Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Königs Wusterhausen
Königs Wusterhausen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
"Sprache ist der Schlüssel zur Welt" (W. von Humboldt)
Leitbild ist geprägt durch Profilstärkung im Bereich der sprachlichen, künstlerisch-musischen Bildung,
DELF-Prüfungszentrum des Landes Brandenburg, Schule mit hervorragender Berufs-und Studienorientierung, medienfit-sek I - Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 30.11.2011 verabschiedet. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
befindet sich in der Überarbeitung
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Entwicklung von Sprach-, Fach-, Medien-, Methoden- und Sozialkompetenz. Orientierungsgebung für Schüler als kluge, sozial verantwortlich handelnde, innovative und mündige Bürger, die den Herausforderungen einer globalisierten Welt gerecht werden können.
Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen, Leistungsdifferenzierung, Förderung besonderer Begabungen, Interessens-/ Begabungsförderung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich
Förderung der Lese- und Informationskompetenz
Für das Schulleben:
Vertrauen in die Kompetenz und die Leistungsbereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer sowie der SchülerInnen
Atmosphäre gegenseitiger Achtung und Wertschätzung
Traditionspflege
Vielfalt des Schullebens über den Unterricht hinaus durch Kulturabende, Weihnachtskonzerte, Schulfeste, Weihnachtsfeiern
Für Kooperation und Partizipation:
vertrauensvolle Zusammenarbeit, gegenseitige Abstimmung, konzeptbasierte Zusammenarbeit, projektorientierte Arbeit, jahrgangsbegleitende Kooperation, Evaluation der Zusammenarbeit (s. QM 1.3), Einbeziehung von Eltern und Alumni in schulische Aktivitäten
Entwicklung einer Entscheidungskompetenz der SchülerInnen in ihrem Berufswahlprozess
Praxisorientierung (Exkursionen, Praktika, u.ä.)
Sport- und Gesundheitsförderung
Organisation von Zusatzqualifikationen, v. a. DELF-Zertifikate
Gestaltung von Übergängen und Sicherung der Anschlussfähigkeit von SchülerInnen
Begegnungsmöglichkeiten mit Musik, Kunst und Kultur schaffen
Kriminal-, Gewalt-, Verkehrs - und Suchtprävention
kulturelle/ interkulturelle Bildung
Europabildung
Für das Schulmanagement:
Weiterentwicklung der Schule, Transparenz und Beteiligung, Einhaltung von Konferenzbeschlüssen im Sinne des pädagogischen Konsens', Festlegung gemeinsamer Ziele, Motivation und Wertschätzungsmanagment, Feedbackkultur, Konfliktmanagment
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
In unserer Schule wurde am Jan 23, 2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender
Kurzbericht
vor.
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Eltern- und Schülerbefragungen
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 8 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 13 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 6 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 3 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 24 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 3 |
PC-Kabinette | 3 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 9 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 10,2 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 10,2 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 16,9 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 48 |
---|---|
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst | 6 |
Quelle: Eintrag der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiterin | Frau | Pioch |
Telefon: 03375293734
E-Mail: 120698@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreter | Herr | Woschek |
Telefon: 03375293734
E-Mail: 120698@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Hackel |
Telefon: 03375293734
E-Mail: 120698@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Buchholz |
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2022/2023 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Medienkompetenz und Lehrergesundheit
GOSTV
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Fachberater Herr Kirsch, Herr Höhlig und Frau Wendler im Rahmen ihrer BUSS-Tätigkeit
Quelle: Eintragung der Schule vom 22.08.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Unterricht im Blockmodell von 2. bis 7. Stunde aufgehoben während der Sanierungsmaßnahme ... Wechselpausen zwischen den Schulstandorten sind für Lehrkräfte und SuS notwendig
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Anfangs- und Endzeiten 2019 in Zusammenarbeit mit Verkehrsbetrieben angepasst. Aufenthaltsangebote für SuS mit Wartezeit.
Quelle: Eintragung der Schule vom 05.12.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Astronomie | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | |||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Englisch | 3 | 3 |
Mathematik | 1 | 1 |
Geschichte | 1 | 1 |
Geografie | 2 | 1 |
Biologie | 2 | 1 |
Chemie | 0 | |
Informatik | 0 | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 3 |
Geografie | 1 | 2 |
Geschichte | 3 | 4 |
Politische Bildung | 2 | 2 |
Chemie | 0 | 2 |
Physik | 1 | 1 |
Biologie | 3 | 2 |
Psychologie | 0 | |
Spanisch | 1 | 1 |
Französisch | 1 | 0 |
Sport | 4 | 4 |
Kunst | 3 | 3 |
Musik | 2 | 1 |
sonstiges Fach | 6 | 6 |
Latein | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Berufs- und Studienorientierung | Politische Bildung | Keine Angaben |
Analytische Methoden in der Umwelt- und Lebensmittelchemie | Chemie | Keine Angaben |
Astrophysik | Physik | Keine Angaben |
Informatik und Gesellschaft | Informatik | Keine Angaben |
Prophylaxe und Rehabilitation sportartenspezifischer Verletzungen | Sport | Keine Angaben |
Berlin in der Zeit des Kaiserrreiches und der Weimarer Republik | Geschichte | Keine Angaben |
Nachhaltige Stadtentwicklung | Erdkunde | Keine Angaben |
Verhaltensforschung | Biologie | Keine Angaben |
Vom Atommodell zum Reiseschriftsteller | Latein | Keine Angaben |
Stadtplanung | Latein | Erdkunde |
"Wir gegen die Anderen" | Geschichte | Keine Angaben |
Analyse- und Untersuchungsmethoden in der Chemie | Chemie | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,4 | 2,8 |
Mathematik | 3,8 | 3,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,0 |
Berufsbildungsreife | 1 | 0,9 | 0,6 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,1 |
Fachoberschulreife | 0 | 0,0 | 1,4 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 107 | 99,1 | 97,9 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 7,7 | 9,1 |
Leistungskurs | 7,9 | 9,1 | |
Englisch | Grundkurs | 10,3 | 9,5 |
Leistungskurs | 9,0 | 10,4 | |
Mathematik | Grundkurs | 5,8 | 7,6 |
Leistungskurs | 8,8 | 8,2 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 111 | 27,8 |
8 | 4 | 106 | 26,5 |
9 | 4 | 108 | 27,0 |
10 | 4 | 108 | 27,0 |
11 | Kurssystem | 100 | - |
12 | Kurssystem | 87 | - |
Summe | 16 | 620 | — |
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
Weihnachtskonzerte, Grundschultage, Tag der offenen Tür, Projekttage, Projektwochen, Schulolympiaden und -wettbewerbe, Kulturabende, Schüleraustausch, Sportfest
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | ||
Bundesweiter Physikwettbewerb für die Sekundarstufe I | ja | Physik-Olympiade für Schüler der Jahrgänge 7-10 | |
Bundeswettbewerb Mathematik | ja | Känguru-Wettbewerb für Schüler der Jahrgänge 7-10 | |
Schülerwettbewerb Diercke Wissen | ja | Schülersieger der Jahrgangsstufen | |
Europäischer Schülerwettbewerb "Make a Video | ja | 2. Platz beim Bundesfilwettbewerb "Smart Living" 2019 | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | 118 Gold, 164 Silber, 87 Bronze | |
Landesolympiade Biologie | ja | 3. Platz in der Landeswertung (Jahrgang 8) | |
Landesweiter Schülerwettbewerb "Chemkids | ja | ||
Regionalfinale Handball | ja | Jungen Wettkampfklasse 2 1. Platz | |
Bilingualer Internationaler Wettbewerb Biologie | ja | Zweiter Platz im Einzelwettbewerb | |
Internationaler Mathematik-Teamwettbewerb | ja | 13. Platz von 65 (Jg. 10), 11. Platz von 29 (Jg. 11) | |
Französisch-Olympiade der Gymnasien LDS | ja | Schulsieger |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Elternstammtisch, Veranstaltungen zur Berufs-und Studienorientierung "Eltern als Berufsberater", Themenabende für Eltern, z. B. Drogenprävention, Mediennutzung
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Unterstützung kultureller Veranstaltungen, künstlerischer und wissenschaftlicher Projekte, BSO, Ausstattung der Schule
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | der Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | der Fachhochschule für Finanzen (Seminarkurs) und der TH Wildau |
Schülerbetriebspraktikum | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | der Berufsberaterin |
Workshoptage der Studien-und Berufsbildung im Jahrgang 10 | Kooperationspartnern, Eltern, ehemalige Schülern |
Professorenwoche | Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften |
Teilnahme an der Regionalveranstaltung zur Vorstellung der Handreichung | |
Berufliche Orientierung an Gymnasien-Verknüpfung SchiC |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Badminton |
Lehrkraft der Schule |
Fitness |
Lehrkraft der Schule |
Volleyball |
Lehrkraft der Schule |
Rudern |
Lehrkraft der Schule |
Handball |
Lehrkraft der Schule |
Schülerband |
Lehrkraft der Schule |
Instrumentalgruppe |
Lehrkraft der Schule |
Chor |
Lehrkraft der Schule |
Kunst |
Lehrkraft der Schule |
Kleine Kunstschule |
Lehrkraft der Schule |
Italienisch |
Lehrkraft der Schule |
DELF-Diplom |
außerschulischen Partner |
Klassen-AG 8-1 |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.09.2022 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
s. SchiC
s. Kooperationen (QM 3.5)
Medien-/ Methodentraining im differenziertem WAT-Unterricht, Projektunterricht in Projektwochen und Maiwerkstatt (Lernbüros), Vorbereitung von Schülerwettbewerben, Debating-Veranstaltungen im FB Englisch
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Projektwochen und Arbeitsgemeinschaften/ Ganztag
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 1 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 08.02.2023 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).