Grund- und Oberschule Schulzentrum "Bildungscampus-Rheinsberg"
Rheinsberg
Rheinsberg
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Schüler mit besonderen Schwierigkeiten werden kontinuierlich und intensiv gefördert.
Unsere Schule ist musisch-künstlerisch,sportlich und berufsorientiert sehr engagiert.
In der Primarstufe läuft das Projekt "Essbare Schule".
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 10.10.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
a) ,b), e), f)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unsere Schule konzentriert sich auf die Verbesserung der Qualität der Unterrichtsarbeit. Dabei soll abgesehen von der Differenzierung, die das Prinzip der integrativen Unterrichtsform ist,stärker auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler eingegangen und die Eigenverantwortung erhöht werden. Fördermöglichkeiten für bestimmte Schülergruppen helfen individuelle Lernvoraussetzungen zu berücksichtigen.
Für das Schulleben:
Die Schule ist im Primarbereich eine verlässliche Halbtagsschule und im Sekundarstufenbereich eine vollgebundene Ganztagsschule. Die Einhaltung eines klaren Regelwerks ist notwendig, um erfolgreiches Lernen und Arbeiten zu garantieren. Durch das gemeinsame Lernen, die Angebote im Mittagsband und Ganztag, den Arbeitsstunden und verpflichtenden Arbeitsgemeinschaften (in der Sekundarstufe) werden wichtige soziale Kompetenzen, wie Respekt, Toleranz , Team- und Kommunikationsfähigkeit vermittelt.
Für Kooperation und Partizipation:
Die Entwicklung der Persönlichkeit des Einzelnen durch Einbindung fester Projekte zur Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern stehen im Vordergrund.Dabei werden Schüler und Schülerinnen befähigt, sich in vielfältigen Berufsfeldern zurecht zu finden, sich zu bewähren, die für sie richtige Entscheidung treffen und sich erfolgreich zu bewerben.
Für das Schulmanagement:
Im personellen Bereich erfolgt eine Stärkung der Teamarbeit durch Qualitätsmanagment und klare Verantwortungsbereiche und Erwartungshaltungen.
Regelmäßige Fortbildungen tragen wesentlich zu einer qualitativen Verbesserung der schulischen Entwicklung bei.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Jun 21, 2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
eigene Fragebögen durch Fachlehrer
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.03.2020 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 28 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 4 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 9 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 10 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 6 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 3 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 4,4 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 21,9 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 5,5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 37 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 2 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 1 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Polzin |
Telefon: 03393139962
E-Mail: schulzentrum@bildungscampus-rheinsberg.de |
Stellvertreterin | Frau | Linke |
Telefon: 033931349201
E-Mail: schulzentrum@bildungscampus-rheinsberg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Lungfiel |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Schule ist eine Schule des gemeinsamen Lernens. dadurch können wir teilweise Doppelbesetzungen im Unterricht vornehmen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Schule hat einen hohen Anteil an Fahrschülern. Bei der Zusammensetzun von Klassen wird darauf geachtet, dass Schüler aus bestimmten Regionen, zwecks Fahrgemeinschaften zusammen bleiben. Weiterhin sind die Unterrichtszeiten mit dem öffentlichen Verkehrsbetrieben abgestimmt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Betreuung in Ganztagsschulen | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | |||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Geografie | ja | ja | ja | |||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Naturwissenschaften | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ||||||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sonderpädagogische Maßnahme | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | gesamt | 3,9 | 3,2 |
integrativ (A-Kurs) | 3,9 | 3,0 | |
integrativ (B-Kurs) | 3,9 | 3,2 | |
Mathematik | gesamt | 3,8 | 3,5 |
integrativ (A-Kurs) | 4,6 | 3,7 | |
integrativ (B-Kurs) | 2,7 | 3,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,2 |
Berufsbildungsreife | 3 | 13,6 | 4,2 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 7 | 31,8 | 21,7 |
Fachoberschulreife | 5 | 22,7 | 32,6 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 7 | 31,8 | 41,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2 | 47 | 23,5 |
2 | 2 | 37 | 18,5 |
3 | 2 | 41 | 20,5 |
4 | 2 | 36 | 18,0 |
5 | 2 | 38 | 19,0 |
6 | 2 | 49 | 24,5 |
7 | 2 | 52 | 26,0 |
8 | 2 | 51 | 25,5 |
9 | 2 | 48 | 24,0 |
10 | 2 | 34 | 17,0 |
Summe | 20 | 433 | — |
Im 2 Schulhalbjahr 2020/21 war eine Lehrkraft mit Beschäftigungsverbot zu ersetzen.. Weiterhin galten 3 Lehrkräfte als langzeitkrank. Eine Absicherung üer das Vertretungsbuget war nicht möglich. Weiterhin
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Tag der offenen Tür
Absolvententreffen; Abschlussfeier der Jahrgangsstufe 10
Ausbildungsplatzbörse
Projektwoche mit Musicalaufführung (Dezember oder Januar)
Pflanztage
Essbare Schule
Waldtage
Bundesweiter Vorlesetag
Rheinsberger Adventskalender
Fasching Primarstufe
Bundesvorlesetag
Beteiligung am Adventskalender der Stadt Rheinsberg
Faschuing in der Primarstufe
Waldtag einzelner Klassen
Gesundheitstag im Sek-I Bereich
verscchiedene sportliche Veranstaltungen
Klassen- und Projektfahrten ( Fremdsprachenreise im zweijährigem Rhytmus)
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Kängeruwettbewerb | ja | ||
Rezitationswettbewerb | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternsprechtage
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Absolvententreffen
Öffentlichkeitsarbeit
Auszeichnung beste Absolventin, bester Absolvent
Unterstützung von Schulveranstaltungen und Schulfahrten
Verbesserung der materiellen Bedingungen/ Ausstattung
Alle neuen Schüler erhalten kostenlos ein T-Shirt mit Schullogo
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkt - Berufsfindung im Fach WAT 9 und 10, Besuch BIZ, Betriebserkundungen - Klasse 9, Vorbereitung durch Betriebspraktika, Bewerbungstraining, Führung eines Berufswahlpasses durch jeden Schüler ab Klassenstufe 7, schulische Ausbildungsplatzbörse mit Schwerpunkt: Berufe in der Region,
Musicalprojekt: Bekanntmachen verschiedener Berufe in der Theater- und Medienbranche
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | |
Initiative Sekundarstufe I (IniSek) | Musikkultur Rheinsberg, KIJUMU, DGB Bildungsstätte Flecken Zechlin |
Zukunftstag | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Frau Penther |
Ausbildungsplatzbörse | verschiedene Betriebe und Einrichtungen |
Berufseinstiegsbegleitung | Nestor und Argentur für Arbeit Neuruppin |
Bewerbungstraining | IHK |
Musicalprojekt | DGB Jugendbildungsstätte Flecken Zechlin und Musikkultur Rheinsberg |
Regionaltour | e.dis |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Fußball |
außerschulischen Partner |
Gitarre |
Lehrkraft der Schule |
Rudern |
außerschulischen Partner |
Schach |
außerschulischen Partner |
Schlagzeug |
außerschulischen Partner |
Schülerfirma |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
außerschulischen Partner |
Französisch |
Lehrkraft der Schule |
Leichtathletik |
Lehrkraft der Schule |
Zumba |
außerschulischen Partner |
Töpfern |
außerschulischen Partner |
Jugend trainiert für Olympia |
Lehrkraft der Schule |
Kochen |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Schulgarten |
Lehrkraft der Schule |
Feuerwehr |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.10.2021 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Feste Lerngruppen, Partner- und Gruppenarbeit, fächerübergreifende und fachinterne Projekte
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Findet in den Förderkursen Deutsch als 2. Fremdsprache lt. Eingliederungsverordnung statt. Hier werden die Schüler/innen nach dem Sprachstand unterrichtet.
Im Primarbereich findet im Rahmen des verlässlichen Halbtags für verschiedene jahrgangsübergreifende Gruppen der Klassenstufen 3+4 ein Förderung im Fach Deutsch statt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 0 |
Lernen | 15 |
Sprache | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 12 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 27.01.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).