der Demokratie
  • Kegeln
    Unterstützung im Ganztag

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • HWAZ Herzberg
    - Patenbetrieb der Schule - Themengebundene Zusammenarbeit z.B. Wasserkreislauf - Berufsorientierung, Praktikumsbetrieb
  • UESA GmbH Uebigau
    - Praxislernen Kl. 8 - Unterstützung Berufsorientierung
  • Betriebe der Region
    Ehemalige SuS berichten von ihrer Ausbildung, Anforderungen Teilnahme am Tag der Berufe
  • IHK
    Ansprechpartner BO, Teilnahme am Tag der Berufe

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • ASE Herzberg
    - Zusammenarbeit im Ganztagsbereich - Gesundes Schulbrot - Zusammenarbeit im Bereich Catering
  • Diakonie TF
    - Durchführung von IOS-Projekten in Kl. 9
  • FFW Herzberg
    - Hilfe bei Erstellung des Evakuierungsplanes, Durchführung von Schulungen, Unterstützung bei Projekten und Ganztagsvorhaben, Arbeitsgemeinschafts- leitung Planung des WP- Unterrichtes Ausbildung Truppmann 2
  • INTAVO Herzberg
    - Betreuung von Kindern im gemeinsamen Unterricht
  • Jobcenter
    - Unterstützung bei Berufsberatung und Berufsorientierung
  • Klinikum Elbe-Elster
    - Durchführung von Ausstellungen im Foyer - Bereitstellung von Arbeitsplätzen im Betriebspraktikum - Unterstützung bei der Gesundheitserziehung
  • Polizei Herzberg
    - Verkehrserziehung, Krisenteam - Prävention auf verschiedensten Gebieten - Durchführung von Projekten
  • Seniorenheim Herzberg
    - Durchführung von Ausstellungen und Feiern im Heim - Durchführung der AG Schach im Ganztagsbereich - Unterstützung Ganztag (Helping Hands) in Kl.9
  • Stadtbibliothek Herzberg
    - Besuch der Bibliothek in den Jahrgangsstufen 3, 5, 7, 9 - Durchführung von Ausstellungen, Wettbewerben und Projekten

Quelle: Eintragung der Schule vom 21.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Methodentraining im Rahmen von Methodentagen um das Lernen zu lernen
  • Durchführung von Schulprojekten z. B. Kunst-Natur-Technik, Weihnachtsprojekt, Weihnachtsprogramm
  • Unterricht am anderen Lernort (Höllberghof Natur zum Anfassen, Kino- und Lesewettbewerbe in der Mediathek, Unterrichtsgänge in Betriebe der Stadt und Landwirtschaft)
  • Praxislernen in Kl. 7 und 8
  • gemeinsame Projekte zwischen Grund- und Oberschülern (Schüler lernen von Schülern) z. B. Tag der Naturwissenschaften, Projekttag Groß für Klein
  • Unterricht mit Museumspädagogen (Anne Frank Haus, Sachsenhausen Gedenkstätte, Naturkundemuseum)
  • WAT Industriemuseum, Militärhistorisches Museum Dresden

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

Projekttage Groß- für Klein
Experimente für die Grundschule von SuS der Oberschule
Helping Hands, Hausaufgabenbetreuung im Hort
Nachhilfe im Hausaufgabenzimmer
Präsentationen von Facharbeiten
AG´über Jst.7 und 8

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • - Schülerinnen und Schüler Kl. 9 und 10
    - Unterstützung bei Berufswahl und Berufsorientierung
  • - Schülerinnen und Schüler mit besonderen Auffälligkeiten
    - Produktives Lernen
  • - Schülerinnen und Schüler mit zeitweisen Lernproblemen in unterschiedlichen Fächern
    - Förderunterricht im Rahmen des Ganztagsbetriebes (Deu, Mathe, Eng.), Hausaufgabenzimmer
  • - Schülrinnen und Schüler Kl. 10
    - Vorbereitung auf schriftliche Abschlussprüfung in der individuellen Lernzeit
  • - Spätaussiedler, Flüchtlinge und Asylbewerber
    - Hilfe zum Erlernen der deutschen Sprache/ DAZ - Zusammenarbeit mit Flüchtlingshilfevereinen in Herzberg/ Hausaufgabenbetreuung/ Deutschunterricht - Ablegen der Einstufungsprüfungen/ Sprachstandsfeststellungen und DSD
  • - sportlich interessierte Schüler
    - Vorbereitung auf erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" - Teilnahme an AG´s der Schule - Auswertung Emotikon - Wettbewerbe auf Kreisebene

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sehen 0
Hören 3
körperliche und motorische Entwicklung 3
autistisches Verhalten 2
Lernen 15
Sprache 1
emotionale und soziale Entwicklung 7

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten