Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium
Pritzwalk
Pritzwalk
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 27.06.2022 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Alle Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen ihren Fähigkeiten gemäß gefördert werden. Dazu werden im Unterricht Differenzierungen durch Gruppenarbeit und andere Möglichkeiten angeboten. Flankiert wird dies durch eine entsprechende Diagnostik.
Für das Schulleben:
Alle schulischen Akteure werden in Entwicklungsprozesse eingebunden. Ihre jeweilige Expertise wird genutzt. Gemeinsame Veranstaltungen wie Schulauftakt- und -endveranstaltung, Weihnachtsevent, Herbst- und Absolventenball sind wesentliche Eckpunkte im schulischen Leben, die zur Stärkung der schulischen Gemeinschaft beitragen.
Für die SuS stellen Schulfahrten Höhepunkte in ihrem Schulleben dar und sind insofern ein weiterer unverzichtbarer Bestandteil unseres schulischen Lebens.
Für Kooperation und Partizipation:
Als Schule in der Region und für die Region ist die Kooperation mit Unternehmen und Bildungsträgern der Region ebenso wichtig wie eine Vernetzung mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Hochschulen deutschlandweit. Kooperationen erfolgen insbesondere zur Entwicklung des Unterrichts, zur Gestaltung der Förderung von Begabungen und Talenten sowie zur Berufs- und Studienorientierung.
Eltern sowie Alumni sind weitere wichtige Partner bei der Entwicklung der einzelnen SuS wie auch der des Unterrichts und des Schullebens. Eine wesentliche Steuerungsfunktion nimmt dabei der Schulförderverein ein.
Für das Schulmanagement:
Ein enger Austausch mit den schulischen Akteuren, insbesondere den Lehrkräften und Eltern ist wesentlich für die gute und harmonische Funktionsweise schulischer Abläufe. Eine wertschätzende und vertrauensvolle wie auch offene Kommunikation ist dafür die Basis.Klare Zuständigkeiten sind ein weiteres wesentliches Element.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 26.09.2018 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Das Evaluationsinstrument des ISQ zur Selöbstreflektion des Unterrichts wurde von Lehrkräften auf freiwilliger Basis genutzt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 16 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 4 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 7 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 6 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 27 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 34 |
PC-Kabinette | 2 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 8 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 1,1 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 1,1 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 1,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 34 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 2 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter/in |
Telefon: 033954013630
E-Mail: 120479@schulen.brandenburg.de |
||
Stellvertreter | Herr | Lemm |
Telefon: 033954013630
E-Mail: mathias.lemm@lk.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinator | Herr | Eisele |
Telefon: 033954013642
E-Mail: olaf.eisele@lk.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragte | Frau | Unger |
Telefon: 033914044418
E-Mail: gudrun.unger@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Umgang mit digitalen Medien im Distanzunterricht und im Distanzlernen
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Ein Berater für Begabungsförderung ist an unserem Gymnasium tätig und unterstützt in dieser Funktion das Begabungsförderangebot des Gymnasiums für eigene Schülerinndn und Schüler sowie für die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen des Einzugsbereiches.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Die Gestaltung des Ganztagskonzeptes berücksichtigt die Belange der Fahrschüler. Es werden unnötige Wartezeiten für diese verhindert.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Astronomie | ja | |||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | |||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Russisch | ja | |||||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Philosophie | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 2 |
Chemie | 1 | 0 |
Physik | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 1 | 1 |
Mathematik | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 0 | 0 |
Chemie | 1 | 2 |
Darstellendes Spiel | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Geografie | 1 | 1 |
Geschichte | 3 | 3 |
Informatik | 1 | 1 |
Kunst | 1 | 2 |
Mathematik | 2 | 2 |
Musik | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Politische Bildung | 1 | 1 |
Sport | 3 | 3 |
Wirtschaftswissenschaft | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
regionale Geschichte | Geschichte | Kunst, Geografie |
aktuelle Kunstprojekte | Kunst | Keine Angaben |
städtebauliche Entwicklung | Geografie | Keine Angaben |
variabel | Technik | Keine Angaben |
variabel | Physik | Informatik |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,3 | 3,3 |
Mathematik | 3,7 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Die Ergebnisse entsprechen den Erwartungen und sind mit den Landesergebnissen vergleichbar.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 1 | 1,5 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 67 | 98,5 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,9 | 8,7 |
Leistungskurs | 8,3 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 6,4 | 9,1 |
Leistungskurs | 8,0 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 8,0 | 8,3 |
Leistungskurs | 7,9 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Die Ergebnisse entsprechen den Erwartungen und sind mit den landesweiten Ergebnissen vergleichbar.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 3 | 80 | 26,7 |
8 | 3 | 69 | 23,0 |
9 | 2 | 42 | 21,0 |
10 | 3 | 67 | 22,3 |
11 | Kurssystem | 64 | - |
12 | Kurssystem | 62 | - |
Summe | 11 | 384 | — |
Der absolute Unterrichtsausfall konnte trotz größerer Ausfälle in den letzten Schuljahren konstant niedrig (unter Landesdurchschnitt) gehalten werden. durch das Engagement der Lehrkräfte, einer vorausschauenden Vertretungsplanung sowie dem möglichen Rückgriff auf pensionierte Lehrkräfte und externe Kräfte konnte dies erreicht werden.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Teilnahme in verschiedenen Sportarten (u.a. Volleyball, Tischtennis) | |
Nichtraucherwettbewerb "Be Smart - Don't Start | ja | Es nehmen in unregelmäßigen Abständen einzelne Klassen teil. Die Organisation liegt in den Händen der Klassenleiter. | |
Landesolympiade Mathematik | ja | teilweise Teilnahme am Landesausscheid | |
Landesolympiade Biologie | ja | teilweise Teilnahme am Landesausscheid | |
Landesolympiade Chemie | ja | teilweise Teilnahme am Landesausscheid | |
Deutscher Gründerpreis für Schüler | ja | vordere Plätze; seit Jahren Landessieger (Teilnahme erfolgt im Rahmen des Unterrichts ww-11) |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Eltern bringen sich aktiv in das Schulleben anlassbezogen ein. In einzelnen Klassen gibt es Elternstammtische.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein des Gymnasiums Pritzwalk
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
- Schulfahrten
- Schulfeste
- Auszeichnung der jahrgangsbesten Abiturientinnen und Abiturienten
- Beschaffungen, die nicht vom Schulträger erfolgen
- Kofinanzierung und Beantragung von Fördermitteln für Projekte und Schulfahrten
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Studien- und Berufsorineiterung erstreckt sich auf die Jahrgangsstufen 8 - 12 und umfasst altersgerechte Angebote. Beginnend mit der Potenzialanalyse am Anfang der Jahrgangsstufe 8 über Betriebserkundungen in dieser Jahrgangsstufe und dem Schülerbetriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9 ist die Studienorientierungswoche in der Jahrgangsstufe 11 ein weiterer wesentlicher Baustein. Grundlage für die Angebote ist eine gute Vernetzung mit Unternehmen und Bildungsträgern der Region.
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | Bildungsgesellschaft Pritzwalk |
Lernen am anderen Ort | Hochschulen und wissenschaftl. Einrichtungen (u.a. Schulfahrt März) |
Schülerbetriebspraktikum | |
Schülerfirmen |
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 24.09.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektarbeit findet für die SuS der Jahrgangsstufe 8 im naturwisenschaftlichen Unterricht während der Schulfahrtenwoche vor den Herbstferein statt. Ergänzt wird dies durch den naturwissenschaftlichen Tag für die Jahrgangsstufen 7 und 8 im Mai. Für die Jahrgangsstufe 9 steht die Facharbeit als projektorientierte Tätigkeit im Vordergrund. Für die gymnasiale Oberstufe finden sich neben der Seminararbeit im Seminarkurs unterschiedliche Projekte in den einzelnen Fächern und Kursen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Im Pflichtunterricht findet dies nicht statt. Im Rahmen der Ganztagsangebote lernen SuS unterschiedlicher Jahrgänge miteinander. SuS der gymansialen Oberstufe erteilen Förderunterricht für jüngere SuS. Im Projekt "Schüler unterrichten Schüler" im Rahmen der Wissenschaftwoche übernehmen SuS der Jahrgangsstufe 11 den Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 - 10.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 1 |
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.12.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).