Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde Landkreis Teltow-Fläming
Ludwigsfelde
Ludwigsfelde
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 03.07.2007 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Die Schule verwirklicht weitgehend über den Unterricht die Bildungs- und Erziehungsziele.
Die Schülerinnen und Schüler werden darauf vorbereitet, sich in einer Welt zurechtzufinden, die von immer schnelleren und tiefgreifenderen Veränderungen geprägt ist.
Als Basis einer solchen Orientierung ist eine fundierte Allgemeinbildung unverzichtbar, bei der es vor allem um das Erlernen derjenigen grundlegenden kulturellen Fähigkeiten geht, die auch in einer Zeit schnellen Wandels ihre Bedeutung nicht verlieren.
Neben der Vermittlung solider Kenntnisse und Fähigkeiten in den einzelnen Fächern ist das Erlernen der elementaren Techniken geistigen Arbeitens wesentlich. Das "Lernen lernen" soll ein ständiger unterrichtsbegleitender Prozess sein.
Dabei will unser Gymnasium auf der Grundlage einer breiten Allgemeinbildung individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglichen und besondere Interessen und Begabungen im Rahmen der uns gegebenen Möglichkeiten unterstützen und fördern.
Für das Schulleben:
Wichtig ist für uns die Identifikation mit unserer Schule durch die Entwicklung eines durch Offenheit, Respekt, Fairness und Toleranz getragenen Gemeinsinnes, der auch von außen positiv wahrgenommen werden kann. In vielfältigen schulischen Veranstaltungen und Projekten, basierend auf den verschiedenen Interesssen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, werden deren Leistungen gewürdigt und Schule als Lebensraum entwickelt.
Für Kooperation und Partizipation:
Es ist unserer Schule gelungen, eine große Anzahl von Kooperationsvereinbarungen abzuschließen.
Diese Partner ergänzen eine lebensnahe und praxisorientierte Unterrichts- und Erziehungsarbeit und geben den Schülerinnen und Schülern Anregung und Unterstützung für die eigene Berufs- und Studienorientierung.
Unsere Schule bildet ein Modell einer demokratischen Gesellschaft.
Die Gestaltung des schulischen Lebens erfolgt durch Mitentscheidung und Mitverantwortung der Lehrkräfte, der Schülerinnen und Schüler sowie Eltern im Rahmen der Mitwirkungsrechte, welche durch das Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg geregelt werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen der Mitwirkung und der Rahmenlehrpläne bei der Auswahl von Unterrichtgegenständen und Unterrichtmethoden beteiligt werden.
Die am schulischen Leben beteiligten Personen verständigen sich regelmäßig über die geltenden Normen und Regeln des demokratischen Rechtsstaates.
Für das Schulmanagement:
Engagement, Motivation und gute Koordination zeichnen die Arbeit der Schulleitung aus. In enger Zusammenarbeit mit dem Schulträger entwickelt die Schulleitung eine an den neuen Medien orientierte inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung des Schullebens und stellt sich stets den aktuellen Anforderungen. Sie arbeitet eng mit den schulischen Mitwirkungsgremien zusammen, fördert die Eigenverantwortung der Fachbereiche und die Selbstständigkeit der Schülervertretung. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, werden diese zeitnah gelöst, wobei im Sinne im Sinne unseres positiven Schulklimas der Grundsatz gilt, dass Konfliktvermeidung vor Konfliktbewältigung angestrebt wird.
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Jan 9, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
zweite Schulvisitation: 09.01.2013 - 11.01.2013
Der Kurzbericht ist im Internet eingestellt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 6 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 5 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 20 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 31 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 5,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 5,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 50 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 4 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Freitag |
Telefon: 03378518780
E-Mail: volker.freitag@lk.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Kühne |
Telefon: 033785187813
E-Mail: uwe.kuehne@lk.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Hoppe |
Telefon: 03378-5187814
E-Mail: baerbel.hoppe@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Sozialwissenschaft | ja | |||||||||
Informatik | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Chemie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Geschichte | 2 | 2 |
Mathematik | 2 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 3 | 2 |
Geografie | 2 | 2 |
Erziehungswissenschaften/Pädagogik | 1 | 1 |
Französisch | 0 | 1 |
Geschichte | 2 | 2 |
Informatik | 1 | 1 |
Kunst | 3 | 3 |
Latein | 1 | 1 |
Musik | 1 | 1 |
Politische Bildung | 2 | 2 |
Sport | 4 | 4 |
sonstiges Fach | 6 | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Geografie | Geografie | Keine Angaben |
Geschichte | Geschichte | Keine Angaben |
Deutsch/Kunst | Deutsch | Keine Angaben |
Französisch | Französisch | Keine Angaben |
Chemie | Chemie | Keine Angaben |
Sport | Sport | Keine Angaben |
Mathematik | Mathematik | Keine Angaben |
Beruf- und Studienorientierung | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 20.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 2,7 | 3,1 |
Mathematik | 2,5 | 3,0 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,3 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 1 | 1,0 | 1,3 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 99 | 99,0 | 97,3 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,8 | 8,8 |
Leistungskurs | 8,5 | 9,2 | |
Englisch | Grundkurs | 8,3 | 9,3 |
Leistungskurs | 8,9 | 10,1 | |
Mathematik | Grundkurs | 8,2 | 6,3 |
Leistungskurs | 7,0 | 7,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
5 | 1 | 27 | 27,0 |
6 | 1 | 26 | 26,0 |
7 | 4 | 94 | 23,5 |
8 | 4 | 112 | 28,0 |
9 | 4 | 102 | 25,5 |
10 | 4 | 100 | 25,0 |
11 | Kurssystem | 92 | - |
12 | Kurssystem | 84 | - |
Summe | 18 | 637 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung | ja | ||
JUNIOR | ja | ||
Bundeswettbewerb Mathematik | ja | ||
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | ||
JUGEND FORSCHT | ja | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Biologieolympiade | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade | ja | ||
Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physik-Olympiade | ja | ||
Schul/Banker - Das Bankenspiel | ja | ||
Landesolympiade Mathematik | ja | ||
Landesolympiade Physik | ja | ||
Landesolympiade Biologie | ja | ||
Landesolympiade Chemie | ja | ||
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids | ja | ||
Sportlichste Schule im Land Brandenburg | ja | ||
Mathematikwettbewerb Mannschaft Magdeburg | ja | ||
Pangea - Mathematik | ja | ||
Känguru - Mathematik | ja | ||
Bolyai - Mathematik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: Förderverein des Gymnasiums Ludwigsfelde e.V.
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Projekte von Schülergruppen, Kursen und Klassen
- Schüleraustausch
- Wettbewerbe (Känguru, Mathematikolympiade)
- Pangea-Wettbewerb
- Tag der offenen Tür
- Marie-Curie-Tag
- Weihnachtstag
- Abiturientenentlassungsfeier
- Kinderwassertag
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Name: MCCurier
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen | Junior |
Praxislernen | Soziales - Jahrgangsstufe 8 |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Fachkräfteportal | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Jugendagentur für Arbeit - Zossen |
Assessmentcenter-Training | Barmer und Industriefirmen der Region |
Marie-Curie-Tag | Hoch- und Fachschulen und wissenschaftliche Institute |
Schülerbetriebspraktikum in der Jgst. 9 | Firmen und Institutionen der Region |
Studienberatung regelmäßig | Jugendagentur für Arbeit - Zossen |
Studienberatung - individuell | Universität Potsdam, TFH Wildau, jugendagentur für Arbeit |
Studienorientierung | Universität Potsdam, BTU Cottbus, Viadrina, FH Potsdam, FH Brandenburg |
Studienberatung-allgemein | Netzwerk Studienberatung Brandenburg |
Themen-Woche Studienorientierung in der Stufe 11 | verschiedene Universitäten und Hochschulen, Studienberater |
Vocatiium - Messe | Institut für Talententwicklung |
Vorstellung von Berufsbildern | regionale Firmen |
Zukunftsmesse | ehemalige Schülerinnen und Schüler |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
AG Recht |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Hören | 1 |
autistisches Verhalten | 3 |
Sehen | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).