Schuldaten

Musikbetonte Gesamtschule Paul Dessau Zeuthen

Zeuthen

Musikbetonte Gesamtschule Paul Dessau Zeuthen

Zeuthen

Stammdaten

Kontakt

Schulstraße 4
15738 Zeuthen

Telefon: 033762 18900
Fax: 033762 189099
s112630 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 112630
Schulform: Gesamtschule mit GOST
Leitung: Frau Wilms
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Dahme-Spreewald
Träger: Gemeinde Zeuthen

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Musikbetonte Gesamtschule Paul Dessau Zeuthen

Besonderheiten

  • Musikbetonte Klassen
  • gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne sonderpäd. Förderbedarf)
  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
  • Stammschule für Kinder von Fahrenden (Schausteller,Circus)
  • Musik/Kunst (Spezialklasse)
  • Praxislernen in der Sek I

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Wir sind die einzige Schule mit besonderer Prägung (Spezialschule für musisch-ästhetische Bildung) des Landes Brandenburg.
Wir haben das einzige Schülerforschungszentrum des Landes Brandenburg.
Wir sind 'Jugend forscht Schule' und sind Mitglied im Netzwerk Junioringenieurakademie.
Wir tragen seit 2011 das Siegel "Schule mit hervorragender Studien- und Berufsorientierung".
Wir sind seit 2017 MINT-Schule.
Wir sind seit 2018 DELF-Schule.
Wir sind medienfit Sek1-Schule.
Wir sind Mitglied in der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Musikbetonte Gesamtschule Paul Dessau Zeuthen

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.02.2017 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • SCIC - Umsetzung und Fortschreibung
  • Ausgestaltung der Schwerpunktbildung (Musikbetonung)
  • Medienentwicklungsplan
  • Studien- und Berufsorientierung

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Wir, die Lehrkräfte der Musikbetonten Gesamtschule 'Paul Dessau' sehen anspruchsvollen Unterricht sowie die Lern- und Einsatzbereitschaft als wichtige Bausteine für den Lernerfolg unserer Schüler an. Lehrkräfte und Schüler sind im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten verantwortlich für die Qualität und den hohen Standard des Unterrichts. Um der Heterogenität der Schülerschaft gerecht zu werden, entwickeln wir einen kompetenzorientierten und differenzierten Unterricht. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Förderung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen nach einem fächerübergreifend abgestimmten Konzept. Somit fördern und fordern wir alle Schüler umfassend und individuell. Verschiedene Lernmethoden, Arbeitstechniken sowie der Umgang mit neuen Medien werden einbezogen. Zusatzqualifikationen und Projektarbeit werden gefördert.

Für das Schulleben:

Unsere Gebäude sind Orte, an denen sich Schüler, Lehrkräfte und Besucher wohlfühlen und gern miteinander arbeiten. Wir schaffen eine angenehme Atmosphäre für gemeinsames Arbeiten. Schüler und Lehrkräfte sorgen für eine freundliche Lern- und Lebenswelt. Alle am Schulleben Beteiligten behandeln die Räumlichkeiten bzw. die Ausstattung sorgfältig. Die Nutzung von Schülerarbeiten zur Gestaltung des Schulhauses ermöglicht ein hohes Identifikationspotential mit der "Paula" als Lern- und Lebensraum. Alle gehen umweltverträglich mit Ressourcen (Strom, Materialien etc.) um. Wir pflegen eine aktive Kommunikationskultur, die sich durch Respekt, transparenten Informationsfluss und konstruktive Zusammenarbeit auszeichnet. Unsere Arbeit ist transparent. Lehrer und Schulleitung verstehen sich als pädagogische Berater und Begleiter. Wir schaffen Freiräume und fördern Eigenverantwortung durch die Vermittlung von Werten und gesellschaftlichen Spielregeln.

Für Kooperation und Partizipation:

Unser wichtigster Partner ist die Kreismusikschule Dahme-Spreewald. Weiterhin ist es für uns wichtig, mit kleineren und größeren sowie international tätigen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Die Praxisangebote der Wirtschaft tragen zu einer Öffnung des Unterrichts für außerschulische Lernorte bei und fördern damit die Schulentwicklung. Für diesen hohen Anspruch stehen wir mit folgenden Unternehmen und Bildungseinrichtungen der Region in enger Kooperation:

  • BER Flughafen
  • DESY Zeuthen
  • Dekorations- und Bühnenbau GmbH iPoint Waltersdorf
  • IKEA Deutschland, Niederlassung Waltersdorf
  • Pianoservice Berlin
  • Höffner Waltersdorf
  • Barmer u.v.m. Institutionen und Vereine:
  • TH Wildau
  • BTU Cottbus
  • Humboldt Uni Berlin
  • Viadrina Frankfurt / Oder
  • Uni Potsdam
  • FH Lausitz
  • OSZ LDS
  • Agentur für Arbeit Potsdam und Cottbus
  • IHK und HWK Cottbus
  • Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
  • Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.
  • Regionale Wirtschaftsförderung LDS
  • Jugend- und Bildungs...

Für das Schulmanagement:

Die Schulleitung wird in ihrer Arbeit unterstützt durch:

  • ein kontinuierliches System von Klassenleitern und deren Stellvertretern, diese bilden ein Jahrgangsteam, dem ein Jahrgangsleiter vorsteht,
  • ein Tutorensystem in der GOST, dem der OSKO vorsteht,
  • das Gremium der Fachkonferenzleiter,
  • das Team der Sonder- und Sozialpädagogen und päd. Unterrichtshilfen,
  • eine Mitarbeiterin des Schulträgers (Frau Dreer), die vor Ort für die Koordination der StuBo und der Musikausbildung zuständig ist

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Befragung, Beobachtung, Monitoring, Test, Fragebogen, Materialanalyse, Berufswahlpass u.a.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Übergang Sekundarstufe I
  • Abschluss der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" / ein der Berufsbildungsreife entsprechender Abschluss
  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 24
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 8
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 6
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 37
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 41
PC-Kabinette 3
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 1
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 1
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 4,2
pro Computer mit Internetzugang 4,2
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 8,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 66
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 1

Quelle: Eintrag der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 6

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Wilms Telefon: 03376271987
E-Mail: 112630@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Schünke Telefon: 03376271987
E-Mail: 112630@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinatorin Frau Greiner-Bär Telefon: 03376271987
E-Mail: 112630@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Raden Telefon: 03554866109
E-Mail: christian.raden@schulaemter.brandenburg.de

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Nutzung der neu entstehenden WLAN-Netzwerkstruktur und der digitalen Endgeräte insbesondere zur Entwicklung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen
  • Fortführung der Supervision/Coaching des Kollegiums mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung
  • Führungskräftecoaching im Bereich der Kommunikation
  • Weiterqualifizierung für erfahrene Schulleitungen
  • Medieneinsatz
  • digitales Lernen
  • Nutzung von netzgestützten Unterrichtsangeboten
  • Kommunikation
  • Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen
  • Seiteneinsteiger erfolgreich im Berufsstart begleiten
  • Demokratiebildung
  • Nutzung der neu entstehenden WLAN-Netzwerkstruktur und der digitalen Endgeräte insbesondere zur Entwicklung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen
  • fachspezifische Fortbildungen
  • Nutzung von netzgestützten Unterrichtsangeboten
  • Medienkompetenz
  • neue RLP in den einzelnen Fächern
  • neue Aufgabenformate im Zentralabitur
  • neue Anforderungen an die Erstellung der dezentralen Abiture
  • Einsatz/Nutzung von KI im Unterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

  • Mitarbeit an der Erstellung von Aufgabenformaten für die Prüfungen im JG 10 und im Abitur in den Fächern En und Ma
  • Jugend forscht - Leitung: Herr Robbel & Herr Stahl

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Organisationsformen

  • integrative Form (mit klasseninternen Lerngruppen)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Besonderheit Wahlpflichtbereich 1 - Musik

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Bereitstellung von kostenfreien warmen Getränken, Imbissangebot,
beaufsichtigter Aufenthaltsraum ab 7.00 Uhr

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Astronomie ja ja
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Chor ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Latein ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Biologie 2 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 3 3 2
Englisch 3 2 3
Geografie 0 0 1
Geschichte 2 2 0
Kunst 0 0 3
Mathematik 1 1 1
Musik 1 0 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12 13
Biologie 2 2 3
Chemie 1 2 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 2 3
Englisch 2 3 3
Französisch (ab 11.) 1 1 1
Geografie 3 2 2
Geschichte 3 3 4
Informatik 1 1 2
Kunst 3 3 2
Latein 1 2 2
Mathematik 4 3 4
Musik 2 2 2
Physik 1 1 2
Politische Bildung 2 2 2
Russisch (ab 11.) 1 1 1
Sport 4 4 4

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Grafik – Die Kunst des Zeichnens Kunst JG 12 Keine Angaben
Berufs- und Studienorientierung Berufs- und Studienorientierung Jg 12 Keine Angaben
Musikwirtschaft – Herstellung und Vermarktung von Musik Musik JG 12 Keine Angaben
Musik und Politik Musik JG 13 Keine Angaben
Antike Latein JG 13 Keine Angaben
Berufs- und Studienorientierung Berufs- und Studienorientierung Jg 13 Keine Angaben
Grafik - Die Kunst des Zeichnens Kunst JG 13 Keine Angaben
Umweltschutz Biologie JG 13 Keine Angaben
Praktisch herstellen, mit Berufen verknüpfen und Unternehmen finden fächerübergreifend JG 13 Keine Angaben
Sichtbare Musik Musik JG 12 Keine Angaben
Bilaterale Bezehungen D in der Weltgeschichte Geschichte JG 12 Keine Angaben
Große Krisen der Natur in unserer Zeit fächerübergreifend JG 12 Keine Angaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Intensivkurse
Bezeichnung Anzahl der Kurse Bezug zu einem Unterrichtsfach
Deutsch 3 Deutsch
Englisch 3 Englisch
Geschichte 2 Geschichte
Mathematik 1 Mathematik
Biologie 2 Biologie
Musik 1 Musik

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Erweiterungskurs 2,6 3,1
Grundkurs 3,3 3,0
gesamt 2,7 3,1
Mathematik Erweiterungskurs 2,6 3,5
Grundkurs 3,2 3,8
gesamt 2,9 3,6

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Kommentar der Schulleitung

  • insgesamt 137 Schüler erreichten den Schulabschluss
  • 82 x FORQ
  • 30 x FOR
  • 16 x EBR
  • 6 x BBR
  • 3 SuS mit Abschluss Förderbedarf "Lernen"
  • von den 82 SuS mit FORQ wechselten 77 SuS in die GOST der Musikbetonten Gesamtschule

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,0
Berufsbildungsreife 2 1,6 4,5
Erweiterte Berufsbildungsreife 15 11,7 10,7
Fachoberschulreife 30 23,4 27,2
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 81 63,3 57,5
Summe 128

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 8,7 8,0
Leistungskurs 9,4 7,6
Englisch Grundkurs 8,3 7,5
Leistungskurs 8,3 8,6
Mathematik Grundkurs 9,0 4,9
Leistungskurs 4,5 5,5

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

86 Schüler begannen im 1. HJ.
76 Schüler traten zur Prüfung an
63 Schüler haben die Abiturprüfungen bestanden
03 Schüler werden die Abiturprüfung (Jahrgang 13) wiederholen

unsere Besten:
1 833 Punkte 1,0 Durchschnitt
1 799 Punkte 1,2 Durchschnitt
3 778 Punkte 1,3 Durchschnitt
4 777Punkte 1,3 Durchschnitt

unsere Durchschnittsnote : 2,4

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2024/2025
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 5 121 24,2
8 4 111 27,8
9 4 112 28,0
10 4 111 27,8
11 Kurssystem 119 -
12 Kurssystem 91 -
13 Kurssystem 101 -
Summe 17 766
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 30,9 22,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 29,7 19,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 34,4 39,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 34,0 36,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,2 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,0 9,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 3,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,1 15,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,4 11,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 3,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,9 14,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,4 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 4,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,0 14,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,5 10,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 4,1
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,2 13,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,9 10,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,3 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 22,5 12,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 20,7 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 3,7
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 24,1 17,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 22,9 16,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 1,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 35,5 38,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 35,4 37,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 1,4
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,7 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,3 8,9
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,8 11,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,8 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,0 12,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 2,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,6 12,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,8 9,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 2,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,6 11,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,3 9,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 3,3 2,7
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,8 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 2,2
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Der Vertretungsbedarf ist angestiegen. Gründe - Elternzeit, längere Krankheit, Abordnung von Lehrkräften an andere Schulen
Auf Grund der durch die SL ergriffenen Maßnahmen konnte die Ausfallquote gering und vergleichsweise weit unter dem Landesdurchschnitt gehalten werden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

Winterkonzert
Weihnachtssingen
Frühjahrskonzert
Sommerkonzert
Sportfest Sek. I
Sportfest Sek. II
Tag der offenen Tür
Tag der Musik
Tag der Naturwissenschaften
Tag der Wirtschaft
Projektwoche
Chor- und Instrumentallager
Surflager
Segeltörn
Fahrtenwoche

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja erfolgreiche Teilnahme
JUGEND FORSCHT ja 2023, 2024 - 2. Platz Landeswettberb Technik, Forschungsarbeit über die automatische Leitungsfindung für ein O-Bus-Model den Nachhaltigkeitspreis für Schüler der BASF Schwarzheide GmbH. - 1. Platz im Lanesfinale im Fachgebiet Mathematik/Physik Auszeichnung im Bundeswettberb mit Studienaufenthalt an der Univercity of Rode Island in Amerika für Projekt " Sensor-Array zur automatischen Geruchserkennung" - erfolgreiche Teilnahme bei Schüler experimentieren auf Regional- und Landesebene
Bundeswettbewerb Jugend musiziert ja erfolgreiche Teilnahme, 3. Platz
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start ja Preisträger in 2016, 2017, 2018, 2019, 2022,2023
Känguru-Wettbewerb der Mathematik ja erfolgreiche Teilnahme
Pangea-Wettbewerb der Mathematik ja erfolgreiche Teilnahme
Plakatwettbewerb der DAK? Bunt statt blau? ja Landessiegerin
Jugend musiziert ja erfolgreiche Teilnahme
HEUREKA Biologie ja erfolgreiche Teilnahme

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Elternseminare mit Schulsozialarbeiterin und Sonderpädagogen
indiv. Elternstammtische der Klassen
Eltern als Berufsberater
Arbeitsgruppe StuBO-Eltern-Schule
Elternseminare

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Vereinigung der Förderer der Musikbetonten Gesamtschule 'Paul Dessau' e. V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Für den Musikbereich wurde eine mobile Bühne gekauft, mehrere Musikinstrumente, darunter ein neues Schlagzeug sowie Noten und Zubehör. Andere Fachbereiche wurden mit der Förderung von Unterrichtsprojekten, Exkursionen und Gedenkstättenfahrten unterstützt. Die Arbeitsgruppen 'Jugend forscht', die in den letzten Jahren überaus erfolgreich mit verschiedensten Projekten beim Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb teilnahmen wurden unterstützt. Die Ausrüstung für ein kleines Fotostudio wurde für die Foto-AG angeschafft. Die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler unserer Chöre, Instrumentalisten, Arbeitsgruppen etc. mit einheitlichen T-Shirts, Hemden und Blusen mit dem Logo der Schule wird durch den Förderverein organisiert. Auch konnten sozial benachteiligte Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an Klassenfahrten/Projektfahrten/Chorfahrten etc. oder auch der Kauf von Lehrmitteln durch finanzielle Zuschüsse ermöglicht werden.

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Einzelberatungen / Hinweise auf Veranstaltungen (Tage der offenen Tür, Infoveranstaltungen) / Bewerbungsmappencheck / Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests / Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche / Betreuung der Durchführung und Auswertung des Kompetenzfeststellungsverfahren / enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur/ Besuch von Messen

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort Wildorado Wildau, TH Wildau
Schülerbetriebspraktikum individuelle Praktikumsbetriebe
Praxislernen ZAL Wildau
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) ZAL Wildau, Jugendbildungseinrichtung Blossin, indiv. Anbieter
Zukunftstag individuelle Teilnahme der SuS
Schülerkalender "Kopfstütze" Förderverein der Schule
Spezifische Angebote für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Integrationsfachdienst
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit in der Schule
Tag der Wirtschaft Hochschulen und Firmen der Region
Ausbildungsmesse
Assessmentcenter für GOST-SuS
Elterninformationsabend 'Wege nach Klasse 10'
Wege nach dem Abitur Berufsberatung durch die Bundesagentur für Arbeit in der Schule
Messe

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Angeln

Lehrkraft der Schule

Chronik

Lehrkraft der Schule

Band 'Orangerie der Vernunft'

außerschulischen Partner

Schulgarten

Lehrkraft der Schule

Nähen

Lehrkraft der Schule

'Jugend forscht'

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Fitness

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

3 Chöre

Lehrkraft der Schule

Konzerttechnik

Lehrkraft der Schule

Jugend Forscht

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Spanisch

Lehrkraft der Schule

Streitschlichter

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Tanz

Lehrkraft der Schule

Ensemble

Lehrkraft der Schule

Schach

Schülerin oder Schüler der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • TH Wildau
    Betriebserkundungen, Erkundung von Lernorten der TH Wildau, Fortbildung für Lehrkräfte, Unterstützung des Fachunterrichts, Unterstützung der musischen Ausrichtung der Schule
  • Universität Potsdam
    Zusammenarbeit FB Musik, Musikpädagogik, -didaktik
  • btu Cottbus
    Science on Tour

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • DNWAB
    Generationenvertrag, Umweltprojekte, JuFo
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft
    Start to fly, Lehrerfortbildung
  • Mittelbrandenburgische Sparkasse
    Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Geldwirtschaft, Zahlungsverkehr, Börsengeschäfte, Spargedanke
  • IKEA
    Kunstprojekt, Berufsorientierung
  • DESY
    Vakuumlabor, Messung Kosmischer Strahlung, Lehrerfortbildung, Besichtigung des Standorts Zeuthen
  • Schulzendorfer Elektro
    Berufsvorbereitung, Vorstellen des Berufsbildes des Elektrikers, Vermitteln von Grundlagen der Elektrotechnik
  • BER Flughafen
    Heranführen an die Arbeits- und Wirtschaftswelt des BER, Vermittlung von Praktika

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Praxislernen in Zusammenarbeit mit der ZAL Wildau in JG 8
  • Betriebspraktika in JG 9 und JG 10
  • Kompetenzwoche im JG 11
  • Abiturvorbereitungswoche im JG 13
  • Sozialkompetenzwoche im JG 8
  • Kolloquium in ausgewählten Abiturprüfungsfächern
  • Unterricht am anderen Ort (Exkursionen, Klassenfahrten, Unterrichtsgänge)

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

  • jahrgansübergreifende Ensembles im Wahlpflichtunterricht der Spezialklassen 'Musik' - Paul-Dessau-Chor - Instrumentalensemble - Schulband - Tanzensemble
  • Förderunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • - leistungsschwache SuS - SuS mit besonderer Begabung SuS mit - LRS, Dyskalkulie - sonderpädagogischem Förderbedarf - Migrationshintergrund
    - Förderunterricht in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen... - Schülerforschungszentrum, Jugend forscht, Vorbereitung auf DELF-Prüfung, Musikausbildung - Förderunterrichte entsprechend der Zielgruppe - Einzelfallhelferbegleitung, Einsatz von päd. Unterrichtshilfen - Deutsch als Fremdsprache

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Hören 1
körperliche und motorische Entwicklung 8
Lernen 9
emotionale und soziale Entwicklung 14
autistisches Verhalten 3
Sehen 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 25.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten