Elsterschloss-Gymnasium
Elsterwerda
Elsterwerda
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Slogan des Schulprogramms: "Entdecke deine Stärken!"
Mit Musikveranstaltungen, Theateraufführungen und vielfältigen Schulfesten tragen SchülerInnen und LehrerInnen zum kulturellen Leben der Stadt bei.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.01.2013 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Pädagogische Ziele, Unterrichtsentwicklung,
Umsetzung der Rahmenpläne insbesondere SchiC-Aktualisierungen, Sek II Anpassungen usw.
Fort- und Weiterbildung - Personalmanagement,
Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
I. Wir bieten allen Schülerinnen und Schülern vielseitige Bildungsangebote, die Ihnen eine breite berufliche Perspektive eröffnen.
IV. Wir sorgen für ein gutes Schulklima durch Vertrauen, Toleranz und Demokratie.
Wir sind MINT-freudliche Schule. (MINT-Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
Für das Schulleben:
II. Wir engagieren uns für die Erhaltung unseres Ensembles aus traditionsreichem Schloss, moderen Fachkabinetten, großzügigen Sportstätten und idyllischem Umfeld.
Wir sind bekannt für vielfältige traditionelle Schulveranstaltungen. Diese Tradition setzen wir fort und bauen sie aus.
Für Kooperation und Partizipation:
III.Wir pflegen und fördern umfassende Kooperationen mit regionalen und überregionalen Instituionen und Partnern.
bewährte Partner: Schülerakademie Domsdorf, Grundschule Elsterwerda - Biehla, Lyzeum Naklo (Polen)
gute Zusammenarbeit mit Sparkasse, Agentur für Arbeit, Wirtschaftsforum Elster-Röder u.a.
Für das Schulmanagement:
Schwerpunkt ist die Erhaltung von Kontinuität und Qualität der Lehrerbesetzung trotzmassivem Lehrermangel, der nach wie vor anhält. Schwerpunkt ist die eigene Ausbildung von Lehramtskandidaten.
Weitere Verbesserung der schon jetzt hervorragenden äußeren Lern- und Lehrbedingungen in Abstimmung mit dem Schulträger
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Evaluation Nutzung digitaler Medien - MEP, Umsetzung vion der Facharbeit zur BL9
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 5 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 7 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 6 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 39 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 39 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 1 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 4 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,6 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,6 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 6,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 42 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 5 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Lewandowski |
Telefon: 03533 2026
E-Mail: e-gym@schulen-ee.de |
Stellvertreter | Herr | Giesen |
Telefon: 03533 2026
E-Mail: e-gym@schulen-ee.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Steinemann |
Telefon: 03533 2026
E-Mail: e-gym@schulen-ee.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Vielfalt im Klassenzimmer
KI im Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Sekundarstufe I vertiefte Allgemeinbildung im Klassenverband, ausgenommen WP I und WP II in JG 9 und 10 (je 3 WST)
Teilung in LER/Religion
Wahlpflichtbereiche in Klassenstufen 9 und 10
Sekundarstufe II Kurssystem nach Sek II-Verordnung
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Jährliche Abstimmung (Auswertung und Planung) mit Schulträger und Nahverkehrsgesellschaft zur Schülerbeförderung
keine besondere Betreuung erforderlich, Aufenthaltsräume an der Schule stehen bei Bedarf zur Verfügung
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Förderunterricht für wechselndes Unterrichtsfach | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ||||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ||||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Psychologie | ja | |||||||||
Pädagogik | ja | |||||||||
Informatik | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Geografie | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Französisch | 0 | 0 |
Informatik | 1 | 1 |
Mathematik | 1 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 3 |
Chemie | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 3 |
Erziehungswissenschaften/Pädagogik | 0 | 2 |
Geschichte | 4 | 4 |
Kunst | 2 | 3 |
Latein | 1 | 1 |
Musik | 2 | 1 |
Politische Bildung | 2 | 3 |
Physik | 2 | 3 |
Psychologie | 1 | 1 |
Mathematik | 3 | 3 |
Sport | 4 | 4 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Kunst(räume) | Kunst | Politische Bildung, Geschichte |
Jugend forscht | Biologie | Physik, Chemie |
Jugend und Wirtschaft | Politische Bildung | Geschichte, Mathematik, Soziologie |
Projektmanagement | Soziologie | Informatik, Politische Bildung, Wirtschaft |
Medienkommunikation | Informatik | Mathematik, Soziologie |
Pädagogik | Pädagogik | Psychologie, Pädagogik |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,3 | 3,1 |
Mathematik | 3,4 | 3,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 2 | 2,1 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 1 | 1,0 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 93 | 96,9 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,7 | 8,7 |
Leistungskurs | 7,6 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 8,8 | 9,1 |
Leistungskurs | 9,8 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 6,8 | 8,3 |
Leistungskurs | 6,9 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 110 | 27,5 |
8 | 4 | 98 | 24,5 |
9 | 4 | 83 | 20,8 |
10 | 4 | 92 | 23,0 |
11 | Kurssystem | 91 | - |
12 | Kurssystem | 98 | - |
Summe | 16 | 572 | — |
Bisher konnten wir die Quote der tatsächlich ausgefallenen Stunden niedrig halten, derzeit jedoch MA und Aufstockungen im Stammpersonal, VB-Lehrer kommen für Vertretung kaum in Frage, da nur in geringem Stundenumfang und nur an bestimmeten Tagen an der Schule
Fazit: Stundenausfall könnte steigen
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | Platzierungen 3 Schülerinnen Sek. I | |
Jugend debattiert | ja | Qualifizierung für Endrunde Regionalwettbewerb | |
Mathematikolympiaden in Deutschland | ja | Platzierungen im Kreisfinale | |
Bundesweite Informatikwettbewerbe | ja | ||
JUGEND FORSCHT | ja | 2 Regionalsiege | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | jährlich halten 6 bis 8 Klassen durch | |
Landesolympiade Mathematik | ja | regelmäßig Podestplätze auf Kreisebene | |
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids | ja | ||
Landeswettbewerb des Bundeswettbewerbes Fremdsprachen | ja | Beginn mit Schulwettbewerb aufsteigend. . | |
Planspiel Börse | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Thematische Elternversammlungen mit externen Partnern
Thematische Elternversammlungen zu Schullaufbahmberatung
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des Elsterschloss-Gymnasiums
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Schulfahrten
- Schulpartnerschaften
- Schulbibliothek
- Abiturfeier/ Abituriententreffen/ "Goldenes Abitur"
- Abiturfeier mit Auszeichnungen, Auszeichnungsveranstaltungen
- Projekte werden unterstützt
- Unterstützung Sport
- Olympiade
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Enge Zusammenarbeit mit Agentur für Arbeit: Kooperationsvertrag - sieht für jede Jahrgangsstufe Unterstützung vor
Neukonzeption: Praxis BO in Klasse 8: erstmalig im Schuljahr 23/24, Praktikum in Klasse 9 und schulübergreifender Projekttag zur Studien- und Berufsorientierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Agentuir für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | Schülerakademie Domsdorf |
Schülerbetriebspraktikum | |
Praxislernen | Gemeinnütziger Verein zur Förderung der berulichen Bildung e.V. (GVFB) |
Zukunftstag | regionalen und überregionalen Betrieben |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | |
Projekte zur SBO | Seminarkurse 11 und 12 |
Projekttag zur SBO 7-12 | vielen Bildungseinrichtungen und Betrieben der Region |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Ballspiele |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
außerschulischen Partner |
Mathematik |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Schülerzeitung | |
Tennis |
außerschulischen Partner |
Video |
Lehrkraft der Schule |
Tastaturschreiben |
außerschulischen Partner |
Theater | |
Medien |
Lehrkraft der Schule Schülerin oder Schüler der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Ältere Schüler leiten Übungsgruppen in JG 7,8,9,10
(Förderunterricht, Prüfungsvorbereitung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).