Ernst-Haeckel-Gymnasium
Werder (Havel)
Werder (Havel)
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Am Ernst-Haeckel-Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler verschiedene Angebote zur Vertiefung und Förderung der Interessen gemacht. Ab der Jahrgangstufe 5 kann die Leistungs- und Begabungsklasse besucht werden. Ab der Jahrgangstufe 7 wird eine bilinguale Klasse angeboten und in der Jahrgangsstufe 9 und 10 gibt es ein breites Angebot an Wahlpflichtkursen, dass alle Aufgabenfelder sowie bilignuale Angeboe umfasst. Ein umfassendes Schulfahrtenprogramm mit z.B.: Kennlernfahrten, Femdsprachenfahrten, Bildungsfahrten und Schüleraustauschen unterstützt zusätzlich die pädagogische sowie sachfachliche Arbeit im Unterricht.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.07.2025 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Der Unterricht basiert auf aktuellen methodischen und didaktischen Prinzpien und hat die Förderung der verschiedenen fachlichen Kompetenzen als Schwerpunkt.
Für das Schulleben:
Die Stärkung der Schülerinnen und Schüler steht im Mittelpunkt der Arbeit und wird über eine gelebete Greminenarbeit, unterrichtlichen Vorhaben wie z.B. der Schülerwoche und Öffnung des Schulhauses für Veranstaltungen gefördert.
Für Kooperation und Partizipation:
Vielfältige Kooperationen mit Partnerschulen, Vereinen und Stiftungen werden zur Erweiterung und Bereicherung des Unterrichts genutzt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Auswertung von Prüfungsleistungen zur Weiterarbeit in den jeweiligen Fächern
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 18 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 2 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 8 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 30 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 30 |
PC-Kabinette | 2 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,7 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,7 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 3,3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 56 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 6 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 3 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Erdmann |
Telefon: 03327663430
E-Mail: erdmann@schulen-werder.de |
Stellvertreterin | Frau | Malon-Willisch |
Telefon: 03327663430
E-Mail: malon-willisch@schulen-werder.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Post |
Telefon: 03327663430
E-Mail: a.post@schulen-werder.de |
Berufs- und Studienkoordinatorin | Frau | Post |
Telefon: 03327663430
E-Mail: a.post@schulen-werder.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381/3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Sekretärin | Frau | Geisenheiner |
Telefon: 03327663430
E-Mail: ehg@schulen-werder.de |
Verantwortlicher für Schulpartnerschaften | Herr | Erdmann |
E-Mail: erdmann@schulen-werder.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Frau Buchwald (BUSS-Beraterin Biologie/Gesunde Schule)
Frau Möller (BUSS-Beraterin Mathematik)
Frau Lingner (BUSS-Beraterin Seiteneinstieg im Fach Fach Musik)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Der Unterricht wird in einem felxiblem Blockmodell erteilt. Fächer mit einer ungraden Stundenanzahl pro Woche können entweder in Einzelstunden jede Woche oder in Blöcken alle zwei Wochen erteilt werden. Die Entscheidung trifft die jeweilige Fachkonferenz.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Schulgemeinschaft hat sich ausdrücklich gegen ein Ganztagsmodell ausgesprochen, so dass sämtlicher Unterricht innerhalb von 08.00 bis 15.00 Uhr erteilt wird.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Mathematik mit CAS | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Biologie, bilingual | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Naturwissenschaften | ja | ja | ||||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte, bilingual | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | ja | ||||||
Gesellschaftswissenschaften | ja | ja | ||||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | ja | ja | |||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||
Theater | ja | |||||||||
Informatik | ja | ja | ja | |||||||
Psychologie | ja | ja | ||||||||
Spanisch | ja | ja | ||||||||
Astronomie | ja | |||||||||
sonstiges genehmigtes Fach | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 |
Englisch | 2 | 2 |
Mathematik | 1 | 1 |
Biologie | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 1 |
Geschichte | 0 | |
Geschichte, bilingual | 1 | |
Politische Bildung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Chemie | 1 | 1 |
Physik | 1 | 1 |
Geografie | 1 | 2 |
Geschichte | 3 | 3 |
Politische Bildung | 2 | 2 |
Musik | 1 | 1 |
Kunst | 3 | 3 |
Darstellendes Spiel | 1 | |
Informatik | 1 | |
Sport | 3 | 3 |
Englisch | 2 | 2 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 2 |
Biologie | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 3 |
Psychologie | 1 | 1 |
Französisch | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Wahrheit und Fälschung | Politische Bildung | Deutsch |
China - eine kulturelle und historische Perspektive | Geschichte | Politische Bildung |
Zwischen Rezo und Traumhotel - Medien in unserer Gesellschaft | Politische Bildung | Deutsch, Psychologie und Sport |
Aktuelle sportheoretische Aspekte | Sport | Biologie |
Deutsch-Polnische Erinnerungskulturen | Geschichte | Politische Bildung |
Das Attentat in der Geschichte | Geschichte | Politische Bildung, Psychologie |
Gender | Psychologie | Geschichte, Biologie |
Instrumentalisierung sporlicher Großveranstaltungen | Sport | Geschichte |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,3 | 3,1 |
Mathematik | 3,6 | 3,6 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 1 | 0,9 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 111 | 99,1 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 9,4 | 8,7 |
Leistungskurs | 10,4 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 9,8 | 9,1 |
Leistungskurs | 10,1 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 9,7 | 8,3 |
Leistungskurs | 7,8 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
5 | 1 | 25 | 25,0 |
6 | 1 | 27 | 27,0 |
7 | 4 | 103 | 25,8 |
8 | 5 | 127 | 25,4 |
9 | 5 | 129 | 25,8 |
10 | 4 | 105 | 26,2 |
11 | Kurssystem | 86 | - |
12 | Kurssystem | 73 | - |
Summe | 20 | 675 | — |
Lehrkräfte, die mittel- und langfristig nicht im Dienst sind, können durch Vertertungslehrkräfte kompensiert werden. In der Regel gibt es am EHG weniger Unterrichtsausfall als im Landesschnitt an den Gymnasien.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Sommer(Sport)fest, sozialer Tag, Persönliche Perspektiven, "Werderander Gespräche am EHG", Konzerte
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Jugend debattiert | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Bundeswettbewerb Fremdsprachen | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | erfolgreiche Teilnahmen bis zur Landesebene | |
Landesolympiade Biologie | ja | erfolgreiche Teilnahme, Qualifizierung für Runde 2 | |
Landesolympiade Mathematik | ja | erfolgreiche Teilnahme, Qualifizeirung für Runde 2 | |
Landesolympiade Chemie | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Landesolympiade Informatik | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Euroscloa | ja | erfolgreiche Teilnahme | |
Geografie | ja | erfolgreiche Teilnahme bis zum Finale |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulkonfernz, Konferenz der Schülerinnen und Schüler, Konferenz der Eltern, Elternstammtische der Klassen
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Haeckel-Gymnasium
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
"Werderaner Gespräche am EHG", Schulaustausche, die Teilnahme an Olympiaden und die "Persönlichen Perspektiven" im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | Gezielte Beratungen vor Schülerbetriebspraktikum und Kurswahl GOST |
Persönliche Perspektiven | Zusammenarbeit mit Unterstützern und ehemaligen SuS |
Potenzialanalyse | Kobra.net |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Volleyball |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Handball |
außerschulischen Partner Schülerin oder Schüler der Schule |
Tennis |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Politik Podcast |
Lehrkraft der Schule |
Popchor |
Lehrkraft der Schule |
Basektball |
außerschulischen Partner |
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fächerverbindender Unterricht in NaWi- und GeWi-Bereich in der LuBK
Immersionsprinzip im bilingualen Unterricht
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufen- und lerngruppenübergreifendes Arbeiten in der Schülerwoche
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.09.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).