Schuldaten

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium

Königs Wusterhausen

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium

Königs Wusterhausen

Stammdaten

Kontakt

Köpenicker Straße 2 b
15711 Königs Wusterhausen

Telefon: 03375 293734
Fax: 03375 290468
s120698 [at] schulen.brandenburg [dot] de (E-Mail senden)

Verwaltungsangaben

Schulnummer: 120698
Schulform: Gymnasium
Leitung: Frau Pioch
Schulamt: Staatliches Schulamt Cottbus
Landkreis, Kreisfreie Stadt: Dahme-Spreewald
Träger: Landkreis Dahme-Spreewald

  • Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
  • Quelle von "Barrierefreiheit": Eintragung der Schule (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Barrierefreiheit

Ein Aufzug ist vorhanden.

Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.

Schulporträtbild

Porträtbild der Schule
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium

Besonderheiten

  • gemeinsamer Unterricht (Schüler mit und ohne sonderpäd. Förderbedarf)
  • offener Ganztagsbetrieb (Sek I)
  • Projekt Gute gesunde Schule
  • Schule mit Nutzung Schul-Cloud Brandenburg

Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)

Was uns auszeichnet

Unsere Schule zeichnet sich durch ein offenes Profil aus, das die Herausbildung individueller Stärken über den Unterricht hinaus fördert. Ein breites Wahlpflicht- und Kursangebot bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung. Neue Schwerpunkte wie Spanisch und Psychologie bereichern unser Curriculum. Berufs- und Studienorientierung sind integrale Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Demokratiebildung ist uns besonders wichtig: Als Schule ohne Rassismus, mit Courage, setzen wir uns aktiv für ein respektvolles und inklusives Miteinander ein. Unser Leitbild spiegelt diese Werte wider und schafft eine unterstützende Lernumgebung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium

Schule

Schule

Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.

Schulprogramm

Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.10.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":

Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (a.)
Tiefenstruktur von Unterricht (b.)
Leistungsbewertung (h.)

außerdem:
Berufliche Orientierung (k.)
Demokratiebildung (n.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Die pädagogischen Grundorientierungen der Schule sind:

Für den Unterricht:

Unsere Schule verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu klugen, sozial verantwortlichen, innovativen und mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die den Herausforderungen einer globalisierten Welt gewachsen sind. Im Mittelpunkt steht die Demokratiebildung, durch die wir unsere Lernenden befähigen, aktiv und verantwortungsbewusst an der Gesellschaft teilzunehmen. Fächerverbindendes Lernen sowie Leistungsdifferenzierung im Unterricht sind zentrale Elemente, die individuelle Förderung im offenen Ganztagsangebot ermöglichen. Unser bewusst offenes Schulprofil richtet sich nach den Stärken und Interessen der Schülerschaft, wodurch wir eine vielseitige und ganzheitliche Bildung sicherstellen. Besondere Begabungen werden durch die Teilnahme an Olympiaden und Studienstiftungen gezielt gefördert, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.

Für das Schulleben:

Unsere Schule baut auf das Vertrauen in die Kompetenz und Leistungsbereitschaft unserer Lehrerinnen, Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler. Eine Atmosphäre der gegenseitigen Achtung und Wertschätzung bildet das Fundament unseres Schullebens. Wir pflegen die Tradition einer ganzheitlichen Bildung, die weit über den klassischen Unterricht hinausgeht. Die Vielfalt des Schullebens spiegelt sich in unseren zahlreichen Aktivitäten wider, wie jahrgangsübergreifenden Projektwochen, Aktionstagen, Schulkonzerten und -feiern. Diese Events fördern das Miteinander und bieten Raum für kreative Entfaltung und soziale Interaktion, wodurch unsere Schulgemeinschaft gestärkt wird und jede/r Einzelne sich als wertvollen Teil dieser Gemeinschaft erfährt.

Für Kooperation und Partizipation:

Unsere Schule legt großen Wert auf Partizipation und Kooperation. Vertrauensvolle Zusammenarbeit prägt unser schulisches Miteinander. Unsere konzeptbasierte Zusammenarbeit zeigt sich besonders in der Schwerpunktarbeit in Arbeitsgruppen und der jahrgangsbegleitenden Kooperation. Die Qualität unserer Zusammenarbeit evaluieren wir regelmäßig (siehe QM 1.3). Eltern und Alumni beziehen wir aktiv in schulische Aktivitäten ein, um ein starkes Netzwerk zu schaffen. Schülerinnen und Schüler entwickeln Entscheidungskompetenz im Berufswahlprozess durch praxisorientierte Exkursionen, Praktika und die Organisation von Zusatzqualifikationen wie Sprachabschlüssen (z. B. Latinum). Begegnungsmöglichkeiten mit Sport, Musik, Kunst und Kultur sind fester Bestandteil unseres Schullebens. Unsere Präventionsarbeit umfasst Kriminal-, Gewalt-, Verkehrs- und Suchtprävention, während kulturelle und interkulturelle Bildung sowie Demokratiebildung die Entwicklung mündiger Bürgerinnen und Bürger fördern.

Für das Schulmanagement:

Unser Schulmanagement setzt auf enge Kooperation und Koordination, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Schul- und Unterrichtsarbeit zu schaffen. Die Qualitätsentwicklung erfolgt durch effiziente Gestaltung der Arbeitsabläufe, wobei Transparenz und Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Wir legen großen Wert auf die Einhaltung von Konferenzbeschlüssen im Sinne des pädagogischen Konsens‘ und definieren gemeinsam Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte. Motivation und Wertschätzung sind zentrale Elemente unseres Managements. Eine lebendige Feedbackkultur und ein effektives Konfliktmanagement fördern ein positives Schulklima und unterstützen die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Schule.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulvisitation

In unserer Schule wurde am 23.01.2013 die letzte Schulvisitation durchgeführt.
Dazu liegt ein entsprechender Kurzbericht vor.

Anmerkungen der Schule zum Kurzbericht

Die letzte Schulvisitation hat uns in fast allen Qualitätskategorien gute und sehr gute Leistungen bescheinigt. Der Unterricht an unserer Schule zeichnet sich durch eine entspannte Lernatmosphäre und Kooperation der Schülerinnen und Schüler aus. Die Lehrkräfte nutzen die Unterrichtszeit effektiv und haben die Aktivitäten der Schülerschaft gut im Blick. Der Unterricht ist klar strukturiert, Methoden sind den Lernenden bekannt, und Übergänge zwischen Lernphasen sind nahtlos. Das Tempo ist angemessen, und Schüler haben ausreichend Zeit zum Arbeiten.

Die Schulkultur ist durch klare Strukturen und transparente sowie wertschätzende Kommunikation geprägt. Die Schule legt Wert auf die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler, bietet gezielte Projekte und AGs an und fördert durch Wettbewerbe und externe Kooperationen. Eltern und Lernende sind gut in das Schulleben eingebunden und die Schule pflegt langjährige Kooperationen und Partnerschaften.

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Informationen zur Selbstevaluation

Befragungen, Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalyse (siehe schuleigenes Evaluationskonzept)

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Mögliche Abschlüsse

  • Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR)
  • Nichtschülerprüfungen
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Ausstattung und Personal

Ausstattung und Personal

Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.

Ausstattung

Unterrichtsräume, Fachräume etc.

Raumart Anzahl
Allgemeine Unterrichtsräume 13
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich 1
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 6
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich 1
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) 22
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit 0
PC-Kabinette 1
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung 0
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung 0
Mensa / Cafeteria / Speiseraum 0

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Sportstätten

  • Die Schule nutzt bzw. verfügt über eine eigene Sporthalle (weniger als 250 Meter vom Stammgebäude entfernt.)

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Computerausstattung

Durchschnittliche Anzahl der Schülerinnen und Schüler
pro Computer 25,0
pro Computer mit Internetzugang 25,0
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) 9,5

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Internetzugang

  • Die Schule nutzt einen Internetzugang 0,5..1 GBit/s.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulbibliothek

  • Die Schule ist eine Kooperation mit einer öffentlichen Bibliothek eingegangen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpersonal und Kontakte

Anzahl der Lehrkräfte
Lehrkräfte insgesamt 56
Lehramtskandidatinnen oder Lehramtskandidaten im Vorbereitungsdienst 3

Quelle: Eintrag der Schule vom 19.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl des sonstigen Schulpersonals
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter 1
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) 2

Quelle: Eintragung der Schule vom 19.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kontakte zu Personen mit Funktionen und Aufgaben
Funktion/Aufgabe Anrede Name Kontakt
Schulleiterin Frau Pioch Telefon: 03375293734
E-Mail: 120698@schulen.brandenburg.de
Stellvertreter Herr Woschek Telefon: 03375293734
E-Mail: 120698@schulen.brandenburg.de
Oberstufenkoordinatorin Frau Mattern Telefon: 03375293734
E-Mail: 120698@schulen.brandenburg.de
Berufs- und Studienkoordinatorin Frau Buchholz Telefon: 03375293734
E-Mail: 120698@schulen.brandenburg.de
Datenschutzbeauftragter Herr Buchholz
Sekretärin Frau Nieter
Hausmeister Herr Lubasch

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lehrkräftefortbildung

Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2023/2024 (einschließlich schulinterne Fortbildung):

Schulmanagement (z.B. Gemeinsam Klasse sein, Schulbilanzierung/ Statusgespräche, Krisenteam)
Schulkultur (z.B. Schule mit Courage, diversitätssensible Sprache, Angst und Depression)
Unterrichtsqualität (z.B. Smartboard, Chat GPT, Abitur, Rahmenlehrplan)

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):

Die Lehrkräfte unserer Schule engagieren sich aktiv in regionalen und landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten. Herr Kirsch, Herr Höhlig und Frau Wendler übernehmen dabei als Fachberater im Rahmen ihrer BUSS-Tätigkeit wichtige Aufgaben. Sie bieten ihr Expertenwissen an und unterstützen Kolleginnen und Kollegen sowie Schulen in verschiedenen fachlichen Bereichen. Ihre Beiträge tragen dazu bei, dass Lehr- und Lernprozesse kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert werden können, um den Bildungserfolg unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Unterricht

Unterricht

Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.

Unterrichtsorganisation

Hinweise zur Unterrichtsorganisation

Während der Sanierungsmaßnahme wurde das Blockmodell von der 2. bis zur 7. Stunde teilweise aufgehoben, um Wechselpausen zwischen den Schulstandorten zu ermöglichen. Dies war sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler notwendig, um den Schulbetrieb reibungslos fortzuführen. Zudem wurden im Jahr 2019 in Zusammenarbeit mit Verkehrsbetrieben die Anfangs- und Endzeiten angepasst, um den Schulweg zu erleichtern.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Hinweise zur Berücksichtigung von Fahrschülerinnen und Fahrschüler

Die Schule bietet trotz der Sanierung Aufenthaltsmöglichkeiten während Wartezeiten, um den Komfort und die Effizienz im Schulalltag weiter zu steigern.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),

Unterrichtsangebote

Unterrichtsangebote nach Fächern und Jahrgangsstufen
Fach Jahrgangsstufe
7 8 9 10
Astronomie ja ja
Biologie ja ja ja ja
Chemie ja ja ja ja
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation ja ja ja ja
Englisch ja ja ja ja
Evangelischer Religionsunterricht ja ja ja
Französisch ja ja ja ja
Geografie ja ja ja ja
Geschichte ja ja ja ja
Informatik ja
Kunst ja ja ja ja
Latein ja ja ja ja
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde ja ja ja
Mathematik ja ja ja ja
Musik ja ja ja ja
Physik ja ja ja ja
Politische Bildung ja ja ja
Spanisch ja ja ja ja
Sport ja ja ja ja
Wirtschaft-Arbeit-Technik ja ja ja
Psychologie ja ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Kurse in der gymnasialen Oberstufe

Anzahl der Leistungskurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 2 2
Englisch 2 3
Mathematik 2 1
Geschichte 1 1
Geografie 1 1
Biologie 1 1
Informatik 1 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Grundkurse
Fach Jahrgangsstufe
11 12
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation 3 3
Englisch 2 2
Mathematik 3 3
Geografie 2 1
Geschichte 3 3
Politische Bildung 2 2
Chemie 1 2
Physik 2 1
Biologie 2 3
Spanisch 2 1
Französisch 0 1
Sport 4 4
Kunst 3 3
Musik 2 2
sonstiges Fach 6 7
Latein 0 1
Recht 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Seminarkurse
Rahmenthema Leitfach beteiligte Fächer
Berufs- und Studienorientierung Politische Bildung Keine Angaben
Arzneimittel Chemie Keine Angaben
Astrophysik: Das Weltall Physik Keine Angaben
Tag des Erinnerns Geschichte Keine Angaben
Nachhaltige Stadtentwicklung Erdkunde Keine Angaben
Verhaltensforschung Biologie Keine Angaben
Hormone Biologie Keine Angaben
Stadtplanung Latein Erdkunde
Feindbilder in der Geschichte Geschichte Keine Angaben
Berufs- und Studienorientierung Spanisch Keine Angaben
Phänomen der Migration - wohin führt die Reise? Erdkunde Keine Angaben
Tag des Erinnerns Deutsch Keine Angaben

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Leistungen der Schülerinnen und Schüler

Ergebnisse der zentralen Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2022/2023

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Notenskala 1-6) im Landesvergleich der Schulform
Fach Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch 3,3 3,1
Mathematik 3,2 3,0

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.

Kommentar der Schulleitung

Die Ergebnisse zeigen, dass während der Phasen des Distanzlernens (Corona) deutliche Abweichungen auftraten. Im Schuljahr 2022/23 dagegen gab es keine gravierenden Abweichungen mehr. In der Prüfung 10 werden Schwerpunkte aus allen Schulhalbjahren durch komplexe Aufgaben geprüft. Die Prüfungsaufgaben entsprachen voll und ganz den im Unterricht vermittelten Inhalten und den geltenden Regelungen.

Förderunterrichte werden im Rahmen des Ganztags angeboten, und Schülerinnen und Schüler erhalten bei schriftlichen Arbeiten eine Rückmeldung zur Leistung im Fachunterricht durch ein Formblatt. Eine erneute Evaluation im Schuljahr 2024/25 ist dringend notwendig und sollte durch Fach- und Lehrerkonferenzen sowie die Schulleitung erfolgen. Insgesamt zeigt sich ein positiver Trend in der Anpassung und Verbesserung der Bildungsangebote.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Erreichte Schulabschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2022/2023

Werte im Landesvergleich der Schulform
Abschluss Anzahl absolut in Prozent Land in Prozent
ohne Abschluss 0 0,0 0,1
Berufsbildungsreife 3 2,8 1,3
Erweiterte Berufsbildungsreife 0 0,0 0,0
Fachoberschulreife 3 2,8 1,3
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe 101 94,4 97,3
Summe 107

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen des Schuljahres 2022/2023

Durchschnittswerte der Prüfungsergebnisse (Punkteskala 0-15) im Landesvergleich der Schulform
Fach Kursart Schuldurchschnitt Landesdurchschnitt
Deutsch Grundkurs 9,0 8,8
Leistungskurs 8,6 9,2
Englisch Grundkurs 8,7 9,3
Leistungskurs 8,9 10,1
Mathematik Grundkurs 5,0 6,3
Leistungskurs 6,0 7,9

Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Insgesamt zeigten sich im Schuljahr 2022/23 keine gravierenden Abweichungen in den Fächern Englisch und Deutsch. In Mathematik hingegen traten auffällige Verschlechterungen auf. Die Prüfungsaufgaben entsprachen allerdings voll und ganz den im Unterricht vermittelten Inhalten und den geltenden Regelungen. In der Abiturprüfung werden Schwerpunkte aus allen Semestern durch komplexe Aufgaben geprüft, von denen zum Teil auch eine Auswahl getroffen werden kann.

Förderunterrichte, Abiturworkshops, Prüfungssimulationen, ausführliche Evaluationen der Klausuren sowie schriftliche Rückmeldebögen zur Leistung im Fachunterricht (Formblatt) tragen zu einer optimalen Prüfungsvorbereitung bei. Eine erneute Evaluation im Schuljahr 2024/25 ist notwendig und sollte durch Fach- und Lehrerkonferenzen sowie die Schulleitung erfolgen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Anzahl der Klassen sowie Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen

Schuljahr 2023/2024
Jahr­gangs­stufe Klassen* Schüler­innen und Schüler Klassen­frequenz (Durch­schnitt)
7 4 111 27,8
8 4 111 27,8
9 4 102 25,5
10 4 95 23,8
11 Kurssystem 97 -
12 Kurssystem 85 -
Summe 16 601
  • * Nichtganze Anzahlen können durch die Berechnung bei besonderer Unterrichtsorganisation entstehen.
  • Quelle Schuldatenerhebung

Absicherung des Unterrichts

Sekundarstufe 1

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 25,7 24,3
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 24,3 22,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,4 2,1
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 38,1 44,2
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 37,8 42,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,3 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 7,7 11,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 6,2 8,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 2,9
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,9 13,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,7 10,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 3,0
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,7 13,5
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 13,8 10,0
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,9 3,5
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 11,6 12,0
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 10,4 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,2 2,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 12,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 14,3 9,3
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 2,2 3,3
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

gymnasiale Oberstufe

Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,1 19,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,7 17,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2020/2021

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 23,7 32,1
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 23,3 30,6
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 1,5
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 9,0 9,7
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 8,6 7,5
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,4 2,2
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2021/2022

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 8,2 10,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 7,6 8,7
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,6 2,2
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 10,7 11,4
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 9,2 8,8
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 1,5 2,6
Ausfallstatistik für das 2. Schulhalbjahr 2022/2023

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 17,2 8,9
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 16,5 7,2
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,7 1,7
Ausfallstatistik für das 1. Schulhalbjahr 2023/2024

Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (in %)

  Schule Land
Zur Vertretung anfallende Unterrichtsstunden (möglicher Ausfall) insgesamt (in %) 15,3 10,6
davon:
Vertretene Unterrichtsstunden (verhinderter Ausfall) insgesamt (in %) 15,2 8,4
Ersatzlos ausgefallene Unterrichtsstunden insgesamt in % 0,1 2,2
  • Angaben in Prozent zum Stundensoll. Landeswerte sind schulformbezogene Vergleichswerte.
  • Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung

Kommentar der Schulleitung

Unser Vertretungskonzept dient der Optimierung von Lernzeiten und ist damit wichtiger Aspekt der Schulqualität. In diesem sind die aktuellen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verringerung von Unterrichtsausfall formuliert. Sie umfassen z. B. einen Aufgabenpool für Vertretungsstunden, konzentrierte Prüfungsphasen und zentral organisierte Klassenfahrten und Projektwochen. Regelungen im Vertretungsfall priorisieren offene Stunden bei Lehrkäften, gleiche Fächer und Klassen. Längerfristige Vertretungen erfolgen durch Vertretungslehrkräfte oder Umbelegung des Stundenplans.

Quelle: Eintragung der Schule vom 16.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote und Kooperationen

Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.

Schulkultur

Schulveranstaltungen

An unserer Schule bereichern regelmäßige Veranstaltungen das Schulleben. Weihnachtskonzerte bieten musikalische Darbietungen, Grundschultage führen spielerisch an den Schulalltag heran. Der Tag der offenen Tür gewährt Einblicke in unseren Schulalltag.

Projekttage und -wochen fördern kreative Zusammenarbeit. Schulolympiaden und -wettbewerbe ermöglichen Schülerinnen und Schülern, ihr Können zu zeigen. Kulturabende präsentieren Talente in verschiedenen Disziplinen.

Schüleraustausche fördern interkulturellen Austausch, das Sportfest stärkt den Teamgeist. Diese Veranstaltungen bereichern die Schulgemeinschaft und bieten Raum für persönliche Entwicklung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Teilnahme an Wettbewerben

Name des Wettbewerbs Beteiligung Ergebnisse
Schule Schüler­innen und Schüler
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ja Leichtathletik (WK II, weiblich): 1. Platz Basketball (WK III, männlich): 2. Platz Volleyball (WK III, männlich und weiblich): 3. Platz
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg ja
Geografie-Olympiade ja
Big-Challenge ja
Deutsch-Olympiade ja
Französisch-Olympiade ja
Leo,Leo - Schullesewettbewerb in Spanisch ja
Schüler-Ingenieur-Akademie ja
Känguru-Wettbewerb ja

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist essenziell für die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. In der Schulkonferenz gestalten Eltern die Schulentwicklung aktiv mit. Elternkonferenzen fördern den Austausch über individuelle Lernfortschritte. Der Förderverein unterstützt schulische Projekte und Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung, wo Eltern als Berufsberater fungieren können.

Themenabende (z. B. Drogenprävention und Mediennutzung) bieten Eltern wichtige Informationen und Austauschmöglichkeiten. Diese vielfältigen Aktivitäten stärken die Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus und unterstützen die ganzheitliche Bildung unserer Schülerschaft.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)

Schulförderverein

Name: Förderverein Friedrich-Wilhelm-Gymnasium

Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein unterstützt unsere Schule entscheidend. Mit Spenden ermöglicht er kulturelle Veranstaltungen und fördert die künstlerische und wissenschaftliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Zudem finanziert er Projekte zur Berufs- und Studienorientierung sowie moderne Unterrichtsausstattungen. Schüleraustausche und Sprachreisen werden unterstützt, um interkulturelle Erfahrungen zu ermöglichen. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler erhalten Auszeichnungen, die ihr Selbstbewusstsein stärken und andere motivieren. Der Förderverein trägt maßgeblich zur positiven Entwicklung der Schule bei und fördert eine vielfältige Lernumgebung.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Berufs- und Studienorientierung

Schwerpunkte der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

  1. Einbindung der BSTO in alle Fächer (siehe Umsetzung SchiC)
  2. kontinuierliche Beratungsangebote und Information der Schülerinnen und Schülern sowie Eltern zu Studiengängen und Berufsausbildungen (Sprechstunden der Studien- und Berufsberatung, Informationsmaterial, Mitteilungen auf der Homepage, Informationsweitergabe über Elternsprechende, Klassen- und Tutoriumsleitungen)
  3. Workshopangebote für die Jahrgänge 10 und 11 in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Eltern, ehemaligen Schülern

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Maßnahmen zur Berufs- und Studienorientierung

Maßnahme in Kooperation mit
Berufswahlpass der Agentur für Arbeit
Lernen am anderen Ort der Fachhochschule für Finanzen (Seminarkurs) und der TH Wildau
Schülerbetriebspraktikum
Zukunftstag
Schülerkalender "Kopfstütze"
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit der Berufsberatung
Workshoptage der Studien-und Berufsbildung im Jahrgang 10 Kooperationspartnern, Eltern, ehemalige Schülerinnen und Schüler
Professorenwoche Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften
Teilnahme an der Regionalveranstaltung zur Vorstellung der Handreichung
Berufliche Orientierung an Gymnasien Verknüpfung SchiC

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote

Aktivität/Bezeichnung Leitung durch:
Schule mit Courage

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Ballsportarten

Lehrkraft der Schule

Instrumentalgruppe

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Chor

Lehrkraft der Schule

außerschulischen Partner

Kleine Kunstschule

Lehrkraft der Schule

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schulpartnerschaften und Kooperationen

Schulpartnerschaften mit Schulen der Region

  • Grundschule Niederlehme
    Gestaltung von Übergängen und Sicherung der Anschlussfähigkeit, Entwicklung der Persönlichkeiten durch pädagogische Maßnahmen, Förderung der individuellen Begabungen und Interessen
  • Grundschule am Krimnicksee/ Senzig
    Gestaltung von Übergängen und Sicherung der Anschlussfähigkeit, Entwicklung der Persönlichkeiten durch pädagogische Maßnahmen, Förderung der individuellen Begabungen und Interessen
  • Grundschule Zernsdorf
    Gestaltung von Übergängen und Sicherung der Anschlussfähigkeit, Entwicklung der Persönlichkeiten durch pädagogische Maßnahmen, Förderung der individuellen Begabungen und Interessen
  • Grundschule Teupitz
    Gestaltung von Übergängen und Sicherung der Anschlussfähigkeit, Entwicklung der Persönlichkeiten durch pädagogische Maßnahmen, Förderung der individuellen Begabungen und Interessen
  • Freie Musik-und Kulturakademie Wildau
    Musikalisch-kulturelle Förderung, schulübergreifende Arbeitsgemeinschaft Chor, Vorbereitung und druchführung gemeinsamer kulutreller Vorhaben und Auftritte

Kooperationen mit Partnern in Hochschulen

  • Fachhochschule für Finanzen Königs Wusterhausen
    Entwicklung einer Entscheidungskompetenz der Lernenden in ihrem Berufswahlprozess (v. a. Studienorientierung), Förderung der individuellen Begabungen und Interessen, kulturelle Bildung
  • Technische Hochschule Wildau
    Entwicklung einer Entscheidungskompetenz der Lernenden in ihrem Berufswahlprozess (v. a. Studienorientierung), Förderung der individuellen Begabungen und Interessen, kulturelle Bildung

Schulpartnerschaften mit Schulen in der EU

  • Lycée Jaques Prévert
    Europabildung, kulturelle und interkulturelle Bildung, Sprachbildung
  • Mjölby Gymnasium
    Europabildung, kulturelle und interkulturelle Bildung, Sprachbildung
  • Lycée Andouin Dubreuil
    Europabildung, kulturelle und interkulturelle Bildung, Sprachbildung

Kooperationen mit Partnern der beruflichen Bildung

  • Agentur für Arbeit Cottbus/ Königs Wusterhausen
    Entwicklung einer Entscheidungskompetenz der Lernenden in ihrem Berufswahlprozess (Ausbildungs-, Berufs- und Studienorientierung)
  • Institut Français Deutschland/ Berlin
    Sprachbildung/ Organisation von Zusatzqualifikationen: international anerkannte DELF-Zertifikate, interkulturelle Bildung
  • Fachhochschule für Finanzen/ Königs Wusterhausen
    s. Kooperation mit Partnern in Hochschulen
  • Technische Hochschule/ Wildau
    s. Kooperation mit Partnern in Hochschulen

Kooperationen mit Trägern der Jugendhilfe

  • HumanistenKW
    Schulsozialarbeit

Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft

  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
    Ausbildungs-, Berufs- und Studienorientierung (z. B. Projekt "Start 2 Health+Craft"), Praxisorientierung, Förderung der individuellen Begabungen und Interessen
  • BARMER Königs Wusterhausen
    Gesundheitsförderung (Gesundheitsaktionen, AGs oder Projekte), Förderung der individuellen Begabungen und Interessen

Kooperationen mit anderen Vereinen oder Organisationen

  • Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
    Begegnungsmöglichkeiten mit Kunst und Kultur schaffen, Praxisorientierung (Workshops, außerschulische Veranstaltungen), kulturelle Bildung, Förderung der individuellen Begabungen und Interessen von Lernenden
  • Polizeiwache Königs Wusterhausen
    Kriminal-, Gewalt-, Verkehrs - und Suchtprävention
  • Einzelpersonen (z. B. Schulorchester, Schulchor)
    Begegnungsmöglichkeiten mit Musik schaffen, kulturelle Bildung, Berufsorientierung, Förderung der individuellen Begabungen und Interessen
  • Stadtbibliothek Königs Wusterhausen
    Förderung der Lese- und Informationskompetenz, kulturelle und interkulturelle Bildung

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Unterstützung und Förderung

Angewandte Lehr- und Lernmethoden

Die angewandten Lehr- und Lernmethoden fest in den schulinternen Curricula (SchiC, siehe QM 2.1) verankert. Diese Curricula werden regelmäßig geprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bildungsstandards entsprechen. Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern (siehe QM 3.5), um der Schülerschaft praxisnahe Lernerfahrungen zu bieten. Außerdem ist z. B. der WAT-Unterricht auf ein differenziertes Medien- und Methodentraining spezialisiert. Lehrkräfte und Lernende arbeiten in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (AGs) eng zusammen, um kreative und innovative Projekte und Projektwochen zu realisieren. Verschiedenste Schülerwettbewerbe im laufenden Schuljahr werden durch Lehrkärfte vorbereitet und begleitet. Außerdem werden regelmäßig Debating-Veranstaltungen (Englisch) organisiert, die die Kommunikationsfähigkeiten fördern. Ergänzt wird unser Programm durch die Wanderfahrten, die das soziale Lernen und die Teambildung unterstützen.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Altersgemischtes Lernen, jahrgangsübergreifender Unterricht

An unserer Schule setzen wir auf altersgemischtes Lernen und jahrgangsübergreifenden Unterricht, um die individuellen Stärken und sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. In Projektwochen arbeiten die Lernenenden klassenübergreifend an vielfältigen Themen, was den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen den Jahrgangsstufen stärkt. Unsere zahlreichen Arbeitsgemeinschaften und das Ganztagsangebot bieten ebenfalls die Möglichkeit, altersgemischte Lerngruppen zu bilden. Hier kann die Schülerschaft an Projekten arbeiten, sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen und Verantwortungsbewusstseins. Sprachreisen in Europa ergänzen unser Konzept, indem sie Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge zusammenbringen und ihnen die Gelegenheit geben, ihre Sprachkenntnisse in realen Situationen anzuwenden und wertvolle Lebenserfahrungen zu sammeln.

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Angebote zur individuellen Förderung

Zielgruppe:

  • Förderunterricht für leistungsschwache und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
    s. Ganztagskonzept s. Konzept zur Studien- und Berufsorientierung
  • leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
    differenzierter Unterricht (vertiefende bzw. erweiterte Lerninhalte, projektbasiertes Lernen, Seminarkurse) Enrichment: Seminare oder Vorlesungen zu fortgeschrittenen Themen (z. B. Akademiewoche) Wettbewerbsvorbereitung/ -begleitung Kooperation mit Hochschulen und Universitäten
  • leistungsstarke/ engagierte Schülerinnen und Schüler
    Auszeichnung/ Büchergutscheine Stipendien/ Studienstiftungen AG Schüler für Schüler

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht

Förderschwerpunkt Anzahl Schüler­innen und Schüler
Sehen 1

Quelle: Eintragung der Schule vom 17.07.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).

Lade Daten