Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Königs Wusterhausen
Königs Wusterhausen
Quelle: Schulverzeichnis (ZENSOS)
Unsere Schule zeichnet sich durch ein offenes Profil aus, das die Herausbildung individueller Stärken über den Unterricht hinaus fördert. Ein breites Wahlpflicht- und Kursangebot bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Entfaltung. Neue Schwerpunkte wie Spanisch und Psychologie bereichern unser Curriculum. Berufs- und Studienorientierung sind integrale Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten. Demokratiebildung ist uns besonders wichtig: Auf dem Weg zur "Schule ohne Rassismus und mit Courage" setzen wir uns aktiv für ein respektvolles und inklusives Miteinander ein. Unser Leitbild spiegelt diese Werte wider und schafft eine unterstützende Lernumgebung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0, © Geoportal Berlin, dl-de/by-2-0 und EDUGIS Brandenburg
Informationen über die möglichen Schulabschlüsse, das besondere Profil oder Leitbild, Besonderheiten und Entwicklungsvorhaben einer Schule sowie die Ergebnisse der Schulvisitation.
Die Schulkonferenz hat das Schulprogramm am 15.10.2024 verabschiedet. Das vollständige Schulprogramm finden Sie hier. Im Vordergrund stehen die folgenden vier Entwicklungsschwerpunkte (aus den Aspekten a. bis h.) in 2.1 des Rundschreibens "Schulprogrammarbeit im Land Brandenburg":
Stärkung der sprachlichen und mathematischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (a.)
Tiefenstruktur von Unterricht (b.)
Leistungsbewertung (h.)
Außerdem:
Demokratiebildung (n.)
Berufliche Orientierung (k.)
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Für den Unterricht:
Unsere Schule verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu klugen, sozial verantwortlichen, innovativen und mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die den Herausforderungen einer globalisierten Welt gewachsen sind. Im Mittelpunkt steht die Demokratiebildung, durch die wir unsere Lernenden befähigen, aktiv und verantwortungsbewusst an der Gesellschaft teilzunehmen. Fächerverbindendes Lernen sowie Leistungsdifferenzierung im Unterricht sind zentrale Elemente, die individuelle Förderung im offenen Ganztagsangebot ermöglichen. Unser bewusst offenes Schulprofil richtet sich nach den Stärken und Interessen der Schülerschaft, wodurch wir eine vielseitige und ganzheitliche Bildung sicherstellen. Besondere Begabungen werden durch die Teilnahme an Olympiaden und Studienstiftungen gezielt gefördert, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten.
Für das Schulleben:
Unsere Schule baut auf das Vertrauen in die Kompetenz und Leistungsbereitschaft unserer Lehrerinnen, Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler. Eine Atmosphäre der gegenseitigen Achtung und Wertschätzung bildet das Fundament unseres Schullebens. Wir pflegen die Tradition einer ganzheitlichen Bildung, die weit über den klassischen Unterricht hinausgeht. Die Vielfalt des Schullebens spiegelt sich in unseren zahlreichen Aktivitäten wider, wie jahrgangsübergreifenden Projektwochen, Aktionstagen, Schulkonzerten und -feiern. Diese Events fördern das Miteinander und bieten Raum für kreative Entfaltung und soziale Interaktion, wodurch unsere Schulgemeinschaft gestärkt wird und jede/r Einzelne sich als wertvollen Teil dieser Gemeinschaft erfährt.
Für Kooperation und Partizipation:
Unsere Schule legt großen Wert auf Partizipation und Kooperation. Vertrauensvolle Zusammenarbeit prägt unser schulisches Miteinander. Unsere konzeptbasierte Zusammenarbeit zeigt sich besonders in der Schwerpunktarbeit in Arbeitsgruppen und der jahrgangsbegleitenden Kooperation. Die Qualität unserer Zusammenarbeit evaluieren wir regelmäßig (siehe QM 1.3). Eltern und Alumni beziehen wir aktiv in schulische Aktivitäten ein, um ein starkes Netzwerk zu schaffen. Schülerinnen und Schüler entwickeln Entscheidungskompetenz im Berufswahlprozess durch praxisorientierte Exkursionen, Praktika und die Organisation von Zusatzqualifikationen wie Sprachabschlüssen (z. B. Latinum). Begegnungsmöglichkeiten mit Sport, Musik, Kunst und Kultur sind fester Bestandteil unseres Schullebens. Unsere Präventionsarbeit umfasst Kriminal-, Gewalt-, Verkehrs- und Suchtprävention, während kulturelle und interkulturelle Bildung sowie Demokratiebildung die Entwicklung mündiger Bürgerinnen und Bürger fördern.
Für das Schulmanagement:
Unser Schulmanagement setzt auf enge Kooperation und Koordination, um die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Schul- und Unterrichtsarbeit zu schaffen. Die Qualitätsentwicklung erfolgt durch effiziente Gestaltung der Arbeitsabläufe, wobei Transparenz und Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Wir legen großen Wert auf die Einhaltung von Konferenzbeschlüssen im Sinne des pädagogischen Konsens‘ und definieren gemeinsam Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkte. Motivation und Wertschätzung sind zentrale Elemente unseres Managements. Eine lebendige Feedbackkultur und ein effektives Konfliktmanagement fördern ein positives Schulklima und unterstützen die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Schule.
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Befragungen, Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalyse (siehe schuleigenes Evaluationskonzep...
Quelle: Eintragung der Schule vom 15.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Informationen zu Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal, Unterrichtsräumen, Fragen der IT Ausstattung der Schule und zur Nutzung von Sportstätten.
Raumart | Anzahl |
---|---|
Allgemeine Unterrichtsräume | 13 |
Fachräume für den sprachlich-künstlerischen Bereich | 1 |
Fachräume für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich | 6 |
Fachräume für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich | 1 |
Räume mit fest installierter Präsentationstechnik (interaktives Whiteboard/Display, Beamer) | 22 |
Räume mit stabiler WLAN-Verfügbarkeit | 0 |
PC-Kabinette | 1 |
Räume für therapeutische Angebote / Kleingruppenförderung | 0 |
Räume mit ausschließlich außerunterrichtlicher Nutzung | 0 |
Mensa / Cafeteria / Speiseraum | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
pro Computer | 26,8 |
---|---|
pro Computer mit Internetzugang | 26,8 |
pro mobilem Endgerät (Laptop, Notebook, Tablet) | 10,2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Lehrkräfte insgesamt | 56 |
---|
Quelle: Eintrag der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schulsozialarbeiterinnen oder Schulsozialarbeiter | 1 |
---|---|
Sonstiges Personal (Hausmeisterinnen oder Hausmeister, Sekretärinnen oder Sekretäre u.s.w.) | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Funktion/Aufgabe | Anrede | Name | Kontakt |
---|---|---|---|
Schulleiter | Herr | Hübner |
Telefon: 03375293734
E-Mail: 120698@schulen.brandenburg.de |
Stellvertreterin | Frau | Mieth |
Telefon: 03375293734
E-Mail: 120698@schulen.brandenburg.de |
Oberstufenkoordinatorin | Frau | Mattern |
Telefon: 03375293734
E-Mail: 120698@schulen.brandenburg.de |
Berufs- und Studienkoordinatorin | Frau | Buchholz |
Telefon: 03375293734
E-Mail: 120698@schulen.brandenburg.de |
Datenschutzbeauftragter | Herr | Buchholz | |
Sekretärin | Frau | Nieter | |
Hausmeister | Herr | Lubasch |
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Schwerpunkte der Fortbildung im Schuljahr 2024/2025 (einschließlich schulinterne Fortbildung):
Schulmanagement (z.B. Gemeinsam Klasse sein, Schulbilanzierung/ Statusgespräche, Krisenteam)
Schulkultur (z.B. Schule mit Courage, Umgang mit antidemokratischen Positionen und Einstellungen, diversitätssensible Sprache, Angst und Depression)
Unterrichtsqualität (z.B. kollegiale Fallberatung, Smartboard, Chat GPT, Abitur, Rahmenlehrplan)
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Beiträge von Lehrkräften der Schule zu regionalen oder landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten (z.B. Fachberater, Veranstaltungen, usw.):
Die Lehrkräfte unserer Schule engagieren sich aktiv in regionalen und landesweiten Fortbildungs- und Beratungsangeboten. Herr Kirsch und Frau Wendler übernehmen dabei als Fachberater im Rahmen ihrer BUSS-Tätigkeit wichtige Aufgaben. Sie bieten ihr Expertenwissen an und unterstützen Kolleginnen und Kollegen sowie Schulen in verschiedenen fachlichen Bereichen. Ihre Beiträge tragen dazu bei, dass Lehr- und Lernprozesse kontinuierlich weiterentwickelt und optimiert werden können, um den Bildungserfolg unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 26.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Überblick über die Unterrichtsorganisation, Klassenstärken in den einzelnen Jahrgangsstufen, Leistungsergebnisse der Schule sowie grafische Darstellung der Absicherung des Unterrichts.
Während der Sanierungsmaßnahme wurde das Blockmodell von der 2. bis zur 7. Stunde teilweise aufgehoben, um Wechselpausen zwischen den Schulstandorten zu ermöglichen. Dies war sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler notwendig, um den Schulbetrieb reibungslos fortzuführen. Zudem wurden im Jahr 2019 in Zusammenarbeit mit Verkehrsbetrieben die Anfangs- und Endzeiten angepasst, um den Schulweg zu erleichtern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Die Schule bietet trotz der Sanierung Aufenthaltsmöglichkeiten während Wartezeiten, um den Komfort und die Effizienz im Schulalltag weiter zu steigern.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung),
Fach | Jahrgangsstufe | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7 | 8 | 9 | 10 | |||||||
Astronomie | ja | ja | ||||||||
Biologie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Chemie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | ja | ja | ja | ja | ||||||
Englisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Evangelischer Religionsunterricht | ja | ja | ja | |||||||
Französisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geografie | ja | ja | ja | ja | ||||||
Geschichte | ja | ja | ja | ja | ||||||
Informatik | ja | |||||||||
Kunst | ja | ja | ja | ja | ||||||
Latein | ja | ja | ja | ja | ||||||
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde | ja | ja | ja | |||||||
Mathematik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Musik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Physik | ja | ja | ja | ja | ||||||
Politische Bildung | ja | ja | ja | |||||||
Spanisch | ja | ja | ja | ja | ||||||
Sport | ja | ja | ja | ja | ||||||
Wirtschaft-Arbeit-Technik | ja | ja | ja | |||||||
Psychologie | ja | ja |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 1 | 2 |
Englisch | 2 | 2 |
Mathematik | 1 | 2 |
Geschichte | 1 | 1 |
Geografie | 1 | 1 |
Biologie | 1 | 1 |
Informatik | 1 | 1 |
Chemie | 1 | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Jahrgangsstufe | |
---|---|---|
11 | 12 | |
Deutsch oder Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 |
Englisch | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 3 |
Geografie | 2 | 2 |
Geschichte | 3 | 3 |
Politische Bildung | 1 | 2 |
Chemie | 1 | 1 |
Physik | 1 | 2 |
Biologie | 2 | 2 |
Spanisch | 1 | 2 |
Französisch | 0 | 0 |
Sport | 4 | 4 |
Kunst | 3 | 3 |
Musik | 1 | 2 |
sonstiges Fach | 6 | 6 |
Latein | 0 | 0 |
Recht | 0 | 0 |
Psychologie | 1 | 0 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Rahmenthema | Leitfach | beteiligte Fächer |
---|---|---|
Berufs- und Studienorientierung (2x) | Politische Bildung | Keine Angaben |
Das Weltall - Astrophysik (2x) | Physik | Keine Angaben |
Tag des Erinnerns | Geschichte | Keine Angaben |
Nachhaltige Stadtentwicklung | Erdkunde | Keine Angaben |
Verhaltensforschung | Biologie | Keine Angaben |
Hormone | Biologie | Keine Angaben |
Feindbilder in der Geschichte | Geschichte | Keine Angaben |
Tag des Erinnerns | Deutsch | Keine Angaben |
Australien/ New Zealand - Down under | Englisch | Keine Angaben |
Gefahren für die Demokratie | Politische Bildung | Keine Angaben |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Fach | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|
Deutsch | 3,8 | 3,3 |
Mathematik | 4,0 | 3,5 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung.
Die durchschnittlichen Prüfungsnoten in Deutsch und Mathematik fielen im Schuljahr 2023/24 im Vergleich zum Vorjahr schlechter aus. Dieser Trend zeigt sich auch im Landesdurchschnitt. Daher legen wir im aktuellen Qualitätsentwicklungszyklus einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung sprachlicher und mathematischer Kompetenzen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Abschluss | Anzahl absolut | in Prozent | Land in Prozent |
---|---|---|---|
ohne Abschluss | 0 | 0,0 | 0,1 |
Berufsbildungsreife | 1 | 1,1 | 1,0 |
Erweiterte Berufsbildungsreife | 0 | 0,0 | 0,0 |
Fachoberschulreife | 1 | 1,1 | 1,5 |
Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | 92 | 97,9 | 97,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Fach | Kursart | Schuldurchschnitt | Landesdurchschnitt |
---|---|---|---|
Deutsch | Grundkurs | 8,0 | 8,7 |
Leistungskurs | 6,9 | 8,9 | |
Englisch | Grundkurs | 8,9 | 9,1 |
Leistungskurs | 8,1 | 10,0 | |
Mathematik | Leistungskurs | 7,2 | 8,4 |
Quelle: ZENSOS-Zusatzerhebung
Insgesamt zeigten sich im Schuljahr 2023/24 Abweichungen in den Fächern Englisch, Deutsch und Mathematik. Die Tendenz der Noten entsprechen jedoch der Schulform insgesamt. Insbesondere in Mathematik liegt im Vergleich zum Vorjahr ein positiver Verlauf vor. Die Prüfungsaufgaben entsprachen voll und ganz den im Unterricht vermittelten Inhalten und den geltenden Regelungen. In der Abiturprüfung werden Schwerpunkte aus allen Semestern durch komplexe Aufgaben geprüft, von denen zum Teil auch eine Auswahl getroffen werden kann.
Förderunterrichte, Abiturworkshops, Prüfungssimulationen, ausführliche Evaluationen der Klausuren sowie schriftliche Rückmeldebögen zur Leistung im Fachunterricht (Formblatt) tragen zu einer optimalen Prüfungsvorbereitung bei. Eine erneute Evaluation im Schuljahr 2024/25 ist notwendig und sollte durch Fach- und Lehrerkonferenzen sowie die Schulleitung erfolgen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 19.11.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Jahrgangsstufe | Klassen* | Schülerinnen und Schüler | Klassenfrequenz (Durchschnitt) |
---|---|---|---|
7 | 4 | 110 | 27,5 |
8 | 4 | 111 | 27,8 |
9 | 4 | 109 | 27,2 |
10 | 4 | 101 | 25,2 |
11 | Kurssystem | 81 | - |
12 | Kurssystem | 77 | - |
Summe | 16 | 589 | — |
Unser Vertretungskonzept dient der Optimierung von Lernzeiten und ist damit wichtiger Aspekt der Schulqualität. In diesem sind die aktuellen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verringerung von Unterrichtsausfall formuliert. Sie umfassen z. B. einen Aufgabenpool für Vertretungsstunden, konzentrierte Prüfungsphasen und zentral organisierte Klassenfahrten und Projektwochen. Regelungen im Vertretungsfall priorisieren offene Stunden bei Lehrkäften, gleiche Fächer und Klassen. Längerfristige Vertretungen erfolgen durch Vertretungslehrkräfte oder Umbelegung des Stundenplans.
Quelle: Eintragung der Schule vom 07.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Außerschulische Angebote bereichern das Schulleben und befördern den „Blick über den Tellerrand“. Dazu gehören Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerbe, Kooperation mit anderen Schulen (auch international), Angebote von Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft, der Elternschaft und dem Förderverein der Schule.
An unserer Schule bereichern regelmäßige Veranstaltungen das Schulleben. Weihnachtskonzerte bieten musikalische Darbietungen, Grundschultage führen spielerisch an den Schulalltag heran. Der Tag der offenen Tür gewährt Einblicke in unseren Schulalltag.
Projekttage und -wochen fördern kreative Zusammenarbeit. Schulolympiaden und -wettbewerbe ermöglichen Schülerinnen und Schülern, ihr Können zu zeigen. Kulturabende präsentieren Talente in verschiedenen Disziplinen.
Schüleraustausche fördern interkulturellen Austausch, das Sportfest stärkt den Teamgeist. Diese Veranstaltungen bereichern die Schulgemeinschaft und bieten Raum für persönliche Entwicklung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name des Wettbewerbs | Beteiligung | Ergebnisse | |
---|---|---|---|
Schule | Schülerinnen und Schüler | ||
Bundeswettbewerb der Schulen JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA | ja | Leichtathletik (WK II, weiblich): 1. Platz Basketball (WK III, männlich): 2. Platz Volleyball (WK III, männlich und weiblich): 3. Platz | |
Sportabzeichenwettbewerb an den Schulen im Lande Brandenburg | ja | ||
Geografie-Olympiade | ja | ||
Big-Challenge | ja | ||
Deutsch-Olympiade | ja | ||
Französisch-Olympiade | ja | ||
Leo,Leo - Schullesewettbewerb in Spanisch | ja | ||
Schüler-Ingenieur-Akademie | ja | ||
Känguru-Wettbewerb | ja | ||
Biologie-Olympiade | ja | ||
Mathematik-Olympiade | ja | ||
Nachhaltiger Tierschutz (Biologie) | ja | Start des langfristigen Projekts |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist essenziell für die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. In der Schulkonferenz gestalten Eltern die Schulentwicklung aktiv mit. Elternkonferenzen fördern den Austausch über individuelle Lernfortschritte. Der Förderverein unterstützt schulische Projekte und Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung, wo Eltern als Berufsberater fungieren können.
Themenabende (z. B. Drogenprävention und Mediennutzung) bieten Eltern wichtige Informationen und Austauschmöglichkeiten. Diese vielfältigen Aktivitäten stärken die Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus und unterstützen die ganzheitliche Bildung unserer Schülerschaft.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung)
Name: Förderverein Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Schulische Angelegenheiten, die vom Schulförderverein unterstützt werden:
Der Förderverein unterstützt unsere Schule entscheidend. Mit Spenden ermöglicht er kulturelle Veranstaltungen und fördert die künstlerische und wissenschaftliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Zudem finanziert er Projekte zur Berufs- und Studienorientierung sowie moderne Unterrichtsausstattungen. Schüleraustausche und Sprachreisen werden unterstützt, um interkulturelle Erfahrungen zu ermöglichen. Besonders begabte Schülerinnen und Schüler erhalten Auszeichnungen, die ihr Selbstbewusstsein stärken und andere motivieren. Der Förderverein trägt maßgeblich zur positiven Entwicklung der Schule bei und fördert eine vielfältige Lernumgebung.
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Maßnahme | in Kooperation mit |
---|---|
Berufswahlpass | der Agentur für Arbeit |
Lernen am anderen Ort | der Fachhochschule für Finanzen und der TH Wildau |
Schülerbetriebspraktikum | |
Zukunftstag | |
Schülerkalender "Kopfstütze" | |
Förderungen der Bundesagentur für Arbeit | der Berufsberatung |
Workshoptage der Studien-und Berufsbildung im Jahrgang 10 | Kooperationspartnern, Eltern, ehemalige Schülerinnen und Schüler |
Professorenwoche | Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften |
Teilnahme an der Regionalveranstaltung zur Vorstellung der Handreichung | |
Berufliche Orientierung an Gymnasien | Verknüpfung SchiC |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Aktivität/Bezeichnung | Leitung durch: |
---|---|
Schule mit Courage |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Musik-AG (Chor und Instrumentalgruppe) |
Lehrkraft der Schule außerschulischen Partner |
Bewegte Pause |
Lehrkraft der Schule |
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Quelle: Eintragung der Schule vom 16.10.2024 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Die angewandten Lehr- und Lernmethoden fest in den schulinternen Curricula (SchiC, siehe QM 2.1) verankert. Diese Curricula werden regelmäßig geprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bildungsstandards entsprechen. Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern (siehe QM 3.5), um der Schülerschaft praxisnahe Lernerfahrungen zu bieten. Außerdem ist z. B. der WAT-Unterricht auf ein differenziertes Medien- und Methodentraining spezialisiert. Lehrkräfte und Lernende arbeiten in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (AGs) eng zusammen, um kreative und innovative Projekte und Projektwochen zu realisieren. Verschiedenste Schülerwettbewerbe im laufenden Schuljahr werden durch Lehrkärfte vorbereitet und begleitet. Außerdem werden regelmäßig Debating-Veranstaltungen (Englisch) organisiert, die die Kommunikationsfähigkeiten fördern. Ergänzt wird unser Programm durch die Wanderfahrten, die das soziale Lernen und die Teambildung unterstützen.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
An unserer Schule setzen wir auf altersgemischtes Lernen und jahrgangsübergreifenden Unterricht, um die individuellen Stärken und sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. In Projektwochen arbeiten die Lernenenden klassenübergreifend an vielfältigen Themen, was den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen den Jahrgangsstufen stärkt. Unsere Arbeitsgemeinschaften und das Ganztagsangebot bieten ebenfalls die Möglichkeit, altersgemischte Lerngruppen zu bilden. Hier kann die Schülerschaft an Projekten arbeiten, sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen und Verantwortungsbewusstseins. Sprachreisen in Europa ergänzen unser Konzept, indem sie Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgänge zusammenbringen und ihnen die Gelegenheit geben, ihre Sprachkenntnisse in realen Situationen anzuwenden und wertvolle Lebenserfahrungen zu sammeln.
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Zielgruppe:
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).
Förderschwerpunkt | Anzahl Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Sehen | 2 |
Quelle: Eintragung der Schule vom 06.02.2025 (ZENSOS Schul-Bilanzierung).