Schuldaten

Bertolt-Brecht-Gymnasium

Brandenburg an der Havel

Bertolt-Brecht-Gymnasium

Brandenburg an der Havel

Stammdaten

Kontakt

Prignitzstraße 43
14770 Brandenburg an der Havel

Telefon: 03381 300314
Fax: 03381 305674
s120250 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)
Zur Internetseite

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 120250
Schulform: Gymnasium
Leitung: Frau Peter
Schulamt: Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Brandenburg an der Havel
Träger: Stadt Brandenburg an der Havel

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Behindertenparkplatz ist vorhanden.

Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden.

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Bertolt-Brecht-Gymnasium

Besonderheiten

  • Projekt Globe
  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

  • Fünfzügigkeit im SJ 24/25 in Klasse 11 (7 Tutorien)
  • Schule wächst weiter
  • Schule mit hervorrangender beruflicher Orientierung (Berufswahlsiegel 2023-2027)
  • Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam (Siegel Campusschule-Netzwerk)
  • Projekt "Schule ohne Gewalt"
  • Eltern und Schüler schätzen das Schulklima am Brecht-Gymnasium
  • Kursangebot (z. B. Psychologie, Schülerfirmen, Seminarkurse Eventmanagement)
  • 2-jähriger Festakt zur Auszeichnung des besten und engagiertesten Schüler

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Bertolt-Brecht-Gymnasium

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 01.10.2007 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

  • Erkennen von Defiziten und Fördern von Begabungen und Talenten bei Schülerinnen und Schülern
  • Entwickeln von selbständigem und planvollem Lernen unterstützt durch die veränderte Unterrichtsorganistion "Blockunterricht" und durch die Umsetzung der Erkenntnisse aus der Pädagogischen Werkstatt der deutschen Schulakademie zum Thema "Lernen -individuell und gemeinsam"
  • Stärkeres Einbinden der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern und deren Eltern
  • Konsequente, systematische und planvolle Abstimmung des Schulmanagements auf die schulischen

Entwicklungsprozesse

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

  • Wissenschaftlich begründetes Lehren und Lernen unter Berücksichtigung praxisorientierter und fächerverbindender Aspekte, sowie Ausrichtung des Unterrichts auf den gezielten Erwerb und die Weiterentwicklung der sozialen, personalen, methodischen und der fachspezifischen Kompetenzen. Dabei kommt der Nutzung moderner Medien eine besondere Bedeutung zu
  • Arbeit in "virtuellen Klassen/Kursen" mit Hilfe von Moodle
  • durch Blockunterricht Schaffung einer die Ziele unterstützenden Unterrichtsstruktur
  • Transparenz der Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung
  • Lehrkräfte beraten und fördern die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung nach der Analyse der Lernergebnisse

Für das Schulleben:

  • Entwicklung eines durch Offenheit, Respekt, Fairness und Toleranz getragenen Gemeinsinnes, der auch nach außen hin deutlich wird.
  • Verantwortung aller für Ordnung, Sauberkeit und die Ausgestaltung der Schule
  • Schüler helfen Schülern
  • Leitbild der Schule: leistungsbewusst, fair, engagiert, erfolgreich, teamfähig, tolerant

Für Kooperation und Partizipation:

  • Partizipation von Externen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik und Sport;
  • enge Kontakte zur Technischen Hochschule Brandenburg, Universität Potsdam, Kinder- und Jugendkunstgalerie "Sonnensegel e. V.", Sportvereinen und zum Brandenburger Theater;

Für das Schulmanagement:

  • Transparenz aller Beschlüsse, Entscheidungen und Entwicklungsprozesse
  • Repräsentanz von Vertretern der an Schule Beteiligten in allen schulischen Gremien (Schul-, Lehrer-, Eltern-, Schüler- und Fachkonferenzen sowie im Lehrerrat)
  • Blockunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 11.03.2020 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Evaluation des Ganztages

Quelle: Eintragung der Schule vom 06.09.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 40
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 19
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 9
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 7
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 39
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 39
PC-Kabinette 3
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)
  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sportfreifläche (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 7,5
pro Computer mit Internetzugang 7,5
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 6,4

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 51..100 MBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule verfügt über eine eigene Schulbibliothek.

Quelle: Eintragung der Schule vom 07.01.2020 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 56
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung 1
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges pädagogisches Personal 0
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 3

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Peter Telefon: 03381300314
E-Mail: s120250@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter/in Telefon: 03381300314
Oberstufenkoordinator Herr Holicki Telefon: 03381 300314
Datenschutzbeauftragter Herr Leis

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

  • Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, z. B. wegen Autismus
  • Arbeitsschutz (z. B. 1. Hilfe, Arbeitsschutz generell)
  • Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf, z. B. wegen Autismus
  • Abitur/GOST
  • neue/aktuelle Unterrichtslehrwerke
  • Umgang mit KI

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Fachberaterin Darstellendes Spiel Frau Schade
BUSS-Berater Schulentwicklung Frau Springstubbe
BUSS-Berater Spanisch, Sport Frau Rufft

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Darstellendes Spiel ja
Geografie ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja ja ja
Kunst ja ja ja ja
Latein ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Psychologie ja
Spanisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Technik ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 1 1
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 3 2
Geografie 1 1
Englisch 2 2
Mathematik 1 2
Politische Bildung 2 2
Informatik 0 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Biologie 2 2
Chemie 1 1
Darstellendes Spiel 2 2
Geografie 1 1
Französisch 0 0
Geschichte 4 3
Informatik 1 1
Kunst 2 2
Latein 0 1
Musik 2 2
Politische Bildung 1 2
Physik 1 1
Spanisch 0 0
Sport 4 5
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 3
Englisch 3 3
Mathematik 3 4
Psychologie 2 2
Technik 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Deutsch-Rap 11 Deutsch Deutsch
Sportmanagement 11 Sport Sport
Schülerfirma 11 WAT WAT
Eventmanagement 11 Keine Angaben
Politisches Theater 11 PB PB
Musik 12 Mu Mu
Sportmanagement 12 Sport Sp
Eventmanagement 12 Keine Angaben
Informatik 12 Inf Inf
Schülerfirma 12 WAT WAT
Politisches Theater 12 PB PB
Geografie 12 Geo Geo

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2024/2025

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 3,2 3,1
Mathematik 3,5 3,6

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2023/2024

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,1
Berufsbildungsreife 0 0,0 1,0
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,0
Fachoberschulreife 0 0,0 1,5
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 132 100,0 97,4
Summe 132

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2023/2024

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 10,5 8,7
Leistungskurs 8,2 8,9
Englisch Grundkurs 8,9 9,1
Leistungskurs 8,5 10,0
Mathematik Grundkurs 6,8 8,3

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2025/2026
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 5 141 28,2
8 5 133 26,6
9 5 140 28,0
10 5 115 23,0
11 Kurssystem 98 -
12 Kurssystem 105 -
Summe 20 732
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Blitzumfrage I an allgemeinbildenden Schulen

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 26,1 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,7 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 34,4 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 32,8 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,8 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,0 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,8 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 13,3 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,8 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,5 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 4,4 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,1 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 12,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 2,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,0 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,5 3,3
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,1 11,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,5 9,1
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 2,8
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,6 12,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 3,2
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 19,3 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 17,7 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,6 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 21,3 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 19,5 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,5 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 11,1 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 4,4 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,9 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,7 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,6 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,7 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 6,7 8,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 5,8 7,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,9 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 12,3 10,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,5 8,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 8,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,2 7,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,8 1,6
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2024/2025

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,7 10,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,8 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,9 2,1
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

  • es exitieren Vertretungsbereitschaften
  • es gibt ein Vertrettungskonzept
  • Ausfallstatistitik der Vorjahre im Rahmen
  • im SJ 25/26 -> Umstrukturierungen nötig wegen Hamburger Modell eines Kollegen, Teil-BV zweier Kolleginnen und Elternzeit zweier Kolleginnen ab Dezember 2025 z.T. müssen AGs entfallen

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

  • "Schülertaufe" der 7.-Klässler am ersten Schultag
  • Tag der offenen Tür
  • Weihnachtssingen in der St. Gotthardt-Kirche
  • Weihnachtsmannaktion (von Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich organisiert)
  • Literaturwettbewerb
  • Aufführungen der Kurse "Darstellendes Spiel"
  • Känguru-Wettbewerb
  • Experimentalabend
  • Weihnachtsturniere in den Sportarten Volleyball (Mädchen) und Fußball (Jungen)
  • Hochsprungwettkampf mit Musik
  • Teilnahme an Schulolympiaden
  • Sportliche Wettkämpfe
  • Abiturball mit Auszeichnung der besten Abiturientin/des besten Abiturienten durch Eintragen in das Goldene Buch der Schule und Auszeichnug durch den Förderverein
  • Festveranstaltung zur Würdigung von SchülerInnen, die sich in besonderem Maße in der Schule und für die Schule engagieren
  • Schulfest

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja
Literaturwettbewerb ja
Vorlesewettbewerb ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

  • Einbeziehung der Eltern in die Weiterentwicklung des Leitbildes der Schule
  • Elternstammtische auf Klassenbasis
  • Elternumfrage beim Projekt "Schule ohne Gewalt"

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Verein der Freunde und Förderer des Bertolt-Brecht-Gymnasiums e.V.

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Schülertaufe der 7.-Klässler am ersten Schultag Experimentalabend Mathematikolympiade Literaturwettbewerb Weihnachtssingen Brecht-Beach-Volleyball-Cup Brecht-Tischtennis-Wettbewerb Auszeichnung des besten Abiturienten/der besten Abiturientin (Festakt) Sportturniere der Schule Tapas-Wettbewerb im Spanischunterricht

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerradio

Name: Schülerradio Brecht

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Klasse 8: Potentialanalyse

Klasse 9: - Schülerbetriebspraktikum
- Wie bewerbe ich mich richtig?
- Stärken-Schwächen-Analyse
- Einstellungstest trainieren
- Vorstellungsgespräch
- Girls Day (FH Brandenburg)
- Tag der Ausbildung
- Berufemarkt

Klasse 10: - Praktikum (2 Wochen)
- Berufemarkt
- individuelle Beratungsgespräche bzw. Informationsveranstaltungen für SchülerInnen, die die
Schule nach Klasse 10 verlassen wollen


Jahrgangsstufe 11: Besuch der Messe Vocatium

Jahrgangsstufe 12: - Studienberatung durch Studienberater des Arbeitsamtes
- Nutzung von Tagen der offenen Tür an Universitäten und Fachhochschulen der Region

Tag der Berufs-und Studienorientierung an der Schule für die Jgst. 9-12

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass
Lernen am anderen Ort
Schülerbetriebspraktikum
Schülerfirmen z.B. Imkerin, Schulmerchandise, Schülerjahresplaner
Praxislernen in Kooperation mit dem VHS Bildungswerk
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Fachkräfteportal Kooperation mit "Wirtschaftsregion Westregion" (Berufemarkt, Praktika, O
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit wöchentliche Beratung durch Studien- und Berufsberaterin (JBA), Workshops GOST und Sek 1
Klasse 8, 1. Halbjahr: - Potenzialanalyse als Auftakt der Berufs- und Studienorientierung Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg (kobra.net)

Quelle: Eintragung der Schule vom 02.01.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Digitale Fotografie

außerschulischen Partner

Fußball

Lehrkraft der Schule

Kochen und mehr

Lehrkraft der Schule

Robotik

Lehrkraft der Schule

Schülerclub Lisa

Lehrkraft der Schule

Soziale Kompetenz

Lehrkraft der Schule

Theater

Lehrkraft der Schule

Tischtennis

Lehrkraft der Schule

Volleyball

außerschulischen Partner

Informatik-AG

Lehrkraft der Schule

Cheerleading

Lehrkraft der Schule

Tanzen

Lehrkraft der Schule

Astronomie

Lehrkraft der Schule

Kretivwerkstatt / Upcycling

Lehrkraft der Schule

Podcast-AG

Lehrkraft der Schule

Fitness-AG

Lehrkraft der Schule

Trendsportarten

außerschulischen Partner

Schülersanitäter

außerschulischen Partner

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Konrad-Sprengel -Grundschule
    Schaffung fließender Übergänge zwischen Grundschule und Gymnasium, Vertrautmachen mit den Anforderungen am Gymnasium

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Technische Hochschule Brandenburg
    - Schüler mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut machen, - Anforderungen der Fachhochschuile an Studenten kennenlernen, - Kennenlernen der Studienangebote - Durchführung von Schülerpraktika in der FH

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Instituto Maravillas (Sprachschule Spanien)
    - Instituro Maravillas in Benalmádena (Spanien) - jährliche Sprachreise mit Sprachzertifikat - Sprachunterricht nach Niveaustufen - Unterbringung in Gastfamilien - 1 Woche
  • Borupgaard Gymnasium, Ballerup
    - gegenseitiger Schüleraustausch, Unterbringung in Gastfamilien - Vervollkommnung der Kompetenzen in Englisch für unsere Schüler/-innen und der Kompetenzen in Deutsch für die dänischen Schüler/-innen - vertiefen des europäischen Gedankens - Kennenlernen beider Regionen und Teilnahme am Unterricht der Partnerschule

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Jugendberufsagentur
  • THB
    im Rahmen des WAT- und Technikunterrichts
  • kobra.net
    Potentialanalyse Kl. 8

Kooperationen mit Sportvereinen

  • Stadtsportbund
    AG Soziale Kompetenz / AG Trendsportarten
  • VC Blau-Weiß Brandenburg e. V.
    Absicherung der Volleyball- und Ballspielsportarten -AG

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Björn-Schulz-Stiftung
    AG Soziale Kompetenz
  • Gemeindenahe Psychiatrie
    AG Soziale Kompetenz
  • Imkerverein Brandenburg an der Havel e. V.
    Bienenprojekt "Summendes Brecht"
  • KIta Nordmännchen
    AG Soziale Kompetenz
  • SPZ Tagelpflege Nord
    AG Soziale Kompetenz

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Kooperation mit RESCOR
    Ganztags-AG Schülersanitäter seit SJ 25/26
  • Kinder- und Jugendkunstgalerie Sonnensegel e. V.
    Kooperation im Rahmen des offenen Ganztages - digitale Fotografie
  • Kooperation mit dem Krugpark

Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

  • Schülerbetriebspraktika in Verbindung mit Technischer Hochschule Brandenburg
  • Zukunftstags in Kl. 8, 9 und 10
  • individualisierte Lernmethoden
  • schülerspezifisches Eingehen
  • zahlreiche fachbezogene Exkursionen und Projekte - Lernen an anderen Lernorten
  • Projektlernen

Quelle: Eintragung der Schule vom