Wolkenberg-Gymnasium
Michendorf
Michendorf
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schüler zeichnen sich durch diszipliniertes Verhalten, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein aus. Für das Lehrerkollegium ist das eine gute Grundlage für ein konstruktives, angenehmes Unterrichtsklima.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 14.02.2018 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Im Unterricht hat die Vermittlung von notwendigem Wissen und Können einen zentralen Stellenwert. Die Schüler lernen, Kreativität zu entfalten, Teamfähigkeit, Toleranz und Kritikfähigkeit zu entwickeln. Die Lehrer gestalten ihren Unterricht so, dass die Schüler zu aktiver Mitarbeit und eigenständiger Tätigkeit befähigt werden. Der Unterricht enthält Elemente, die Talente und Stärken fördern. Andererseits wird der Unterricht durch die Lehrer so gestaltet, dass Leistungs-schwächen behoben werden. Die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Unterricht ist darauf gerichtet, die Schüler auf die Studien- und Berufsausbildung, aber auch auf den Umgang mit täglichen Problemen vorzubereiten.
Die Schüler werden motiviert, sich über den Unterricht hinaus mit behandelten Sachverhalten auf vielfältige Weise zu befassen; können also auf der Grundlage des behandelten Unterrichtsstoffes vielfältige Interessen entwickeln, die sie zu einer unverwechselbaren Persönlichkeit werden lassen.
Für das Schulleben:
Die Schule organisiert neben dem Unterricht vielfältige Betätigungsmöglichkeiten für die Schüler. Es werden Handlungsfelder eröffnet, die durch eine große Erlebnisbreite das Sammeln von Erfahrungen ermöglichen. Dabei steht die Herausbildung von Hilfsbereitschaft, Toleranz, Weltoffenheit sowie Eigeninitiative und Selbstständigkeit im Mittelpunkt. Die Schüler erleben ein Zusammengehörigkeitsgefühl, entwickeln Teamgeist und haben gemeinsame Erfolgserlebnisse beim Gestalten von Veranstaltungen und Bearbeiten von Projekten. Durch die Nutzung von Informationen aus global vernetzten Medien sowie internationaler Kontakte der Schule werden die Schüler auf ein Leben in der globalisierten Welt vorbereitet. Die Mitarbeit bei der Gestaltung von Exkursionen, Veranstaltungen und anderen Höhepunkten befähigt die Schüler zu verantwortungsvollem, selbstständigem Planen und Handeln und fördert so die Identifikation mit der Schule als einen Mittelpunkt des Schülerlebens.
Für Kooperation und Partizipation:
Der pädagogische Prozess beinhaltet die enge Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften. In den Mitwirkungsgremien sowie im Förderverein wird eine vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten praktiziert. Alle in der Schule anstehenden Probleme werden im Sinne einer reibungslosen Bildungs- und Erziehungsarbeit diskutiert und gelöst. Besonders in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I gewährleisten die Klassenlehrer eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Dem Alter entsprechend tritt die Eigenverantwortung der Schüler in der Sekundarstufe II in den Vordergrund, weil sie mehr und mehr ihren Platz in Schule und Gesellschaft finden.
Sehr gute Unterstützung findet unsere Schule in der intensiven Zusammenarbeit mit dem Landkreis Potsdam-Mittelmark als Schulträger. Sie ist eine unabdingbare Voraussetzung für die umfassende Ausstattung und für eine vorbildliche materielle Sicherstellung des täglichen Schulablaufs.
Für das Schulmanagement:
Alle Verantwortlichen des Schulmanagements (Schulleitung, Fachlehrer, Klassenlehrer, Schülersprecher) arbeiten entsprechend demokratischer Grundsätze transparent, vertrauensvoll miteinander und zum Wohle der Entwicklung der Schule.
Getroffene Entscheidungen werden gemeinsam getragen und engagiert umgesetzt.
Auftretende Probleme werden zeitnah gelöst, wobei im Sinne eines positiven Schulklimas bei der Zusammenarbeit der Grundsatz gilt, dass Konfliktvermeidung vor Konfliktbewältigung rangiert.
Die Zusammenarbeit mit Kooperations- und Vertragspartnern der Schule wird durch verantwortungsbewusste Verhandlungen, die auf partnerschaftlicher Rücksichtnahme und Bestimmtheit basieren, geprägt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am 06.11.2012 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.11.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 17 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 7 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 9 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 6 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 41 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 29 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 1 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 7,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 7,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 2,4 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 54 |
---|---|
darunter mit sonderpädagogischer Ausbildung | 0 |
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 5 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 0 |
---|---|
Sonstiges pädagogisches Personal | 0 |
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Reinkensmeier |
Telefon: 03320546508
E-Mail: info@wolkenberg-gymnasium.de |
Stellvertreter | Herr | Bösel |
Telefon: 03320546508
E-Mail: info@wolkenberg-gymnasium.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Metting |
Telefon: 033205/46508
E-Mail: info@wolkenberg-gymnasium.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Leis |
Telefon: 03381 3974-25
E-Mail: torsten.leis@schulaemter.brandenburg.de |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
wird individuell festgelegt
wird individuell festgelegt
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Fachseminarleitung zur Ausbildung von Lehramtsstudenten im Fach Physik
Hauptseminarleitung Politische Bildung
Beteiligung an der Lehrbuchentwicklung im Fach Physik
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Stundenplanung sowie außerschulische Aktivitäten sind grundsätzlich so orientiert, dass die hohe Zahl von Fahrschülern Berücksichtigung findet.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Darstellendes Spiel | ja | |||||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | ja | ja | |||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Mathematik | 2 | 2 |
Physik | 1 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Biologie | 2 | 2 |
Chemie | 1 | 1 |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 |
Geografie | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 2 |
Französisch | 1 | 0 |
Geschichte | 4 | 4 |
Informatik | 1 | 2 |
Kunst | 2 | 2 |
Latein | 1 | 1 |
Musik | 1 | 1 |
Politische Bildung | 2 | 2 |
Physik | 1 | 2 |
Sport | 4 | 4 |
Mathematik | 3 | 3 |
Darstellendes Spiel | 2 | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Biologie | Biologie | Biologie |
Medien und Kommunikation | Informatik | Informatik |
Internationale Politik | Politische Bildung | Politische Bildung |
sportwiss. Themen u. Fragestellungen | Sport | Sport |
Dürer meets Tübke - Klassische Techniken | Kunst | Kunst |
Geschichte und Geschichten | Deutsch | Deutsch/Geschichte |
Beschreibung physikalischer Vorgänge mit Hilfe von Computerprogrammen | Physik | Physik/Informatik |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,4 | 3,3 |
Mathematik | 3,1 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 1 | 0,9 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 2 | 1,8 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 110 | 97,3 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,8 | 8,7 |
Leistungskurs | 9,0 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 8,6 | 9,1 |
Leistungskurs | 9,6 | 10,0 | |
Mathematik | Grundkurs | 8,5 | 8,3 |
Leistungskurs | 10,9 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 101 | 25,2 |
8 | 5 | 147 | 29,4 |
9 | 5 | 136 | 27,2 |
10 | 5 | 133 | 26,6 |
11 | Kurssystem | 104 | - |
12 | Kurssystem | 83 | - |
Summe | 19 | 704 | — |
In der Ausfallstatistik muss beim Betrachten berücksichtigt werden, dass die Schüler der Klassen 7, 8 und 9 eine erhöhte Unterrichtsstundenzahl absolvieren. Dadurch liegt bei geringfügigem Ausfall die reale Unterrichtszeit immer noch über 100 % der brandenburgischen Stundentafel.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Weihnachtssingen
Schullball
Halloween für Klasse 7
Tag der offenen Tür
Abiturball
Grundschultage
Theateraufführung der Klasse 12
letzter Schultag der Abiturienten
Absolvententreffen
Spracholympiaden
Sportwettkämpfe (Volleyball, Hochsprung, Tischtennis u. a.)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | teilweise vordere Plätze | |
Kreisolympiade Mathematik | ja | ||
Mathematikwettbewerb Känguru | ja | ||
Biologieolympiade | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Zusammenarbeit mit Eltern beschränkt sich auf die Arbeit in den Mitwirkungsgremien und das pädagogisch Notwendige und Sinnvolle bezüglich der eigenen Kinder. Von einer Inanspruchnahme der Eltern darüber hinaus (Sponsoring, Nachhilfe u.ä.) wird bewusst abgesehen, um die Unabhängigkeit der Schule nicht zu gefährden!
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Schulförderverein des Gymnasiums Michendorf
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
jährlich wiederkehrende Veranstaltungen und Projekte der Schule und der Schüler, z. B.
- Abiturball
- Methodenkompetenzkurse Klasse 7
- GAPP-Schüleraustausch
- Theateraufführungen
- Jahrgangstreffen ehemaliger Schüler
- Schulpartnerschaften
- Veranstaltungstechnik
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Schüler nehmen an zahlreichen Veranstaltungen zur Studien- und Berufsorientierung teil. Dazu gehören Besuche im BIZ wie auch Einzelberatungstermine in der Schule durch Mitarbeiter des BIZ. In der Jahrgangsstufe 11 werden außerdem kursweise Beratungen zu Studium und Berufsausbildung durchgeführt.
Ehemalige Schüler, die sich im Studium befinden, berichten vor Schülern der Sekundarstufe II über ihre Erfahrungen. Für derartige orientierende Beratungen stehen auch die an der Schule tätigen Referendare zur Verfügung.
Es werden vielfältige, fachbezogene Exkursionen durchgeführt, die eine berufsorientierende Komponente haben.
Die Schüler werden mit hoher Priorität vom Unterricht freigestellt, wenn sie Termine zu Vorstellungsgesprächen, Berufs- und Studienberatung wahrnehmen bzw. am Zukunftstag teilnehmen möchten.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | |
Schülerbetriebspraktikum | mit verschiedenen Betrieben/Firmen/öffentlichen Einrichtungen |
Zukunftstag | verschiedenen Firmen und Betrieben im Umkreis der Schule |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | BIZ Potsdam |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Akkordeonunterricht |
außerschulischen Partner |
Computertechnik |
Lehrkraft der Schule |
Veranstaltungstechnik |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
entfällt
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
körperliche und motorische Entwicklung | 1 |
autistisches Verhalten | 2 |
emotionale und soziale Entwicklung | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).