"Georg-Büchner-Grundschule"
Joachimsthal
Joachimsthal
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Die Stärken unserer Schule liegen in der Breite des Ganztagsangebotes, der Zusammenarbeit mit Eltern und externen Anbietern sowie der Realisierung eines guten Schulklimas.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 16.10.2017 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Qualität des Unterrichts basiert auf den Säulen schulinternes Curriculum, Unterrichtsgestaltung, Förderung im Lernprozess und auf einem transparenten Konzept der Leistungsanforderungen. Die schulinternen Curricula werden in Verantwortung der Fachkonferenzleiter erarbeitet und fortgeschrieben. Ausgehend von dieser Grundlage obliegt es den Fachlehrern, den Unterricht so zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass eine optimale Kompetenzaneignung erreicht wird. Zur Anwendung kommen Evaulationsprozesse wie Orientierungsarbeiten, ILeA und Vera 3.
Für das Schulleben:
Unsere Schule bildet in Joachimsthal ein kulturelles Zentrum. Die Entwicklung zur verlässlichen Halbtagsschule ermöglicht es, ein breites Spektrum an Lern- und Freizeitangeboten zu unterbreiten. Neben der individuellen Lernzeit bieten wir das Erlernen von Instrumenten, sportliche und kreative Aktivitäten sowie Technik- und Computerarbeitsgemeinschaften an. Dabei ist uns wichtig, ein Klima des respektvollen Miteinanders zu fördern und zu leben. In Zusammenarbeit mit dem Schulträger werden die sächlichen Rahmenbedingungen sichergestellt.
Für Kooperation und Partizipation:
Im Rahmen unserer verlässlichen Halbtagsgrundschule wird mit Institutionen aus dem Umland kooperiert. Dazu zählen die Kitas des Amtes, das Freie Joachimsthaler Gymnasium und außerschulische Einrichtungen. Hier spielen, bedingt durch unsere besondere Bindung zur Natur, die Naturwacht, das Biosphärenreservat Schorfheide/Chorin, die Waldschule in Reiersdorf sowie die Joachimsthaler Jägerschaft eine zentrale Rolle. Zur Umsetzung unserer Projekte ist eine aktive Mitarbeit der Eltern- und Schülerschaft unerlässlich. Die Partizipation vollzieht sich sowohl im Rahmen der Gremien als auch im täglichen Miteinander bei der Umsetzung der Projekte.
Für das Schulmanagement:
Unser Schulmanagement ist darauf ausgerichtet, die Schulqualität und insbesondere die Unterrichtqualität kontinuierlich zu optimieren. Grundvoraussetzung dieser Aufgabe ist die Sicherstellung eines qualifizierten Personalbestandes und die Minimierung von Ausfallstunden. Im Konsens mit dem Kollegium werden Funktionsstellen wie Fachkonferenzleiter, Projektleiter oder Kita-Verbindungslehrerin besetzt. Eine konkrete Aufgabenverteilung und regelmäßige Evaluation bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit. Zu den weiteren Schwerpunkten des Schulmanagements gehört die Kommunikation und Kooperation aller an Schule Beteiligten sicher zu stellen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Mar 8, 2017 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 14 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 2 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 14 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 1 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 13,0 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 11,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 18 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 1 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Brunsch |
Telefon: 0333618666
E-Mail: 113086@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter/in |
Telefon: 0333618666
E-Mail: 113086@schulen.brandenburg.de |
||
Datenschutzbeauftragter | Herr | Wiedenhöft |
Telefon: 0335 5210477
E-Mail: Sven.Wiedenhoeft@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Ehling |
Telefon: 0333618666
E-Mail: schule.joachimsthal@t-online.de |
Verantwortliche für Schulpartnerschaften | Frau | Brunsch |
Telefon: 0333618666
E-Mail: schule.joachimsthal@t-online.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Lese - und Rechtschreibförderung
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht ist so organisiert, dass die Fahrschülerinnen und Fahrschüler alle Schulveranstaltungen besuchen können. Sie werden bis zur Busabfahrt betreut. Es gibt keine lange Wartezeiten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sachunterricht | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | |||||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
1 | 2.03 | 43 | 21,2 |
2 | 1.97 | 40 | 20,3 |
3 | 2 | 46 | 23,0 |
4 | 2 | 52 | 26,0 |
5 | 2 | 49 | 24,5 |
6 | 2 | 36 | 18,0 |
Summe | 12 | 266 | — |
Der Unterrichtsausfall ist seit Jahren auf einem sehr niedrigen Niveau.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Buchstabierwettbewerb mit Partnerschule | ja | schulinterne Auswertung | |
Mathematikwettbewerb mit Partnerschule | ja | schulinterne Auswertung | |
Känguruwettbewerb | ja | erfolgreiche Teilnahme, teilweise fordere Plätze | |
Waldjugendspiele | ja | geplant | |
Kreisolympiade Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Neben der Zusammenarbeit in der Elternsprecherkonferenz und der Schulkonferenz gibt es in einigen Klassen Elternstammtische und temporäre Zusammenarbeit bei Projekten, Schulfesten usw..
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Joachimsthaler Georg-Büchner-Schule e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Unterstützung von Schulfesten
- Bereitstellen von Lehrmaterialien
- Auszeichnung von Schülern mit besonderen Leistungen
- Finanzielle Unterstützung der Einschulungsfeiern
- Finanzielle Unterstützung der feierlichen Übergabe der Zeugnisse an die 6. Schüler der Klassen
Unterstützung des Lese- und des Buchstabierwettbewerbs
Unterstützung bei der Durchführung von Schulprojekten
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Besuch des BIZ im Rahmen des WAT-Unterrichts |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Klavierunterricht |
außerschulischen Partner |
Gitarrenunterricht | |
Akkordeon |
außerschulischen Partner |
Lesezirkel | |
Keyboard |
Lehrkraft der Schule |
Natur und Umwelt |
außerschulischen Partner |
Technik | |
Informatik | |
Kochen |
außerschulischen Partner |
Regenbogen-AG | |
Schach |
Lehrkraft der Schule |
Tischtennis |
außerschulischen Partner |
Taikunedo |
außerschulischen Partner |
Medien |
außerschulischen Partner |
Englisch |
außerschulischen Partner |
Mathematik am PC | |
Welt der Sinne |
außerschulischen Partner |
Kunst |
außerschulischen Partner |
Lesen |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 13.10.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Laufe des Schuljahres wird kontinuierlich (mindestens einmal monatlich) und verbindlich in den Jahrgangsstufen 3/4 angelehnt an das "Fit und stark-Projekt" eine Stunde zum "sozialen Umgang" durchgeführt. In der Projektwoche "Zirkus" wird das soziale, alterübergreifende Lernen gefördert. Die Projektwoche "Schorfheide" soll projektorientiertes Lernen zu regionalen Themenschwerpunkten ermöglichen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Altersgemischtes Lernen findet in den Jahrgangsstufen 1 un 2 im Rahmen der flexiblen Eingangsphase statt. Außerdem lernen die Kinder in den Angeboten des Ganztages jahrgangsübergreifend in den Klassenstufen 1/2 und 3/4 gemeinsam. In den Jahrgängen 5 und 6 lernen die Kinder im Schwerpunktunterricht gemeinsam. Altergemischt wird außerdem im Zirkusprojekt gelernt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Lernen | 4 |
Sehen | 2 |
autistisches Verhalten | |
Sprache | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 6 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 03.11.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).